Ernie Freeman

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernie Freeman (* 16. August 1922 in Cleveland, Ohio; † 15. Mai 1981 in Beverly Hills, California) zählt zu den bedeutendsten Arrangeuren des 20. Jahrhunders. Durch seine zeit- und zahllosen Werke erlangte er Weltruhm und gilt auch heute noch als Vater des modernen Songs.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernest Hildegardt Freeman wurde am 16. August 1922 in Cleveland, Ohio als drittes Kind von Hammond und Celeste Freeman geboren. Die in unglaublicher Armut lebende Familie Freeman hauste und schlief in den Suburbs von Cleveland, bereits hier kam der junge Ernest mit der Musik erstmals in Kontakt. Zusammen mit den anderen Mitgliedern seiner Familie wurde abends, wie es seit vielen Jahren Tradition in der Familie Freeman war, um die brennenden und in den kalten Wintermonaten Wärme spendenden Öl-Tonnen sitzend, musiziert.

Inspiriert von Chopin und dem deutschen Peter Alexander verschrieb er sich schnell der Musik. Nachdem er den Cleveland Sticky Kindergarden erfolgreich absolviert hatte, spielte er zusammen mit seiner Schwester Evelyn-Irmgard in einer High School Band mit dem vielsagenden Namen "Sugar Syrup". Die Band, in der auch sein Bruder Morgan Freeman partizipierte, feierte im lokalen Bereich große Erfolge und in einem Interview, das Ernie etliche Jahre und Hits später der Schülerzeitung seiner damaligen High School gab, sagte er: Das waren schöne Zeiten, die wir damals hatten. Schokolade, Musik und Lollipops. Wenn ich damals gewusst hätte, was für ein Erfolg noch auf mich warten würde! Ich schrieb die Arrangements für unsere Band und saß an der Hammond-Orgel und Eve spielte das Xylophon so wunderbar. Schon damals sagten die Leute: "Ernie, du hast wirklich Talent!"

Während sein Bruder Morgan die Band auf Grund von Meinungsverschiedenheiten mit Ernie über die Arrangements schon sehr bald verließ und eine eher erfolglose Schauspielkarriere in drittklassigen Filmen begann und sein Stern recht schnell erlöschen sollte, zog es Ernie in die große weite Welt hinaus. Er verkaufte sein gesamtes Hab und Gut, um sich eine Busfahrkarte nach San Francisco leisten zu können. Dort angekommen lungerte er etliche Jahre in Clubs und spielte am Triangel, gelegentlich erhielt er auch Jobs als Posaunenreiniger oder Gitarrenbesaiter.

Mitte der 50er jedoch kam der Durchbruch für ihn: er verliebte sich unsterblich in Lara Stheme. Lara stammte, als Tochter des Botschafters von Swasiland, aus vornehmen Verhältnissen und führte Ernie in die gehobenen Kreise. Von nunan verkehrte er mit den oberen Zehntausend und schnell knüpfte er Kontakte zu den Musikbossen. Das Angebot, für den korpulenten Fats Domino Arrangements zu schreiben, nahm er ohne zu zögern an und so machte er sich sehr schnell einen Namen. Nunmehr erhielt er 25 Cent für ein Arrangement und er wurde zu einem der gefragtesten Arrangeure der USA.

Nelson Riddle, ein zweitklassiger Arrangeur aus New Jersey, sagte viele Jahre später über Ernie: "God, he wrote such cute arrangements! I only wish I would have half the talent and knowledge that guy has!" Über Nelson Riddle stellte Freeman schließlich auch den Kontakt zum damals besten Schauspieler der Welt her, Frank Sinatra. 1956 lauerte er unbekannterweise im New Yorker Battery Park Nelson Riddle, dem damaligen Haus-und-Hof-Arranger und Geldgeber Sinatras auf, überwältigte ihn und schob ihm im Handgemenge eine Kopie eines von ihm geschriebenen Arrangements unter. Riddle, der gerade auf dem Weg zu einer Recording Session mit Sinatra war, bemerkte den Austausch nicht und der Rest ist Musikgeschichte. Sinatra nahm an diesem Abend Cole Porters "I've Got You Under My Skin" auf und weder er noch Riddle (der sowohl zum Zeitpunkt der Sessions als auch beim Schreiben der Arrangements im Vollrausch war) merkten, dass das Arrangement ausgetauscht wurde und von einem Unbekannten stammte. Selbst der heute weltberühmte Posaunenpart von Milt Bernart verdankt seine Existenz einem Zufall. Freeman hatte das Crescendo ursprünglich als Hammond-Orgel-Part notiert, auf Grund der unleserlichen Schrift und leichten alkoholbedingten Sehstörungen deutete Riddle es allerdings als "trombone solo".

