Symphonie für zwei elektrische Zahnbürsten und großes Orchester

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Symphonie für zwei elektrische Zahnbürsten und großes Orchester - komponiert vom amerikanischen Komponisten John Cage - gilt als eines der bedeutendsten Werke der modernen Klassik und wurde 1987 in der Carnegie Hall/New York uraufgeführt.

Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cage verzichtete in seiner Symphonie auf eine Grundtonart und bestimmte die zu spielenden Töne während des Kompositionsvorgangs mithilfe eines Würfelbechers. Die dadurch verursachte aleatorische Atonalität schafft eine leich morbide Atmosphäre, die durch das von Obertondrehungen geprägte Surren der elektrischen Zahnbürsten noch verstärkt wird. Formal folgt die Symphonie dem klassischen Aufbau dieser musikalischen Gattung:

  • Der erste Satz Allegro, mit viel Bewegung (with intense motion) greift gleich in die Vollen und fordert den beiden Zahnbürstensolisten alles ab. Angefeuert von einer Tuba und zwei näselnden Kontrafagotten setzt Cage die Atonalität linear ein und bedient sich vieler ungewohnter Klangkombinationen und einer sehr komplexen, keinen Gesetzen folgenden Polyphonie.
  • Im zweiten Satz Adagio, mit wenig Strom (with reduced electricity) verharrt das Orchester auf nur einem Ton, dem Fis, das in allen Lagen ertönt. Die Zahnbürsten spielen wehmütige, leicht verwehte Obertondrehungen auf eben diesem Fis, die von den Celli aufgegriffen und imitiert werden. Vereinzelte Akzente des Glockenspiels und gelegentliche Harfensforzati setzen diesem Satz einige Glanzlicher auf und so macher Musikkritiker attestiert dieser brüchigen, verletzlichen Musik eine authentische Anrührigkeit auf hohem Niveau.
  • Im dritten Satz Scherzo, Tanz der Bürsten (Dance of the brushes) hüpfen die beiden Zahnbürstenspieler wie entfesselt auf dem Podium herum und spielen sich gegenseitig die fragmentierten Motive zu. Das Blech untermalt den Tanz mit prägnanten Clusterakkorden im Fortissimo, während das Holz in irrwitzigem Tempo in der hohen Lage minimalistische Tonfolgen absondert.
  • Im finalen Satz Presto, Presto, jetzt gehts dem Zahnstein an den Kragen (fighting the dental calculus) bürsten sich die beiden Solisten gegenseitig die Zähne und schalten ihre Instrumente immer wieder kurzfristig ab und stecken diese in die bereitgestellten Ladegeräte, was durch die korrespondierenden Generalpausen im Orchester noch hervorgehoben wird. Die dadurch entstehende totale Stille gibt dem Zuhörer einen Vorgeschmack auf das Nichts und kann als Vorahnung des Komponisten auf seinen eigenen Tod gedeutet werden. In den letzten 23 Takten des finalen Satzes spielen alle 126 Musiker des großen Orchesters so laut und so schnell sie können und würfeln in kurzen Generalpausen vor jedem Takt mit zwei Würfeln die Noten, die sie im nächsten Takt spielen werden.

Musikgeschichtliche Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie kein anderes Werk lotet die Symphonie für zwei elektrische Zahnbürsten und großes Orchester neue Wege aus, den symphonischen Klangkörper zu entstauben und in die Moderne zu überführen. Die Verwendung der elektrischen Zahnbürsten als Soloinstrument verdeutlicht, das jeder noch so triviale Alltagsgegenstand ein Kunstpotential hat. John Cage folgt dabei ganz der von Joseph Beuys geprägten Prämisse Alles ist Kunst und führt diesen erweiterten Kunstbegriff konsequent zu Ende.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Uraufführung der Symphonie durch die New Yorker Philharmoniker (Solisten: Jeff Colgate und Angelina Elmex) unter der Leitung von Kent Nagano im Jahre 1987 kam es nach der Auffführung zu Tumulten im Konzertsaal, ausgelöst durch Handgreiflichkeiten zwischen Cage-Anhängern und verstörten Bildungsbürgern, die sich irrtümlicherweise in das Konzert verlaufen und eigentlich eine Brahms-Symphonie erwartet hatten.

Nebensächliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ungefähr zur Zeit der Uraufführung der Symphonie gab eine gewisse Waltrud (Nachname nicht mehr zu eruieren) an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal, damalig in ihrer Funktion als wissenschaftliche Hilfskraft, eine überzeugende Vorführung eines der wichtigen Vorläuferwerke der Symphonie: Null Minuten und Null Sekunden für sechsborstige Zahnseide von John Cage. Da Waltraud just im Jahr zuvor ihre Magisterprüfung über die Frühwerke John Cages in Köln abgelegt hatte war sie der Materie sehr nahe. Diese Vorführung war ein nur mäßiger Erfolg, denn die Besucher der schöngeistigen Veranstaltung an der ehrwürdigen Hochschule waren nur leicht überrascht von Waltruds waghalsiger Interpretation, da Cage selbst mit diesem Werk bereits in den 1950er Jahren in Köln und Umgebung gewaltige Publikumserfolge hatte feiern können.
Im Seminarsaal befand sich ein altertümlicher Langspielplattenspieler mit angeschlossener Verstärker- und Lautsprecheranlage, auf denen ansonsten die Lieblingswerke des Professors, solche von Bach und Schütz, verunziert und unauthentisch wiedergegeben wurden. Im Auftrag des Professors nun schritt Waltrud mit festem Schritt zur Anlage, drehte sie auf volle Leistung (ca. 8 Terawatt) und ritzte mit der sechsborstigen Zahnseide die Nadel des Plattenspielers mit voller Kraft an. Dies verursachte für eben die durch Cage vorgeschriebene Zeit im Saal einen ohrenbetäubenden Knall, der allerdings auch notwendig war, da die gesamte Belegschaft durch fortwährenden Missbrauch ihrer Walk-Männchen bereits fast vollständig ertaubt worden war.


Courante.jpg
Musik

Vokalartisten: Britney Spears | Bob Marley | Diana Ross | Elvis Presley | Jimi Hendrix | Johnny Cash | Lady Gaga | Michael Jackson | Mike Rutherford | Roberto Blanco | Helene Fischer

Kapellen: ABBA | Rage Against The Machine | Scooter | Tokio Hotel | Die Woodys

Komponisten: Beethoven | Chopin | Johann Sebastian Bach | Johann Pachelbel | Richard Wagner | Mozart

Bedeutende Werke: Am Tag als Conny Kramer starb | Have a nice Mettbrötche | UnBooks:Rappen für Deppen | Symphonie für zwei elektrische Zahnbürsten und großes Orchester

Stilrichtungen: Electronic Body Music | Hip Hop | Indie Rock Auskenner | Jazz | Muzak | Meteorismusmusik | Prime-beat | Progressive Musik | Techno | Volksmusik

Allgemeines: Grand Prix der Volksmusik | MTV | Musiker | Straßenmusiker | Rapper