Alter Wikitext der Seite, vor der Bearbeitung (old_wikitext) | '{{mithilfe}}
[[Datei:Dmitri1.jpg|thumb|Harry Potter 1940]]
'''Harry Potter''' ist ein bekannter deutscher [[Schriftsteller]], der mit seiner autobiographisch-gefärbten Roman-Reihe über die Schwierigkeiten des deutschen [[Schulwesen|Schulsystems]] zu Bekanntheit gelangt ist. Dieser Artikel behandelt sowohl Leben und Arbeit von Potter als auch die Werke des Schriftstellers.
'''Harry Potter''' (vollständiger Name: '''Harry James T. Potter''', deutscher Titel: '''Harald Töpfer Freiherr von Schewenborn zu Greifenstein'''), der Sohn der Wurstwarenfachverkäuferin Uschi Potter (geb. Metzger) und des arbeitsuchenden Heinz-Dieter Potter, wird am 31.04. 1972 als sechstes von neun Kindern in sozialarmen Verhältnissen in [[Bochum]] Werne geboren. Seine Eltern halten sich mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser, Heinz-Dieter Potter gelingt es Zeit seines Lebens aber nicht, seine Vorliebe für [[Pils]]-[[Bier]] zu überwinden. Harald Potter selbst überlebt im Alter von 15 Monaten einen Angriff des Schwarzmarkthändlers Ford Volldermord, bei dem seine Eltern getötet werden. Die Untersuchungen von Polizei und Staatsanwaltschaft werden, trotz eindeutiger Zeugenaussagen, die Volldermord schwer belasten, bald eingestellt. Der Schulleiter der staatlichen Gesamtschule in Essen-Mitte «[[Hackwurst]]», Lord Albin von Dümpel zu Schewenborn, interveniert auf Bitten des Jugendamtes [[Essen]] und lässt Harald zu seinen Verwandten, den Durstis, bringen. Dort wächst er auf, ohne etwas über seine Herkunft und das Schicksal seiner Eltern zu wissen. Mit elf kommt Harry auf die Schule von Dümpel-Schewenborn und fällt dort nicht weiter auf, aber er ist ganz gut in Sport und hält sich beim [[Doping]] für die [[Bundesjugendspiele]] echt zurück. Frühreif ist Harry mit dem ersten kaputten Auto (Ford vom Papa eines Kumpels), Spätentwickler mit dem ersten Kuss (Mädchen mit [[Migrationshintergrund]]). Als 17-Jähriger verzieht sich Harry mit ein paar Kumpels in den [[Wald]] um eine Landkommune zu gründen oder so.
== Romane ==
Harry Potter beschreibt in seinen Romanen sein Leben. Jeder Roman erzählt ein Schuljahr – insgesamt gibt es also zehn Bücher.
=== 1. Harry Potter und der Schleim der Weichen ===
Der Tag der Einschulung hätte so schön werden können: Ein Internat im Oxford Style mit lebensgefährlich lustigen Rolltreppen und einem Riesenvorrat an mordlustigem Geheimgeviechs im [[Keller]] entpuppt sich als Altersheim voller Verwirrter, die sich für Lehrer halten, aber meilenweit entfernt von verantwortlichem oder logischem Handeln unterwegs sind. Diese geistig Verwirrten behaupten, das Zauberhandwerk zu unterrichten, vermitteln aber nur unnützes Zauberstabgefuchtel und ergehen sich in endlosem Schwadronieren über Hausregeln, an die sich sowieso keiner hält. Einziger Lichtblick in diesem Verwirrtenheim ist der Hausmeister Hagrid (''=der Gequälte'' <ref>http://dict.leo.org/#/search=hagride&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on</ref>), der – obwohl unterbelichtet und gutmütig – immer noch der Vernünftigste in diesem Sanatorium ist.
