Kindergeld
Kindergeld kommt in 2 Formen vor: die ursprüngliche monetäre und die höherwertige Sachform.
Monetäre Variante[edit | edit source]
Kindergeld wurde in seiner originären Idee als eigene Währung für die Kleinen geschaffen, damit sie damit den ersten Umgang mit Geld erlernen können. Die Münzen waren mit lustigen Donald Duck- und Micky Maus-Motiven bedruckt, die Scheine mit bekannten Stars aus der Bat- (50)/ Spider- (100)/Super-(500) und He-Man- (1000) Szene.
Kindergeld war für eingeschränkte Produkte vorgesehen wie Kaugummi und andere Süßigkeiten, Papierdrachen, Fußbälle und Püppchen, vielleicht einmal ein Blümchen zu Muttertag. Diese Form ist heute nur noch in bestimmten Freizeitparks im Einsatz (Disney-Dollar).
Sachwert-Variante[edit | edit source]
Die Umsätze der Kleinen sind daraufhin massiv angestiegen, spätestens mit der Einführung von Handys, iPods, MP3-Player sowie den heutzutage notwendigen Waffenbedarf an Sprengstoff, Gaspistolen, Munition und unterjährigen Feuerwerkskörpern. Da die Eltern diese Zahlungen nicht mehr leisten konnten, sind hier freundlicherweise die Hersteller entgegen gekommen: der iPod auf Kredit, die Handy-Rechnung erst nachträglich per Mahnung, so konnte der für die gesellschaftliche Akzeptanz wichtige Standard an Statusprodukten aufrecht erhalten werden.
Als jedoch immer häufiger Eltern und Kinder zahlungsunfähig wurden, wandelte sich das Kindergeld zu seiner heutigen Form. Sie ist ein letztlich seit Jahrtausenden bewährtes Konzept, dass nur für einige Jahrzehnte unterdrückt worden war: als neues Zahlungsmittel werden nun die Kinder selbst verwendet und dem Gläubiger übergeben.
Ihm stellen sie nun ihre volle Arbeitskraft zur Verfügung, und alle sind glücklich. Die Eltern sind der Schulden entlastet und haben einen Esser weniger, die Gläubiger können die Kleinen günstig zur Kinderarbeit oder Prostitution weiterveräußern und damit ihrerseits Schulden begleichen. So schließt sich der funktionierende Kreislauf der Wirtschaft.