Prokrastination
Prokrastination ist das Aufschieben unangenehmer Aufgaben gewöhnlicherweise von einem sich in der unmittelbaren Gegenwart befindlichen Tag "X" auf den Zeitraum "(X + n)".
Meist ist der Wert von "n" gleich 1, und ändert sich auch mit steigendem Wert von "X" zunächst nicht weiter.
Da aber "n" eine natürliche Zahl ist, ist auch immer zu jedem auch "n" ein "(n + 1)" möglich, welches das ursprüngliche "n" bei Bedarf sofort ersetzen kann.
Ein Sonderfall ist "(n = 0)", da die Null eigentlich nicht so ohne Weiteres als natürlich anzusehen ist, und somit fast immer sehr problematische Auswirkungen zeitigt.
Erfunden wurde die P. von Prokrastes von Akrasia . In späteren Zeiten wurde sie vor allem in südlichen Ländern mit starker Sonneneinstrahlung zu hoher Perfektion weiterentwickelt.
Hauptanwendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die P. wird sehr gerne praktiziert von mehr oder weniger intelligenten
Lebensformen, welche ihre Arbeitszeit einigermaßen frei organisieren können - wie z.B. Studenten, Selbständige oder frei(willig)e Mitarbeiter an irgendwelchen Projekten.
Klassische Objekte der P. sind z.B. Steuererklärungen, Hausarbeiten und andere schriftliche Ausarbeitungen aller Art, oder auch der Lernstoff für demnächst anstehende Prüfungen.
Nebenwirkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei allzu ausgiebiger Anwendung droht der Prokrustes-Effekt (benannt nach dem Riesen Prokrustes). Die aufgrund der fortgeschrittenen P. übermäßig vollzogene Zeitdehnung führt zu allgemeinem Unwohlsein, einem flauem Gefühl in den Verdauungsorganen und schließlich zu extremer Hektik.
Sowohl Wirkung als auch wiederum Ursache des letztgenannten Symptoms ist meist eine panikartige Reduzierung eines hohen Wertes von "n" auf Null (mit den schon benannten problematischen Folgen).
(Wird morgen fortgesetzt.)
(Oder übermorgen.)
(Vielleicht.)