Milchmädchenrechnung

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Milchmädchenrechnung ist ein mathematisches Verfahren zur Lösung unlösbarer Gleichungen. Es wurde 1834 von dem Milchmädchen Anna Seiler entwickelt.

Das Verfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Milchmädchenrechnung basiert auf einem 2,5wertigen Logarithmus, der mit dem Exponenten c² multipliziert wird. Beispiel: Hiermit lassen sich verschiedene Probleme lösen. Beispiel: Diese Gleichung ist laut dem Jefferson-Coombs-Gesetz, welches die Existenz der Milchmädchenrechnung leugnet, unlösbar, setzt man diese jedoch in die Milchmädchenrechnung ein, so erhält man das Ergebnis (Die genauen Berechnungen sind leider zu lang, um sie hier zu zeigen)

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Milchmädchenrechnungen werden z.B. benutzt um (wie der Name andeutet) die Milchpreise auf den Märkten zu berechnen. Außerdem benutzt die CIA sie, um ihre Botschaften zu verschlüsseln (weshalb jeder die Botschaften dechiffrieren kann).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hierzu ein Text von den Grimm-Brothers (Jack und Will Grimm): "Es war einmal ein Milchmädchen. Es hieß Anna Seiler. Sie hatte viel Zeit zum Nachdenken, da ihr Vater ein fauler Sack träge war und nur einmal in der Woche die Kühe molk. So überlegte sie, wie man die ellenlangen verfluchten Milchpreisberechnungsformeln vereinfachen konnte. Als sie so überlegte, sagte ihr Vater zu ihr: 'Du dreckige Hure, beweg deinen Arsch und verkauf die Milch! Anna, es wird Zeit. Geh zum Markt und verkauf die Milch.' Sie ging also mit der Milchkanne zum Markt und verkaufte die Milch. Auf dem Rückweg begegnete sie einem Mathematikprofessor, der sich ebenfalls über die komplizierten Milchpreisformeln aufregte. Diese Begegnung inspirierte sie zu einer vereinfachten Formel. Und da man sich nicht an ihren Namen erinnern konnte, nannte man die Formel Milchmädchenrechnung. Und wenn sie nicht gestorben ist, dann lebt sie noch heute."

Beispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Beweis, dass 2 gleich 1 ist: Seien a und b zwei gleiche Zahlen ungleich 0

Mit a multiplizieren:

Subtrahieren von :

Distributivgesetz und 3. binomische Formel anwenden:

Durch dividieren:

a durch b ersetzen:

Und auflösen:

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gerhard Dieselmeyer: "Die Milchmädchenrechnung im Test", Kohlenwasserstoff-Verlag, Berlin 1999
  • Grimm-Brothers: "Vom Milchmädchen" Märchen-Verlag, Göttingen 1834
  • Anna Seiler: "Das Milchmädchen - eine Autobiographie", Verlagshaus von Backstein, Lübeck 1864
  • Karl Erlmann: "Die Milchmädchenrechnung - Ein praktischer Ratgeber für Landwirte", Agrarverlag Dortmund, Dortmund 2004