Aus Langeweile beschließt Harry, ein bischen im Keller herumzuwühlen, obwohl er noch keinen Strich für seine Hausaufgaben gemacht hat. Beim Öffnen einer Nachtisch-Schublade, welche chronologisch und chromatisch sortierte Stuhlgänge aus drei Jahrzehnten enthält, fällt er ob des stechenden Odeurs in Ohnmacht und fantasiert sich eine Heldentat zusammen. Hätte er mal stattdessen im Koprophagie-Unterricht besser aufgepasst und wie angeraten eine Schnabelmaske getragen. Ja, ja - Hätte, hätte Fahrad[[Türkdeutsch|kette]]...
=== 2. Harry Potter und die Besenkammer des Verreckens ===
Im zweiten Schuljahr liegt Unheil über dem Land: Immer wieder verschwinden Schüler von seiner Schule. Wer ist daran Schuld? Haben die merkwürdigen Fünfen und Sechsen in den Heften der anderen Schüler etwas damit zu tun? Es geht das Gerücht um, in der Schule gäbe es eine Kammer, in der jeder, der sie betritt, das zeitliche segnet. Harry und seine Kumpels verfolgen die Spur... '''=- P''' -
=== 3. Harry Potter und der Erhangene in der Achterbahn ===
Harry beginnt gerade sein dritten Schuljahr, als ihm bei seinem Klassenausflug ins [[Phantasia-Land]] eine Leiche in der Achterbahn auffällt. Nachdem Harry eine Woche lang den [[Psychotherapeut|Psychotherapeuten]] besuchte, anstatt die Schule zu besuchen, entwickelt er mit seinen Freunden einen fiesen und blutrünstigen Plan, um nie wieder einen Fuß in die Schule zu setzen...
=== 4. Harry Potter und der letzte Weinkelch ===
Nachdem es Harry und seine Gang in den ersten Schuljahren mit dem Saufen maßlos übertrieben hatten, geht der Schule allmählich der [[Alkohol]] aus. Als fast jedes alkoholische Getränk ausgetrunken ist, entschließt sich der Schulleiter einen Wettkampf zu veranstalten. Der Sieger erhält das letzte Glas Wein. Doch Harry hat ein Problem: Die Teilnahme ist erst ab 16...
=== 5. Harry Potter und der Orden des Penis ===
Harry, inzwischen 10 Jahre alt, erlebt nun immer häufiger feuchte und verwirrende Träume, aus denen er immer wieder stöhnend aufwacht. Hannine Gringer, der mittlerweile endlich mal ganz ansehnliche Hupen gewachsen sind, klärt ihn auf: Es ist doch nur die Pubertät und das sei auch alles ganz normal. So hat sie das zumindest in der Bravo gelesen. Interessiert verschlingt auch Harry die Lektüre und kommt auf eine Idee: Er wird mit seinen Kumpels einen Swingerclub gründen, den „Orden des Penis“.
Mit diesem coolen Namen, so hofft er, werden sich jede Menge Mädels in Schuluniformen anlocken lassen, die sich dann von ihm beibringen lassen, was man aus einem Zauberstab so alles rausholen kann, wenn mann ihn nur richtig anfasst.
=== 6. Harry Potter und der Vollbluthengst ===
Harry lernt in der sechsten Klasse reiten. Aber nicht in herkömmlicher Sicht, denn er ist das Pferd. Als er von jeder Frau in der Schule geritten worden war, wird ihm klar, dass seine Bestimmung nicht im Saufen liegt, sondern in einem bislang weitgehend vernachlässigtem Gebiet: Das [[Prostitution|Rotlichtmilieu]]...
=== 7. Harry Potter und die Heiligtümer des Überlebens ===
Harry merkt nun in der siebten Klasse, wie sehr sein Leben von Alkohol geprägt ist. Wäre er [[Alkoholkonsum Defizit Syndrom|nüchtern]], könnte er seinen andauernden Alkohol- und Drogenkonsum und damit seine eigene Existenz anzweifeln. Das dürfen Ronny und Hannine nicht zulassen, weil sie außer Harry keinen Weg sehen, an Suff zu gelangen...
=== 8. Harry Potter und die erste Liebe ===
Nach Jahren der [[One-night-stand|One-night-stands]] will Harry endlich eine feste Beziehung. Wie der Titel schon sagt, findet er schließlich zur Methaphysik und Biologie...
