Michelangelo

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Er ist zweifellos der hässlichste Künstler seiner Zeit, seine Werke sind dafür umso schöner.“

~ Donatello über Michelangelo


Michelangelo im jungen Alter von 69 Jahren

Michelangelo, eigentlich Michail Angelov (geb. 6. März 1475 in Sofia, Bulgarien) ist ein Maler, Bildhauer und Dichter. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Renaissance und ist darüber hinaus Mitglied der weltweit bekannten Teenage Mutant Ninja Turtles.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kindheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michail Angelov stammt aus einer angesehenen und bekannten bulgarischen Familie und genoss daher auch eine hervorragende Bildung. Schon als Jugendlicher interessierte Michail sich sehr für Malerei und Bildhauerei, sehr zum Missfallen seiner Eltern und Bekannten, da diese der Ansicht waren, er würde sich mit seiner Kunst keinen Lebensunterhalt verdienen können und solle doch einen richtigen Beruf erlernen. Michail litt zudem sehr darunter, dass er nur wenige Freunde hatte und unbeliebt unter seinen Altersgenossen war, weil auch diese von seinen ständigen Erläuterungen über verschiedene Techniken der Bildhauerei genervt waren. Und so kam es schließlich zu einem tragischen Zwischenfall, bei dem Michails einziger Freund ihm ins Gesicht schlug, nachdem ihm der Geduldsfaden gerissen war, was ihn für sein ganzes Leben lang entstellte und dazu führte, dass Michail depressiv wurde.

Flucht nach Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da dieser Zwischenfall zu einer Fehde zwischen der Familie seines Freundes und der Familie Michails führte, die auch das Leben seines Vaters forderte, entschied Michail sich 1492 im Alter von 17 Jahren, das Land zu verlassen und nach Italien zu fliehen. Mit dem Geld, das ihm für seine Reise mitgegeben worden war, ließ er sich dort in Florenz nieder und legte sich den Decknamen Michelangelo zu, um nicht erkannt zu werden.

Aufenthalt in Florenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michelangelos David

Nun wendete sich Michelangelo auch voll und ganz der Bildhauerei und Malerei zu und begann, erste Skulpturen und Fresken für kleine, unbedeutende Kapellen und Kirchen zu fertigen. Diese stellten in den meisten Fällen muskulöse und entblößte Männer dar, wodurch Michelangelo höchstwahrscheinlich seine Depressionen und Minderwertigkeitskomplexe aufgrund seiner eigenen Hässlichkeit kompensieren wollte. Doch wie seine Eltern bereits vorhergesagt hatten, konnte er sich mit seiner Kunst keinen Lebensunterhalt verdienen, da es in Italien mit Da Vinci, Raffael, Donatello, Botticelli, Vasari und Tizian schon genügend andere Maler und Bildhauer gab und seine Dienste daher nicht gefragt waren. Weil er zudem all sein Geld für neue Marmorblöcke ausgegeben hatte, landete er schließlich auf der Straße und fertigte dort Skulpturen für einen Hungerlohn. In dieser Zeit schuf er auch seine heute berühmteste Figur, den David, die aber für lange Zeit keinen Abnehmer fand.

Arbeit an der Sixtinische Kapelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michelangelos finanzielle Lage verbesserte sich schlagartig, als er 1508 von Papst Julius II. gebeten wurde, die Decke der Sixtinische Kapelle in Rom zu bemalen. Da nämlich zu dieser Zeit alle anderen italienischen Künstler unglücklicherweise verhindert waren, war Michelangelo die letzte verbleibende Wahl. Als er seine Arbeit 1512 vollendet hatte, stellte sich heraus, dass das Ergebnis gar nicht so schlecht war und Michelangelo durchaus ein fähiger Bildhauer und Maler war. Dies verhalf ihm zu einem landesweiten Durchbruch und brachte ihm viele neue Aufträge ein, wodurch er sich endlich eine Unterkunft leisten konnte und nicht mehr auf der Straße leben musste. Auch seinen David und andere seiner Werke konnte er nun verkaufen. 1547 wurde Michelangelo sogar zum Architekten der Peterskirche ernannt.

