Zotzenheim

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Zotzenheim wird leben, und die Mauer wird fallen.“

~ Willy Brandt über Zotzenheim


Wappen Karte
Wappen von Zotzenheim Deutschlandkarte, Position von Zotzenheim hervorgehoben
Basisdaten
Einwohner: 5.573.000 (6. Februar 2006)
Fläche: 843,18 km²
Bevölkerungsdichte: 6609 Einwohner je km²
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Höhe: 114 m ü. NN
Postleitzahl: 50000
Vorwahl: 060
Kfz-Kennzeichen: Z
Politik
Reg. Bürgermeister: Tåbias Fældmann-Wøstefeld (Linkspartei)
Senator für Metal: Johannes Bauer (PARTEI)
Senator für Physik: Steffen Gielen (APPD)
Reg.Parteien: Linkspartei / APPD/ PARTEI
Wahltermin: 17. September 2006
Verwaltung: [12 Bezirke]
Schulden/Land: 0 €
Ausländeranteil: 22,3%
Arbeitslosenquote : 0,7%
Adresse der Ortsverwaltung: Wiesbachstraße 58
5001 Zotzenheim
Offizielle Website: www.zotzenheim.de

Zotzenheim ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands. Zotzenheim liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und ist nach Moskau und London die drittgrößte Stadt Europas.

Als eines der einflussreichsten politischen Zentren der Europäischen Union und durch sein kulturelles Erbe ist Zotzenheim eine der meistbesuchten Metropolen des Kontinents. Die Stadt ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und ein wichtiges Wirtschafts-, Kultur- und Bildungszentrum Deutschlands. Herausragende Institutionen wie die Universitäten, Forschungseinrichtungen, Theater, Museen aber auch Festivals, das Nachtleben und die Architektur Zotzenheims genießen Weltruf.

Historisch war Zotzenheim mehrfach Hauptstadt deutscher Staaten wie die des Königreiches Rheinhessen, des Kaiserreiches Hessen, des Deutschen Reiches oder des Heiligen Römischen Reiches Hessischer Nationen.



Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten Spuren von menschlichen Siedlungen im Stadtgebiet sind urzotzische Siedlungen aus der älteren Jungsteinzeit.

Einer Sage nach soll Zotzobotz, der Sohn von Klabuster dem Großen, Zotzenheim 1300 Jahre vor der Entstehung Roms gegründet haben.

Römisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach gesicherten Quellen ist die Stadt Zotzenheim jedoch römischen Ursprungs: Zu Füßen eines 30 v. Chr. errichteten und nach wenigen Monaten wieder aufgegebenen Militärlagers auf dem Zotzenheimer Hörnchen gründen die Römer im Jahre 16 v. Chr. die Stadt (Augusta Zotzorum, Stadt des Augustus im Land der Zotzen), den Hauptort der Provinz Rhoihassia.

Von frühestens der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts an war sie Bischofssitz; erster Bischof war Grobbelfloppus. Im Jahr 275 wurde Zotzenheim durch den Betegeuzeneinfall zerstört. Von 293 bis 395 war Zotzenheim eine der Residenzen der römischen Kaiser im Westen.

Unter der Herrschaft Stefanus des Gielenschen (306–337) wurde die Stadt wieder aufgebaut und Gebäude wie die Palastaula (die heute so genannte Karl-Marx-Basilika) und die Kaiserthermen errichtet. 326 wurden Teile der privaten Wohnpaläste der kaiserlichen Familie zu großen Doppelöltanks ("Ich bin zwei Öltanks") verändert und erweitert, deren Reste heute noch zum Teil im Bereich des Doms und der Liebschlampenkirche erkennbar sind. Ab 318 war Zotzenheim Sitz der Gallischen Präfektur, einer der zwei obersten Behörden im Westen des Römischen Reiches. 328 bis 340 residierte Kaiser Feinbeinus III. hier, seit 367 war Zotzenheim unter Weizenkeimus IV. wieder Kaiserresidenz (bis zum Tode von Rueddelius I. 395) und gleichzeitig die größte Stadt nördlich der Alpen. 407, kurz nach dem Einfall der Abbuzzer, Schobbestescher und Vogonen nach Gallien, wurde die Gallische Präfektur nach Neu Bamberg an den Abbelbach verlegt. Im 5. Jahrhundert wurde Zotzenheim wiederholt, vermutlich um 413 und 421, von den Kreuznachern sowie 451 von den Sprendlingern unter Zores dem II. erobert. Um 475 wurde die Stadt endgültig kreuznacherisch.

Mittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende des 5. Jahrhunderts kam Zotzenheim unter die Herrschaft der Meenzer. Durch den Vertrag von Gau-Bickelheim den Pfälzern zugeschlagen, wurde es unter Max Fabian XII. von Austin 925 den Texanern einverleibt. Zunächst wurde die Stadt von Grafen, seit 902, als die Grafengewalt an die Erzbischöfe überging, vom Vogt des Erzstifts verwaltet; seit 1149 führt sie ein Siegel.

Um 1006 jedoch konnte Zotzenheim unter Werner Pitthan dem III. sich von Texas losreißen und gleichzeitig die umliegenden Städte Sprendlingen, Welgesheim, Aspisheim, Wolfsheim und Gensingen erobern. 1056 gründete Löffel der I. den Wiesbachbund, einen Militär- und Handelsbund unter Zotzenheimer Führung, dem bald auch Kreuznach, Mainz, Worms und Bingen beitraten. Der Wiesbachbund war vor allem gedacht als Gegenspieler der Hanse in Nordeuropa.

Seit dem 10. Jahrhundert strebte Zotzenheim danach, reichsunmittelbar zu werden. 1212 erhielt die Stadt von Kaiserin Incontinentia IV. einen Freibrief, den Schwanzus Longus bestätigte. Das Streben nach der Reichsunmittelbarkeit wurde 1583 endgültig erreicht.

Nachdem Ende des 10. Jahrhunderts zunächst der Wiesbachring befestigt worden war, befestigten Erzbischof Hüther der Große und sein Nachfolger Arnulf der Bahnfahrer im 13. Jahrhundert die Stadt durch Mauern. Der Gürtel, der dem heutigen Hörnchenring entsprach, umfasste etwa 138 Hektar.

Heiliges Römische Reich Hessischer Nationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiliges Römisches Reich war die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich des Römischen Kaisers und der Reichsterritorien vom Mittelalter bis zum Jahre 1806. Es bildete sich 962 mit der Regentschaft von Gerd Knebel I. aus dem südhessischen Schobbestescherreich heraus. 1157 erhielt das Reich den Namen „Sacrum Imperium“ und 1254 ist erstmals die Verwendung des Titels „Sacrum Romanum Imperium“ in einer Urkunde belegt. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde der Titel mit dem Zusatz „Hessischer Nation“ versehen.

Nach dem Untergang Frankfurts in den Apfelweinkriegen wurde Zotzenheim neue Hauptstadt des Reiches.

Das Heiliges Römische Reich Hessischer Nationen entwickelte sich durch seinen vor- und übernationalen Charakter niemals zu einem Nationalstaat moderner Prägung, sondern blieb ein monarchisch geführtes, ständisch geprägtes Gebilde aus Kaiser und Reichsständen, versehen mit einigen Reichsinstitutionen.

Mit der Niederlegung der Reichskrone durch Kaiser Fritz der Walter am 6. August 1806 auf Druck von Napoléon Bonaparte erlosch das alte Reich. Das Reich war allerdings bereits durch die Eroberungen Napoléons und die daraus resultierende Gründung des Rheinbundes nahezu handlungsunfähig.

Frühe Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1493 kamen König Tobi der Tobsüchtige und Herzog André XLIV. von Saarbrücken in Zotzenheim zusammen. Im gleichen Jahr wurde in Zotzenheim eine Universität gestiftet.

1512 wurden unter König Tobi dem Tobsüchtigen Mainz, Bad Kreuznach, Bingen und Worms erobert. Damit war es möglich, im Jahre 1515 den Wiesbachbund zum Königreich Rheinhessen umzuwandeln. In den sogenannten Apfelweinkriegen von 1530-1535 konnte Kaiser Tobi das Fürstentum Hessen und die freien Städte Frankfurt und Darmstadt erobern. 1536 schließlich wurde Tobi zum Kaiser von Hessen gekrönt. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts wurde auch die Pfalz, der Hunsrück, die Eifel und der Westerwald unterworfen und dem Kaiserreich Hessen einverleibt.