Spätestens mit der Biographie über die Frau von Ernie Freeman, "Lara's Theme" (der Titel wurde damals chiffriert, um die in Swasiland missbilligte Ehe der beiden nicht zu gefährden), erkannte Sinatra jedoch, dass Freeman der einzige zu ihm passende Arrangeur war und engagierte ihn fortan regelmäßig. Aus ihrer Zusammenarbeit fruchteten solche Meilensteine der Musikgeschichte wie "That's Life" und "Winchester Cathedral".

Es entstanden sinnlose zahllose Alben und auch heute, 40 Jahre später, gilt Freeman als Avantgardist der modernen Popmusik. Viele Musikwissenschaftler gehen sogar soweit und bezeichnen Freeman als das lange gesuchte Bindeglied zwischen den klassischen und romantischen Komponisten (wie Beethoven, Chopin, Ravel) und den modernen Musikern (wie den Village People und David Hasselhoff)

David Hasselhoff persönlich war es, der auf den Ernie Freeman Song "Looking For Freedom" aufmerksam wurde und ihn zum weltweiten Hit machte. Der ursprüngliche Titel des Songs lautete "Looking For Freeman", den Freeman als eine Hommage an sich selbst verfasst hatte. Hasselhoff erkannte jedoch das Hitpotential des Titels, nahm selbst noch einige Veränderungen vor und spielte den Song zusammen mit Ernie im Studio ein.

"Hey, Ernie is just fucking kool and I said: "Man, that's my song! Let's do it!"

~ David Hasselhoff über Ernie Freeman

"Ernie is quite easy to handle. I gave him the money he wanted and we recorded that fucking kool album"

~ David Hasselhoff über die Zusammenarbeit mit Ernie Freeman

Außerdem arbeitete Ernie zusammen mit Bert an der Sesamstraße und ihrer musikalischen Umsetzung sowie an zahlreichen anderen Fernseh- und Kinoproduktionen. Die Hauptrolle und die musikalische Untermalung in der monumentalen Verfilmung des Lebens von Ernest Hemingway lehnte Freeman 1978 jedoch ab. Zu sehr war er mit seinem letzten großen Plattenprojekt beschäftigt, einem aus Protestsongs bestehendem Album zur Emanzipation des Mannes - "Free Men With Freeman" wurde zu einem internationalen Hit und Freeman wurde noch am Tag der Veröffentlichung von den Vereinten Nationen zum Weltkulturmusiker ernannt.

Nach dem Rückzug aus dem Musikgeschäft 1979 gründete Freeman in New York eine Tomatensaucenfirma. Dort stellte er durch sein passioniertes Spiel auf der Hammond-Orgel seine weltbekannte "Original Freeman's Hot Sauce" her, die auch heute noch in vielen Ländern der Welt vertrieben wird.

1981 starb Ernest Hildegardt Freeman, der Zeit seines Lebens an Diabetes litt, an einem Zuckerschock.

Werke (Auszug)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • David Hasselhoff: Looking For Freedom (25 v. Chr.)
  • The Cleveland Sticky Kindergarden Conducted By Ernie Freeman (1940)
  • Pre-Recorded Soundtrack Of Lara's Theme (1952)
  • Sugar, Baby! (1957)
  • Rice! (1958)
  • Freeman's Hot Sauce (1959)
  • Ernie For Lovers (1960)
  • Makin' Love With Ernie (1961)
  • Ernie & Bert In Love (1962)
  • Ernie Freeman & Bert Kaempfert: Swingin' Trash! (1963)
  • Ernie For Messiah (1964)
  • Freeman Conducts Freeman (1965)
  • Frank Sinatra: That's Life (1966)
  • Freeman by Freeman (1967)
  • Ernie & The Beatles: Ernie Road (1968)
  • Meet Ernie Freeman (1969)
  • Ernie H. & Antonio C.: Let Me Latin! (1970)
  • Latin' Go! (1971)
  • This Is Ernie - Vol. 1 - 27 (1972)
  • The Timeless Sound Of Ernie Freeman (1973)
  • Disco-Ernie (1974)
  • To Be Earnest: It's Just Ernie (1975)
  • How To Ernie Money (1976)
  • Senor Ernesto Arranges Italian Operas (1977)
  • Free Men With Freeman (1978)
  • Frank Sinatra Sings The Marvelous Arrangements Of Ernest Freeman (unveröffentlicht)
  • Ernie Swings, Frankie Sings (unveröffentlicht)
  • David Hasselhoff: Looking For Freeman (unveröffentlicht)