Dunkelziffer
Die Dunkelziffer gehört zur Menge der Ungeziffern. Sie ist in Form und Größe nicht bestimmbar. Der natürliche Zahlenraum der Dunkelziffer ist im Bereich zwischen 0 und 4698476834098573489823479045698487587693847598734 (+/- 42) angesiedelt. In manchen Fällen auch woanders. Dunkelziffern sind agraphisch (unschreibbar), innominabel (unbenennbar) und inkalkulativ (unberechenbar).
Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Herkunft der Dunkelziffer ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Vermutlich entstand sie im Dunkeln und fand den Weg niemals ins Licht. Anderen Quellen zufolge fristeten die Dunkelziffern im frühen Phanerozoikum noch ein Schattendasein und zogen sich erst Ende der vorvorletzten Eiszeit in völlige Dunkelheit zurück. Man nimmt an, dass der Mensch maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt war.
Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dunkelziffern finden sich überall dort, wo die helle Wissenschaft am Ende ist. Besonders stark verbreitet ist die Dunkelziffer bei Statistikern und anderen Statisten im öffentlichen Dienst.
Beispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
A sei eine helle Ziffer und B eine Dunkelziffer. Das Verhältnis zwischen A und B bei gleichbleibend proportionaler Indifferenz im strukturgleichen 5-dimensionalen Raum läßt sich dann nicht berechnen (inkalkulativ). Eine Annäherung bei Abnormabweichung kann durch folgende Formel zu einem vorrübergehenden Grenzwert führen (bei idealer Dunkelheit):
A=c*B (wenn c kein Element von €)
Ist c ein Element von € spricht man von Steuerhinterziehung.