Reformation

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reformation, nach der mittelhochdeutschen Lautverschiebung aus Reh und Formation, Wissenschaftliche Beschreibung für das Laufverhalten von Rotwildherden.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Beobachtungen von Rehformationen gelangen dem Tierporträtisten und Zipfelklatscher Hans-Heinrich Stiehlman um 1500 in im Gebiet des späteren Preußen.


Wissenschaftliche Deutungsversuche

Stiehlmann begann Nachforschungen über das Laufverhalten von Rotwildherden anzustellen und erkannte einen Zusammenhang zwischen Quantenfluktuationen im Erdmagnetfeld und der Formationsbildung von Rehherden. Stiehlmann stellte die Vermutung auf, dass es "irgendwas mit Tomaten" zu tun habe, konnte seine Theorie jedoch Zeit seines Lebens nicht beweisen.


Normalerweise bilden die Rehherden eine gleichschenkliche Keilform mit einem Basiswinkel von 33,291°. Die Basis des Keil steht dabei im Verhältnis 1:Pi zur Größe der Herde und zur Intensität der Fellfärbung. Es wurden jedoch schon Rehherden beobachtet die in Pentagon oder Dodekaederformation laufen.

Weltpolitische Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da sich die Rehe bald den Zugvögel anpassten liefen sie kreuz und quer durch Europa und trieben damit zwischen einige Staaten einen Keil. Die Völkerschlacht bei Leibzig, der erste und der zweite Weltkrieg und auch die große Johannisbeerschlacht von 1765 scheinen in direkter Verbindung mit dem Zugverhalten der Rehformationen zu stehen, auch wenn zur Zeit noch Beweise ausstehen die diese Behauptung entgültig untermauern.


Kulturelle Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rehrücken gelten in vielen Ländern Europas als Delikatesse.

Religiöse Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Religion ist die Rehformation eine entscheidende Wende. Als einen großen Pilgerzug 1517 von Worms über Münster nach Quetschen-Mombach zog, spaltete eine plötzliche Rehformation den Pilgerzug. Die Pilger vor und hinter dem Keil der Rehformation gingen anschließend in verschiedene Richtungen weiter. Aus diesem Anlaß heraus erwuchs eine Spaltung der Kirche in Katholiken und Protestanten.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]