Vaporovscher Moment

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Vaporovsche Moment bezeichnet eine Aussage oder Teilaussage peinlicher oder anzüglicher Natur, die in einem Zeitraum ausgesprochen wird, in dem vorher parallel laufende Gespräche abbrechen.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben dem Freud'schen Versprecher oder dem klassischen Fettnäpfchen dürfte der Vaporovsche Moment die wohl gängigste Form der Blamage im Verlauf eines Gesprächs sein. Tatsächlich kann die Rolle der Gespräche von jeglicher fortwährenden Geräuschkulisse abgelöst werden. Diese stellt lediglich die Rahmenbedingung.

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie bereits erklärt, bedarf es zur Entstehung des Vaporovschen Moments einer durchgängigen Geräuschkulisse. Diese kann durch eine für Kneipenabende typische Viel-Gesprächs-Situation, aber ebenso durch laute Musik, Baulärm, o.ä hergestellt werden. Wichtig ist, dass der Geräuschpegel einerseits so laut ist, dass der aktive Sprecher gezwungen wird, ebenso laut oder lauter zu sprechen. Andererseits muss die Geräuschkulisse die nötigen Bedingungen aufweisen, um spontan und unerwartet abebben zu können. Der aktive Sprecher mag sich genau in diesem Moment: a) an einer Stelle des Gesprächs befinden, die für den bestimmten Kreis der Zuhörer - logisch verknüpft - keine außerordentliche Peinlichkeit aufweist, für jeden außerhalb dieses Kreises jedoch mehr als skurril wirkt. b) vom Lärm geschützt fühlen. Er will sich mit verqueren Aussagen über den Fakt lustig machen, dass ihn ohnehin niemand versteht, jedoch fällt genau einer dieser Aussagen auf den exakten Augenblick, in dem plötzlich Ruhe einkehrt.

Ergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Falle von a) fällt dem Sprecher und seinen direkt einbezogenen Zuhörern in der Regel die Peinlichkeit des Moments nicht auf. Die "exklusiven" Zuhörer schauen betroffen weg und versuchen krampfhaft ein neues Gespräch aufzunehmen, was ihnen nur selten schnell gelingt. Sind sie sich der Faktizität des Vaporovschen Moments bewusst, werden sie laut und wissend lachen. Im Falle von b) erfährt der aktive Sprecher einen Moment außerordentlicher Peinlichkeit. Gemessen an der Qualität der diffamierenden Aussage wird der Zuhörer jene mit einem Lächeln quitieren oder sich schleunigst aus dem Staub machen.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vaporovsche Moment ist ein häufig anzutreffendes Phänomen. Man begegnet ihm vorrangig in Ballungsräumen mit begrenzter Aufenthaltszeit, wie bspw. Kneipen, Diskotheken, Straßenbahnen oder Privatpartys. In Viel-Gesprächs-Situationen folgt er nicht selten auf eine belanglose oder selbstverständliche Aussage innerhalb der "externen" Hörergruppe. Desweiteren ist er ein beliebtes Stilmittel in Filmen oder TV-Serien, nicht aber in Literatur und Witz. Diese Auffälligkeit subsumiert ihn streng genommen unter den Oberbegriff der "Situationskomik".

Beispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesprächsgruppe 1: "... Ja, hey, kennste die Beatles? ... Das ist schon eine super Band..."

  • eintretende Stille

Gesprächsgruppe 2: "...und dann sagte die so: Hey, also Bock hätte ich ja schon, aber für Bukkake brauchen wir wenigstens 7 Männer..."


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kamps, Gülcan: Warum Reden nur silber ist - Eine soziolinguistische Abhandlung. Gelabert Verlag Paris, 2007