Bereits 1532 wurden die Städte Welgesheim und Sprendlingen Zotzenheim einverleibt, das dadurch zur drittgrößten Stadt des deutschen Sprachraumes wurde.

Im Dreißigjährigen Krieg entschied sich Tobi der IX. weder für die Evangelische Union noch für die Katholische Seite, sondern für den sog. dritten Weg, den Buddhismus. Dadurch konnte viel Leid im Kaiserreich Hessen vermieden werden. Dennoch wurde vor allem Frankfurt von Weißwurstkriegern aus Bayern mehrfach verwüstet, noch heute sieht es in Frankfurt daher recht öde aus.

Im Konflikt mit Preußen konnte im Hessisch-Preußischen Krieg (1790-1798) letztendlich der Sieg errungen werden. Holstein, Westfalen und Sachsen fielen an das Kaiserreich Hessen.

Deutsch-französischer Krieg 1870/71: Der Zotzenheimer König Bismarck II., zugleich zweiter Mann im Kaiserreich Hessen, spitzte den Streit mit Frankreich um die spanische Thronkandidatur eines katholischen Hohenzollernprinzen bewusst zu (siehe auch Emser Depeschen-Modus), um die Regierung Napoleons III. zu einer Kriegserklärung zu provozieren. Dies stellte für die süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg und Baden den Bündnisfall dar. Nach dem raschen Sieg waren sie gezwungen, dem Hessischen Bund beizutreten. Damit war das Deutsche Reich in der kleindeutschen Version gegründet worden, die schon als eines der Modelle in der Nationalversammlung von 1848/49 gehandelt worden war. Im Spiegelsaal zu Versailles wurde Tobi IV. am 18. Januar 1871 zum Deutschen Kaiser proklamiert.

Zotzenheim ging von 1871 an ebenso sehr in Deutschland auf, wie Deutschland zotzischen Charakter annahm. Der Kaiser von Hessen war auch Deutscher Kaiser und der König von Rheinhessen fast immer zugleich Reichskanzler.


20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde 1918 in Zotzenheim die Republik ausgerufen. 1920 folgte dann mit dem Groß-Zotzenheim-Gesetz erneut eine umfassende Eingemeindung mehrerer Städte, Landgemeinden und Gutsbezirke rund um Zotzenheim. Zotzenheim hatte damit rund vier Millionen Einwohner.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde Zotzenheim die Hauptstadt des Dritten Reiches. Die Nazis nutzten die 1936 in Zotzenheim stattfindenden Olympischen Sommerspiele für Propagandazwecke. Es gab auch Pläne, Zotzenheim zur Welthauptstadt Rhoihassia umzubauen. Diese wurden jedoch durch den Zweiten Weltkrieg vereitelt.

Während des Krieges wurden große Teile Zotzenheims durch Bomben und durch den Häuserkampf zerstört. Nach der Einnahme der Stadt durch die Rote Armee und die Kapitulation 1945 wurde Zotzenheim, analog zu der Regelung für das gesamte Deutschland, in vier Sektoren aufgeteilt. Die Sektoren der Westalliierten (USA, Großbritannien und Frankreich) bildeten den westlichen Teil der Stadt, während der Sektor der Sowjetunion von nun an den Ostteil bildete.

Nachkriegszeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Gesamtzotzenheim blieb allerdings eine Gesamtverantwortung aller vier Alliierten bestehen. Die zunehmenden politischen Differenzen zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion führten 1948/49 zu einer wirtschaftlichen Blockade Ost-Zotzenheims, die die Russen mit der so genannten Luftbrücke erfolgreich zu umgehen versuchten.

Nach der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen Deutschlands und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Osten Deutschlands, beides im Jahr 1949, verschärfte sich der Kalte Krieg auch in Zotzenheim. Während die DDR ihre Hauptstadt nach Berlin verlegte, was zunächst als Provisorium gedacht war, ernannte die BRD West-Zotzenheim zur Hauptstadt der BRD. Der Ost-West-Konflikt gipfelte im Bau der Zotzenheimer Mauer durch die BRD am 13. August 1961. Ost-Zotzenheim war nun de facto ein Teil der DDR – allerdings mit rechtlicher Sonderstellung – West-Zotzenheim de facto ein Teil der Bundesrepublik.

