Benutzer Diskussion:Hörnitz
Man müsste mal eine Systemseite erstellen, in der Stichwörter als Idee für neue Artikel gesammelt werden. Mir lief heute z.B. das Keyword „Merzwegkiste“ über den Bildschirm. :-) --Charly Whisky (Diskussion) 19:15, 13. Dez. 2024 (UTC)
Für allgemeine Ideen gibt es ja immerhin die (gut versteckte) Seite Uncyclopedia:Artikelvorbereitung. Aber meine Ideen finde ich hier besser wieder. „Merzwegkiste“ ist witzig. Hörnitz (Diskussion) 19:24, 13. Dez. 2024 (UTC)
Neue Grammatik Reform 2026[Quelltext bearbeiten]
Kannst du eine neue Grammatik erfinden? Für den Artikel Grammatik, finde ich die Idee einer neuen Grammatik Reform lustig, in der der komplette Artikel dann erfasst wird. Nur weiß ich nicht, ob alle meine Ideen gut funktionieren, kannst du mir da Tipps geben?
- Umlaute werden zu (ä = ae ö = oe ü =ue). Grund: Man spart sich die Tasten, was auf Handys & Schreibmaschinen gleichermaßen praktisch ist. Außerdem klingt es internationaler.
- Es wird ein vierter Artikel eingeführt. Duh (universal einsetzbar) Grund: damit soll eine Annäherung zum Englisch geschaffen werden.
- Nur noch Substantive werden Großgeschrieben. Soll die Rechtschreibung vereinfachen und die Durchfallquote im Deutsch LK senken.
- Jedes Satzende muss eine eigene Endung haben, die den ersten Artikel widerspiegelt. Grund: Dadurch wird es einfacher, Statistiken über den gebrauch der Artikel zu erstellen.
- Plural-Reform. Jede plural bekommt dasselbe Ende, das Spanische -os. Der Hund = Die Hundos Die Katze = Die Katzos Grund: Vereinfachung der Sprache und soll Deutschland für Spanier attraktiver machen.
- Eigennamen kriegen die passende Artikelendung nach LGBTQ+. Wenn Peter sich als Männlich sieht und "Der" jetzt die Endung "or" bekommt, wäre es "Der Peteror schwimmt im See."(Seeor durch Punkt 4.). Grund: direkte Erkennung welchem Geschlecht sich eine Person zuteilt.
- Alle Verben nur noch im Infinitiv + Endung mit t. Also: "er geht" "du geht" "wir geht". Grund: Vereinfachung der Sprache.
Was sagst du? umsetzbar oder soll ich das verwerfen. Grüße Bambi (Diskussion) 09:03, 19. Aug. 2025 (UTC)
Grammatikreform[Quelltext bearbeiten]
Auf jeden Fall umsetzbar. Viele der Ideen sind witzig und einige haben auch viel Potential zur Erweiterung, bei -os zum Beispiel kann man auf Mallorca mit den ganzen Deutschen verweisen. Die Idee mit den Statistiken ist vielleicht besser, wenn man einfach die Endungen (für Plural, Genitiv etc.) wegnimmt als mit Satzendungen. Grundsätzlich würde ich die Reform vielleicht als Vereinfachung des Deutschen beschreiben, die sich an dem orientiert, was sowieso üblich ist (wie z.B. ä zu ae). Man könnte auch sowas wie "ch" zu "sch" (wie in "isch") mit reinnehmen. Ich würde für die Reform aber nicht den Artikel Grammatik verwenden, sondern einen eigenen Artikel "Grammatikreform" anlegen. Den könnte man z.B. einleiten mit "Die Reform tritt Anfang des folgenden Jahres in Kraft" - das läge immer in der Zukunft. Auf jeden Fall coole Idee. Hörnitz (Diskussion) 21:25, 31. Aug. 2025 (UTC)