Damit möchte er Mädchen vorgaukeln er wäre ein Sensibler lieber,netter Kerl. Dabei gehört er zu einer der berüchtigsten schwulen Zaubergangs der Welt den Hells Bengels.....
=== 9. Harry Potter und das zarte Blatt des Frühlings ===
In der neunten Klasse angekommen, ist er sich seiner heterosexualität nicht mehr 100% sicher und fängt an, sich nach [[Mann|Männern]] um zusehen. Dass seine sexuellen Neigungen durch [[Drogen]] herbeigeführt worden waren, ahnt Harry nicht. Er verliebt sich unsterblich in Draco Malfoy, eine Blondine mit Migrationshintergrund. Als diese ihn wenig später verlässt, schwört er Rache und zettelt eine Revolution an...
=== 10. Harry Potter fällt nichts mehr ein ===
Der zehnte Teil der Buchreihe handelt davon, dass Harry nichts mehr einfällt, um sein Leben interessanter zu gestalten. Deshalb erzählt er immer nur noch von damals. Während seine Klassenkameraden erst jetzt mit dem Trinken anfangen, hört er damit auf. Er sorgt sich allerdings auch um die Zukunft, denn durch die Saufereien hatte er nun 9 Jahre Schulstoff verpasst...
=== 11. Harry Potter ist endlich aus der Schule raus ===
Harry wird wegen schlechten Leistungen der Schule verwiesen. Nun beginnt der soziale Abstieg: Erst wird er Straßenkehrer, dann Busfahrer und als letztes arbeitet er bei [[McDonald´s]] an der Theke. So kann es nicht weitergehen, denkt er sich und beschließt auszuwandern. In Manhattan gründet er den Bund der Amsel neu, von dem auch der 5. Band handelt. Nach endlosen Straßenschlachten wird er nun der King von [[New York]]. Nur noch einer steht ihm im Weg: Sein Erzfeind Lord Voll der Mord...
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Kult}}
[[Kategorie:Menschen]]
[[Kategorie:Aberglaube]]
[[Kategorie:Film]]
[[cs:Harry Potter]]
[[da:Harry Potter]]
[[el:Χάρι Πότερ]]
[[en:Harry Potter (Books)]]
[[es:Harry Potter (Libros)]]
[[fi:Harry Potter]]
[[fr:Harry Potter]]
[[he:הארי פוטרומן]]
[[it:Harry Potter]]
[[ja:ハリー・ポッター]]
[[ko:해리 포터]]
[[nl:Harry Potter]]
[[pl:Harry Potter]]
[[pt:Harry Potter (personagem)]]
[[ru:Гарри Поттер]]
[[tr:Harry Potter]]
[[zh:哈利泼特]]
[[zh-tw:哈利跛特]]' |
Neuer Wikitext der Seite, nach der Bearbeitung (new_wikitext) | '{{mithilfe}}
[[Datei:Dmitri1.jpg|thumb|Harry Potter 1940]]
'''Harry Potter''' ist ein bekannter deutscher [[Schriftsteller]], der mit seiner autobiographisch-gefärbten Roman-Reihe über die Schwierigkeiten des deutschen [[Schulwesen|Schulsystems]] zu Bekanntheit gelangt ist. Dieser Artikel behandelt sowohl Leben und Arbeit von Potter als auch die Werke des Schriftstellers.
