Reggaeton

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Reggaeton ist eine lehmartige Substanz, die nur innerhalb eines geographisch durch die Insel Jamaika, Puerto Rico und Panama begrenzten Dreiecks verfügbar ist. Wegen der vielfältigen Wirkungen, die von halluzinogenen Rauschzuständen bis zu Aphrosidiakum und Antidepressivum reichen, ist Reggaeton das Haupt-Exportprodukt dieser drei Nationen.

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reggaeton entsteht in etwa 2 bis 8 m Tiefe aus verfaulten Cannabisblättern mit Resten von Aztekensalbei, Mohn und Engelstrompeten. Dass diese Mischung nur auf den drei genannten Inseln bzw. Nationen zu finden ist, liegt daran, dass diese Pflanzen in Massen nur von der Reggae-Sekte angebaut wurden, die zwischen 1776 und 1893 von Jamaika aus Mittelamerika besiedelte. Diese vergrub ihre Exkremente in Gruben, die heute die Hauptförderungsstätten für Reggaeton sind.

Konsum und Wirkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der extremen Konzentration von Wirkstoffen werden dem Reggaeton geradezu unglaubliche Wirkungen zugeschrieben. So soll er insbesondere ein starkes Aphrodisiakum sein und gleichzeitig sehr angenehme Rauschzustände zur Folge haben. Peter Maffay verglich einen Reggaetonrausch einmal damit, "tagelang faul am Strand einer Karibikinsel zu liegen, ohne an irgendetwas zu denken und gleichzeitig von einer kaffeebraunen Muse verwöhnt zu werden".

Reggaeton wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts von Jamaikanern, Panamaern und Puertorikanern, die sich als Nachfolger der Reggae-Sekte ansehen, konsumiert. Um die gewünschte Wirkung zu erreichen, werden besonders sensible, erogene Zonen des Körpers, wie die Brustgegend und der gesamte Bereich rund um die Genitalien, mit Reggaeton eingerieben. Die originale Darreichungsform, um die sich ein Kult entwickelte, ist der sogenannte Perreo. Dabei reibt sich jeweils ein nacktes oder nur mit Badebekleidung bekleidetes Paar - der Mann eng hinter der Frau stehend - unter rhythmischen Bewegungen mit Reggaeton ein. Durch den pemanenten Körperkontakt kann die Substanz tiefer in die Haut eindringen und intensiviert dadurch die Wirkung.

Erst um das Jahr 2005 herum wurde Reggaeton und damit auch der Perreo auch in Europa bekannt, wo er zuerst Entsetzungsstürme auslöste. Roland Koch und Edmund Stoiber versuchten in Deutschland erfolglos, ihn unter das Betäubungsmittelgesetz zu stellen und damit zu verbieten.

Bekannt ist folgendes Zitat von Roland Koch zum Thema Reggaeton: "Wer sich als Drogenhändler nicht an unsere Regeln hält, ist hier fehl am Platze". Bier dürfe natürlich weiterhin getrunken werden, aber Reggaeton sei ein Bastard aus der Karibik.

Der Popularität tut diese Debatte keinen Abbruch, eher schon die immer mangelhaftere Qualität des Stoffes (s.u.).

Bekannte Reggaeton-Unternehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schon vor Jahrzehnten konnten in Jamaika erfolgreiche Reggaeton-Unternehmer zu Superstars aufsteigen, denen die Frauen zu Füßen lagen. Folgende Größen konnten sich in der Branche etablieren und dadurch ihre Kinder in der ganzen Welt hinterlassen:

  • Daddy Yankee
  • El General
  • Mafioso Cogedor
  • Brutalo Motherfuckero
  • Gangsta-da-Pussy-Legga
  • Lunituns (nach dem 30sten Namenswechsel wegen Urheberrechtsstreit)

Heute sind die Frauen für die absoluten Profis der Branche unwichtig geworden, es zählt nur noch eines: Geld, Geld, und nochmals Geld. Dies wird dadurch erreicht, das Reggaeton in immer schlechterer Qualität nach Europa exportiert wird, wo es als Modedroge verkauft wird. Laut einer Untersuchung der Stiftung Warentest hat die Wirkung des durchschnittlichen Reggaeton von Daddy Yankee zwischen 2000 und 2008 um 75 % abgenommen. Eine Enthüllung der Bild-Zeitung konnte nachweisen, das zunehmend Kloakenflüssigkeit aus den Ghettos der USA (Codename: funky ghetto shit) beigemischt wird, da diese einen ähnlichen Geruch aufweist, aber kaum psychoaktive Wirkung hat.