Diskussion:Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbier
Würde gerne zu jeder einzelnen Wortstufe ein Bild einfügen, falls ich was passendes finde. Jemand was dagegen? ;)--Wombi™ 15:48, 25. Mär. 2008 (UTC)
- Im Gegenteil, Das wär Super! :D --Alter Ego 15:54, 25. Mär. 2008 (UTC)
Der Text ist aber geklaut, oder? Den kenn ich doch schon ewig. Findet man im Netz auch hunderte Male. googelst du hier NaturalBornKieler 16:48, 25. Mär. 2008 (UTC)
- Die Idee ist geklaut, Text ist von mir :-) --Alter Ego 17:15, 25. Mär. 2008 (UTC)
Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbiertheorie[Quelltext bearbeiten]
Rekordwortthesen[Quelltext bearbeiten]
Barquadrupel[Quelltext bearbeiten]
Der "Elefant im Raum" beim Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbier ist natürlich Babar, der Elefant. Mit ihm könnten elefantenrüssellange (und daher wendelinartig zu näselnde) Langworte nach dem Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierstrickmuster entstehen, in welchen noch öfter die Silbe "bar" sich eins zu eins und ohne Leerzeichen dazwischen in ununterbrochener Folge wiederholt innerhalb eines einzigen Langwortabschnittes. So ist es doch gut vorstellbar, dass nach dem beliebtesten Elefanten von vor den Zeiten von Wendelin und Benjamin Blümchen, also nach Babar dem Elefanten eine Bar benannt ist, die es sogar tatsächlich gibt: Die Babarbar. Wird diese auch von barbaren besucht oder dort von einer Barbara ausgeschenkt, kämen Teilworte wie Babarbarbarbara und Babarbarbarbar zustande, also statt bislang dreifachem "bar" auch vierfaches "bar", also mit Barquadrupel.
Barquintupel[Quelltext bearbeiten]
Hinge nun in der Babarbar ein Barometer der Marke Barbar, wäre das wohl das Babarbarbarbarbarometer. Schon haben wir ein Quintupel der Silbe "bar" in einem Wort.
Jetzt wird's sechsy[Quelltext bearbeiten]
So ganz sechsy wird es, wenn die Barbesitzerin die Bar nach dem Barbaren schlechthin benennt, bekannt als "Conan der Barbar", wobei sie den Namen einfach weglässt, dafür aber in der Bar ein nach außen sichtbares Conanposter ins Fenster hängt. Dann befinden wir uns bei ihr in der Barbarbar. Bei der Wortbildung werden wir dann zu wahren Baristas, was die Aneinanderreihung von Wiederholungen der Silbe "bar" betrifft. In dieser Bar ist nämlich ganz bestimmt auch das Barometer von der Marke Barbar. Und das ist dann das Barbarbarbarbarbarometer. Sechs mal in ununterbrochener Folge die Silbe "bar" in einem Wort. Die maximal dreimal "bar" in direkter Folge in unserem Artikel glatt verdoppelt. Heißt die Barbesitzerin Barbara, dann ist sie die Barbarbarbarbara - auch nicht schlecht mit Barquintupel.
Der Witz der ganzen Theorie[Quelltext bearbeiten]
- Wo gibt es in der Praxis Barometer der Marke Barbar ???
- Bei der Wortbildung steht bei entsprechender Begriffsbildung für Teilworte eines Langwortes nichts dem im Wege, eine kurze Silbe sinnergebend in ununterbrochener Folge sechsmal nacheinander in das Langwort einzubauen.
- Ähnliche Erfolge haben wir übrigens bei der Satzbildung mit kurzen Worten, wenn wir sie in einen Satz in ununterbrochener Folge einbauen, etwa in dem Antwortgegenfragesatz zu "Wer ist die?"
"Ist nicht die die, die die, die die die Erdscheibentheorie verteidigenden Kamele nicht unterstützen wollenden Ketzer verdammen, verdammt?"
Verdammicht. Nicht? U. Kulick (Diskussion) 09:19, 5. Sep. 2024 (UTC)