'''Harry Potter''' (vollständiger Name: '''Harry James T. Potter''', deutscher Titel: '''Harald Töpfer Freiherr von Schewenborn zu Greifenstein'''), der Sohn der Wurstwarenfachverkäuferin Uschi Potter (geb. Metzger) und des arbeitsuchenden Heinz-Dieter Potter, wird am 31.04. 1972 als sechstes von neun Kindern in sozialarmen Verhältnissen in [[Bochum]] Werne geboren. Seine Eltern halten sich mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser, Heinz-Dieter Potter gelingt es Zeit seines Lebens aber nicht, seine Vorliebe für [[Pils]]-[[Bier]] zu überwinden. Harald Potter selbst überlebt im Alter von 15 Monaten einen Angriff des Schwarzmarkthändlers Ford Volldermord, bei dem seine Eltern getötet werden. Die Untersuchungen von Polizei und Staatsanwaltschaft werden, trotz eindeutiger Zeugenaussagen, die Volldermord schwer belasten, bald eingestellt. Der Schulleiter der staatlichen Gesamtschule in Essen-Mitte «[[Hackwurst]]», Lord Albin von Dümpel zu Schewenborn, interveniert auf Bitten des Jugendamtes [[Essen]] und lässt Harald zu seinen Verwandten, den Durstis, bringen. Dort wächst er auf, ohne etwas über seine Herkunft und das Schicksal seiner Eltern zu wissen. Mit elf kommt Harry auf die Schule von Dümpel-Schewenborn und fällt dort nicht weiter auf, aber er ist ganz gut in Sport und hält sich beim [[Doping]] für die [[Bundesjugendspiele]] echt zurück. Frühreif ist Harry mit dem ersten kaputten Auto (Ford vom Papa eines Kumpels), Spätentwickler mit dem ersten Kuss (Mädchen mit [[Migrationshintergrund]]). Als 17-Jähriger verzieht sich Harry mit ein paar Kumpels in den [[Wald]] um eine Landkommune zu gründen oder so.
== Romane ==
Harry Potter beschreibt in seinen Romanen sein Leben. Jeder Roman erzählt ein Schuljahr – insgesamt gibt es also zehn Bücher.
=== 1. Harry Potter und der Schleim der Weichen ===
Der Tag der Einschulung hätte so schön werden können: Ein Internat im Oxford Style mit lebensgefährlich lustigen Rolltreppen und einem Riesenvorrat an mordlustigem Geheimgeviechs im [[Keller]] entpuppt sich als Altersheim voller Verwirrter, die sich für Lehrer halten, aber meilenweit entfernt von verantwortlichem oder logischem Handeln unterwegs sind. Diese geistig Verwirrten behaupten, das Zauberhandwerk zu unterrichten, vermitteln aber nur unnützes Zauberstabgefuchtel und ergehen sich in endlosem Schwadronieren über Hausregeln, an die sich sowieso keiner hält. Einziger Lichtblick in diesem Verwirrtenheim ist der Hausmeister Hagrid (''=der Gequälte'' <ref>https://dict.leo.org/englisch-deutsch/hagride</ref>), der – obwohl unterbelichtet und gutmütig – immer noch der Vernünftigste in diesem Sanatorium ist.
Aus Langeweile beschließt Harry, ein bischen im Keller herumzuwühlen, obwohl er noch keinen Strich für seine Hausaufgaben gemacht hat. Beim Öffnen einer Nachtisch-Schublade, welche chronologisch und chromatisch sortierte Stuhlgänge aus drei Jahrzehnten enthält, fällt er ob des stechenden Odeurs in Ohnmacht und fantasiert sich eine Heldentat zusammen. Hätte er mal stattdessen im Koprophagie-Unterricht besser aufgepasst und wie angeraten eine Schnabelmaske getragen. Ja, ja - Hätte, hätte Fahrad[[Türkdeutsch|kette]]...
=== 2. Harry Potter und die Besenkammer des Verreckens ===
Im zweiten Schuljahr liegt Unheil über dem Land: Immer wieder verschwinden Schüler von seiner Schule. Wer ist daran Schuld? Haben die merkwürdigen Fünfen und Sechsen in den Heften der anderen Schüler etwas damit zu tun? Es geht das Gerücht um, in der Schule gäbe es eine Kammer, in der jeder, der sie betritt, das zeitliche segnet. Harry und seine Kumpels verfolgen die Spur... '''=- P''' -
=== 3. Harry Potter und der Erhangene in der Achterbahn ===
Harry beginnt gerade sein dritten Schuljahr, als ihm bei seinem Klassenausflug ins [[Phantasia-Land]] eine Leiche in der Achterbahn auffällt. Nachdem Harry eine Woche lang den [[Psychotherapeut|Psychotherapeuten]] besuchte, anstatt die Schule zu besuchen, entwickelt er mit seinen Freunden einen fiesen und blutrünstigen Plan, um nie wieder einen Fuß in die Schule zu setzen...