Verbannung und Exil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Jahre hinweg hatte sich Michelangelo jedoch viele Feinde gemacht. Kunstbanausen hielten seine Werke für Schund, konkurrierende Bildhauer waren neidisch auf seinen plötzlichen Erfolg und feministische Bewegungen bezeichneten seine stets männlichen und entblößten Statuen als sexistisch. Des Weiteren ergab sich vielen Katholiken bei Betrachtung von Michelangelos Figuren der Eindruck, dieser könnte homosexuell und damit ein schlimmer Sünder sein. Diese Gerüchte werden jedoch von offiziellen Kirchenvertretern bis heute dementiert, da die katholische Kirche immerhin einer der wichtigsten Auftraggeber Michelangelos war. Viele Jahre lang war man der Ansicht, Michelangelo sei 1564 in Rom gestorben, doch mittlerweile sind sich Historiker einig, dass dies nicht den Tatsachen entspricht. In Wahrheit wurde nämlich Michelangelo von seinen vielen Feinden, von denen einige wichtige Ämter innehatten, verbannt und ins Exil nach Russland geschickt. Da Gott aber sehr von Michelangelos Werken angetan war (besonders von der Gestaltung der Sixtinischen Kapelle), schenkte er diesem ein langes Leben. So lebte Michelangelo mehrere Jahrhunderte lang im heutigen Tschernobyl alleine und von der Öffentlichkeit abgeschieden.

Beitritt zu den Teenage Mutant Ninja Turtles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da Michelangelo in den 1980er-Jahren nicht unweit des Kernkraftwerks Tschernobyl lebte, war er 1986 stark von der Reaktorexplosion betroffen und war schwerer radioaktiver Strahlung ausgesetzt. Dies führte dazu, dass Michelangelo, der ohnehin schon unter seiner Hässlichkeit litt, zu einer Schildkröte mutierte, was ihn in eine depressive Krise stürzte. Er beschloss, nach Amerika auszuwandern, da angeblich besonders die Kanalisation in New York ein sehr guter Lebensraum für Reptilien sei. Dort angekommen traf er zufällig auf die Teenage Mutant Ninja Turtles, denen er sich mit einer orangefarbenen Augenbinde anschloss. Die heldenhaften Abenteuer der Turtles brachten Michelangelo auch in der Neuzeit Ruhm und Anerkennung ein und wurden schon unzählige Male verfilmt.

Irgendeine Michelangelo-Skulptur

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1499: Göttliches Fresko in irgendeiner Kirche
  • 1500: Entblößte Statue
  • 1501: Anderes göttliches Fresko in irgendeiner anderen Kirche
  • 1501-1504: David
  • 1506: Andere entblößte Statue
  • 1508-1512: Fresko in der Sexistischen Sixtinischen Kapelle
  • 1512-1564: Fresken und Statuen, die nicht erwähnenswert sind

Filme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Leben und Wirken Michelangelos wurde schon unzählige Male verfilmt, darunter befinden sich bekannte Filme wie:

  • Das Leben Michelangelos: Dokumentarfilm, USA, 1965, 125 Min.
  • Werke des Michelangelo: Dokumentarfilm, Deutschland, 1992, 265 Min.
  • Die meisterhafte Kunst des Michelangelo: Dokumentarfilm, Niederlande, 2002, 68 Min.
  • Turtles: Actionfilm, USA, 1990, 93 Min.
  • Turtles II - Das Geheimnis des Ooze: Actionfilm, USA, 1991, 88 Min.
  • Turtles III: Actionfilm, USA, 1993, 92 Min.
  • Batman vs. Teenage Mutant Ninja Turtles: Zeichentrickfilm, USA, 2019, 87 Min.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oscar:

  • 1991: Bester Hauptdarsteller (Turtles - 1990)

International Art Award:

  • 1504: Beste Skulptur (David)
  • 1512: Bestes Fresko (Sixtinische Kaplle)

Sonstige Auszeichnungen:

  • Ehrenbürger der Stadt Florenz
  • Ehrenbürger der Stadt Rom
  • Ehrenbürger der New Yorker Kanalisation
  • 1675: Kunst-Nobelpreis

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mario Ahner: Künstler der italienischen Renaissance. Wiener Verlag, ISBN 0-9390-7950-8
  • Marta Pfahl: Mutanten von Tschernobyl. Kernkraft Verlag, ISBN 1-5880-5841-0
  • Peter Laird: Teenage Mutant Ninja Turtles. Panini-Verlag, ISBN 5-8676-4789-9
  • Harald Lesch: Die Physik Michelangelos. Lesch-Verlag, ISBN 4-6369-6242-8
  • Dan Brown: The Michelangelo Code. Bastei Lübbe, ISBN 7-2366-8597-7