=== 4. Harry Potter und der letzte Weinkelch ===
Nachdem es Harry und seine Gang in den ersten Schuljahren mit dem Saufen maßlos übertrieben hatten, geht der Schule allmählich der [[Alkohol]] aus. Als fast jedes alkoholische Getränk ausgetrunken ist, entschließt sich der Schulleiter einen Wettkampf zu veranstalten. Der Sieger erhält das letzte Glas Wein. Doch Harry hat ein Problem: Die Teilnahme ist erst ab 16...
=== 5. Harry Potter und der Orden des Penis ===
Harry, inzwischen 10 Jahre alt, erlebt nun immer häufiger feuchte und verwirrende Träume, aus denen er immer wieder stöhnend aufwacht. Hannine Gringer, der mittlerweile endlich mal ganz ansehnliche Hupen gewachsen sind, klärt ihn auf: Es ist doch nur die Pubertät und das sei auch alles ganz normal. So hat sie das zumindest in der Bravo gelesen. Interessiert verschlingt auch Harry die Lektüre und kommt auf eine Idee: Er wird mit seinen Kumpels einen Swingerclub gründen, den „Orden des Penis“.
Mit diesem coolen Namen, so hofft er, werden sich jede Menge Mädels in Schuluniformen anlocken lassen, die sich dann von ihm beibringen lassen, was man aus einem Zauberstab so alles rausholen kann, wenn mann ihn nur richtig anfasst.
=== 6. Harry Potter und der Vollbluthengst ===
Harry lernt in der sechsten Klasse reiten. Aber nicht in herkömmlicher Sicht, denn er ist das Pferd. Als er von jeder Frau in der Schule geritten worden war, wird ihm klar, dass seine Bestimmung nicht im Saufen liegt, sondern in einem bislang weitgehend vernachlässigtem Gebiet: Das [[Prostitution|Rotlichtmilieu]]...
=== 7. Harry Potter und die Heiligtümer des Überlebens ===
Harry merkt nun in der siebten Klasse, wie sehr sein Leben von Alkohol geprägt ist. Wäre er [[Alkoholkonsum Defizit Syndrom|nüchtern]], könnte er seinen andauernden Alkohol- und Drogenkonsum und damit seine eigene Existenz anzweifeln. Das dürfen Ronny und Hannine nicht zulassen, weil sie außer Harry keinen Weg sehen, an Suff zu gelangen...
=== 8. Harry Potter und die erste Liebe ===
Nach Jahren der [[One-night-stand|One-night-stands]] will Harry endlich eine feste Beziehung. Wie der Titel schon sagt, findet er schließlich zur Methaphysik und Biologie...
Damit möchte er Mädchen vorgaukeln er wäre ein Sensibler lieber,netter Kerl. Dabei gehört er zu einer der berüchtigsten schwulen Zaubergangs der Welt den Hells Bengels.....
=== 9. Harry Potter und das zarte Blatt des Frühlings ===
In der neunten Klasse angekommen, ist er sich seiner heterosexualität nicht mehr 100% sicher und fängt an, sich nach [[Mann|Männern]] um zusehen. Dass seine sexuellen Neigungen durch [[Drogen]] herbeigeführt worden waren, ahnt Harry nicht. Er verliebt sich unsterblich in Draco Malfoy, eine Blondine mit Migrationshintergrund. Als diese ihn wenig später verlässt, schwört er Rache und zettelt eine Revolution an...
=== 10. Harry Potter fällt nichts mehr ein ===
Der zehnte Teil der Buchreihe handelt davon, dass Harry nichts mehr einfällt, um sein Leben interessanter zu gestalten. Deshalb erzählt er immer nur noch von damals. Während seine Klassenkameraden erst jetzt mit dem Trinken anfangen, hört er damit auf. Er sorgt sich allerdings auch um die Zukunft, denn durch die Saufereien hatte er nun 9 Jahre Schulstoff verpasst...
=== 11. Harry Potter ist endlich aus der Schule raus ===
Harry wird wegen schlechten Leistungen der Schule verwiesen. Nun beginnt der soziale Abstieg: Erst wird er Straßenkehrer, dann Busfahrer und als letztes arbeitet er bei [[McDonald´s]] an der Theke. So kann es nicht weitergehen, denkt er sich und beschließt auszuwandern. In Manhattan gründet er den Bund der Amsel neu, von dem auch der 5. Band handelt. Nach endlosen Straßenschlachten wird er nun der King von [[New York]]. Nur noch einer steht ihm im Weg: Sein Erzfeind Lord Voll der Mord...
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Kult}}
[[Kategorie:Menschen]]
[[Kategorie:Aberglaube]]
[[Kategorie:Film]]
[[cs:Harry Potter]]
[[da:Harry Potter]]
[[el:Χάρι Πότερ]]
[[en:Harry Potter (Books)]]
[[es:Harry Potter (Libros)]]
[[fi:Harry Potter]]
[[fr:Harry Potter]]
[[he:הארי פוטרומן]]
[[it:Harry Potter]]
[[ja:ハリー・ポッター]]
[[ko:해리 포터]]
[[nl:Harry Potter]]
[[pl:Harry Potter]]
[[pt:Harry Potter (personagem)]]
[[ru:Гарри Поттер]]
[[tr:Harry Potter]]
[[zh:哈利泼特]]
[[zh-tw:哈利跛特]]' |
Vereinigter Versionsunterschied der Bearbeitung (edit_diff) | '@@ -9,5 +9,5 @@
=== 1. Harry Potter und der Schleim der Weichen ===
-Der Tag der Einschulung hätte so schön werden können: Ein Internat im Oxford Style mit lebensgefährlich lustigen Rolltreppen und einem Riesenvorrat an mordlustigem Geheimgeviechs im [[Keller]] entpuppt sich als Altersheim voller Verwirrter, die sich für Lehrer halten, aber meilenweit entfernt von verantwortlichem oder logischem Handeln unterwegs sind. Diese geistig Verwirrten behaupten, das Zauberhandwerk zu unterrichten, vermitteln aber nur unnützes Zauberstabgefuchtel und ergehen sich in endlosem Schwadronieren über Hausregeln, an die sich sowieso keiner hält. Einziger Lichtblick in diesem Verwirrtenheim ist der Hausmeister Hagrid (''=der Gequälte'' <ref>http://dict.leo.org/#/search=hagride&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on</ref>), der – obwohl unterbelichtet und gutmütig – immer noch der Vernünftigste in diesem Sanatorium ist.
+Der Tag der Einschulung hätte so schön werden können: Ein Internat im Oxford Style mit lebensgefährlich lustigen Rolltreppen und einem Riesenvorrat an mordlustigem Geheimgeviechs im [[Keller]] entpuppt sich als Altersheim voller Verwirrter, die sich für Lehrer halten, aber meilenweit entfernt von verantwortlichem oder logischem Handeln unterwegs sind. Diese geistig Verwirrten behaupten, das Zauberhandwerk zu unterrichten, vermitteln aber nur unnützes Zauberstabgefuchtel und ergehen sich in endlosem Schwadronieren über Hausregeln, an die sich sowieso keiner hält. Einziger Lichtblick in diesem Verwirrtenheim ist der Hausmeister Hagrid (''=der Gequälte'' <ref>https://dict.leo.org/englisch-deutsch/hagride</ref>), der – obwohl unterbelichtet und gutmütig – immer noch der Vernünftigste in diesem Sanatorium ist.
Aus Langeweile beschließt Harry, ein bischen im Keller herumzuwühlen, obwohl er noch keinen Strich für seine Hausaufgaben gemacht hat. Beim Öffnen einer Nachtisch-Schublade, welche chronologisch und chromatisch sortierte Stuhlgänge aus drei Jahrzehnten enthält, fällt er ob des stechenden Odeurs in Ohnmacht und fantasiert sich eine Heldentat zusammen. Hätte er mal stattdessen im Koprophagie-Unterricht besser aufgepasst und wie angeraten eine Schnabelmaske getragen. Ja, ja - Hätte, hätte Fahrad[[Türkdeutsch|kette]]...
' |