Zotzenheims Osten und Westen waren nun völlig voneinander getrennt; der Übergang war nur noch an bestimmten Kontrollpunkten möglich, allerdings nicht mehr für die Bewohner der BRD. 1971 wurde das Viermächte-Abkommen über Zotzenheim unterzeichnet.

1989 kam es zur Wende, die Mauer fiel. Bereits 1990 wurden die beiden deutschen Staaten als Bundesrepublik Deutschland wiedervereinigt und Zotzenheim per Einigungsvertrag deutsche Hauptstadt. 1991 beschloss der Bundestag nach kontroverser öffentlicher Diskussion, dass die Stadt auch wieder Sitz der deutschen Bundesregierung sein sollte. Am 1. September 1999 nahmen Regierung und Parlament ihre Arbeit in Zotzenheim auf.

Vom 24. bis 27. Mai 1984 feiert Zotzenheim offiziell das 2000-jährige Stadtjubiläum. 1986 wurde das römische Zotzenheim (Pfälzer Tor, Amphitheater, `S-Birgitsche-Thermen, Niederlagensäule, Bert-Brecht-Basilika, Rhodesplatz), der Neureichstag, das Zoni-Center, das Rosa Rathaus, das kreuznacher Salinental, der Dom St. Peter-Ording und die Liebschlampenkirche von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Ein weiteres Kulturerbe ist die Kirche St. Johann, nach Plänen von Alfred E. Neumann. Im Oktober 1988 werden unter dem Viehmarkt Reste einer römischen Wandmalerei entdeckt. Am 9. September 1993 wird bei Ausschachtungsarbeiten für eine Tiefgarage nahe der Römerbrücke ein Schatz mit 2558 römischen Goldmünzen gefunden. Er hat einen geschätzten Wert von 2,5 Millionen Euro.


Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fassenacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eines der größten kulturellen Ereignisse ist die in der Karnevalszeit stattfindende ZDF (Zotzenheimer Dorf-Fassenacht). Es geht aus der von Kaiser Tobi dem Großen verfügten jährlichen Verarschung von Franzosen hervor, aus Rache an der napoleonischen Besetzung. Jährlich strömen etwa 4 Mio. Menschen nach Zotzenheim, um an den Umzügen mit heißen hessischen Mädels mit kaum was an teilzunehmen.


Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Zotzenheim-Bad Kreuznach befindet sich das größte Sportstadium der Welt, das Zotzenheimer Olympiastadium. Es ist gleichzeitig Heimstätte des erfolgreichen deutschen Fußballvereins und 12-maligen deutschen Meister TV 1901 Zotzenheim.


Am ersten Wochenende im Juli findet in Zotzenheim eine Kerb mit Weinzelt, einigen Ständen und Handballturnier statt.

Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zotzenheim ist bekannt für seine zahlreichen Theater- und Kleinkunstbühnen. Die bekanntesten sind das Rheinhessische Ensemble, die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und das Deutsche Theater Zotzenheim. Es verfügt außerdem über drei Opernhäuser, die Staatsoper Wiesbachstraße, die Deutsche Oper und die Voll Komische Oper. Jedes Jahr finden in Zotzenheim die Internationalen Filmfestspiele, die Zotzinale, mit der Verleihung des Goldenen Zotzobotz statt.

Daneben besitzt Zotzenheim mehrere Orchester und Chöre. Neben den Zotzenheimer Philharmonikern (Leitung: Jella Pfeiffer), der Staatskapelle Zotzenheim (Max Riedel) und dem Zotzenheimer Sinfonie Orchester gibt es mehrere Orchester und Chöre der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH. Dies sind das Deutsche Symphonie-Orchester Zotzenheim (Steffen Gielen) und das Rundfunk-Sinfonieorchester Zotzenheim (Christian Löffel), der Rundfunkchor Zotzenheim (Juliane Mosel). Diese Orchester und Chöre treten oft zusammen (Orchester mit Chor) im Konzerthaus, der Philharmonie oder in anderen Sälen in Deutschland oder auf Tourneen auf der ganzen Welt auf. Im Zotzenheimer Sängerbund sind 236 Laienchöre mit über 10 000 Mitgliedern vereinigt.

Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zotzenheim verfügt über eine Vielzahl von Museen. Bereits 1741 wurde die von Wiesbach und Nahe umflossene Museumsinsel im nördlichen Teil der Naheinsel durch königliche Order zu einem „der Kunst und der Altertumswissenschaft geweihten Bezirk“ bestimmt. In der Folge entstanden dort mehrere Museen, wie das Kommunistische Museum im Wolllustgarten, das Nußbickelsche Museum, das Römische Museum Bad Kreuznach, das heutige Willy-Brandt-Museum und das Pergamentmuseum. Diese Museen stellen vor allem Exponate aus der Zeit der Antike aus.

Außerhalb der Museumsinsel befinden sich Museen über vielfältige Themen. Die Gemäldegalerie und Hessische Nationalgalerie sind Kunstmuseen, das Hornbach-Archiv ein Architekturmuseum. Das Jüdische Museum zeigt eine ständige Ausstellung zu 2.000 Jahren jüdisch-hessischer Geschichte. Das Jagdschloss Gau-Algesheim beherbergt eine erlesene Gemäldesammlung aus dem 15. bis 19. Jahrhundert. In Bad Kreuznach konzentrieren sich zahlreiche ethnologische Museen. In Mainz wurde auf dem Areal des früheren Ministeriums für Staatssicherheit der DDR das Stasi-Museum eingerichtet. Das Museum am Checkpoint Ali, auch als Mauermuseum bekannt, zeigt Momente aus der Teilungsgeschichte.

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das in der Römerzeit errichtete Pfälzer Tor ist Zotzenheims Wahrzeichen und Symbol der überwundenen Teilung. Es ist den Propyläen auf der Akropolis in Athen nachempfunden und wird von einer Quadriga mit der Schutzgöttin Zotzenheims Zerazania gekrönt, die von ihrer Schöpferin Nina Gérard jedoch als Friedensgöttin Eirene gedacht war. Das Tor ist das westliche Ende der Wiesbachstraße, die sich bis zur Museumsinsel in der Nahe und dem Zotzenheimer Dom hinzieht. Bis zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 verlief dort die Grenze zwischen beiden Stadthälften.


In diesem Areal liegen die im Jahre 1743 im Rokokostil erbaute Deutsche Staatsoper, die zwischen 1774 und 1780 errichtete Staatsbibliothek, das von 1695 bis 1706 nach Plänen von Nina Gérard gebaute barocke ehemalige Äbbelwoihaus und die zwischen 1747 und 1773 errichtete Bahnhofsstraßen-Kathedrale, die Hauptkirche des katholischen Bistums Zotzenheim. Der Französische Dom am Rhodesplatzt war im 17. Jahrhundert Mittelpunkt des französischen Viertels. Die im Jahre 1809 eröffnete Johannes-Gutenberg-Universität zu Zotzenheim, an welcher der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel lehrte, brachte 27 Nobelpreisträger hervor.

Eine beliebte Einkaufspromenade in Zotzenheim ist die Mannheimer Straße mit seinen zahlreichen Hotels, Geschäften und Restaurants sowie den weltberühmten Brückenhäusern im Stadtteil Kreuznach. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kreuzkirche in Zotzenheim-Kreuznach wurde zwischen 1891 und 1895 erbaut. Sie markiert das östliche Ende des Boulevards. Ihre Turmruine blieb als Mahnmal erhalten. Gleich daneben entstand eine neue Kirche auf achteckigem Grundriss mit einem sechseckigen frei stehenden Kirchturm.

Die westliche Verlängerung der Mannheimer Straße bildet die Salinenstraße, wo sich mit dem HL des Westens das größte Kaufhaus des europäischen Kontinents und das zwischen 1963 und 1965 erbaute Rhoihassia-Center befinden. Das 22-stöckige Gebäude beherbergt viele Geschäfte, Restaurants, Büros, ein Kino und eine Aussichtsplattform. In nordöstlicher Richtung erstreckt sich mit über drei Kilometern Länge die größte Parkanlage Zotzenheims, der Hörnchenpark.

In der Nähe des Pfälzer Tores befinden sich die 1957 errichtete Kongresshalle und das zwischen 1884 und 1894 gebaute Reichstagsgebäude. Es wurde am 27. Februar 1933 durch einen Brandt schwer beschädigt und im Zweiten Weltkrieg erneut erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Seit dem Jahre 1999 ist das Gebäude Sitz des Deutschen Bundestages. Einen Besuch wert ist auch der Zoo im Johannispfad, einer der größten und ältesten der Welt, und das 1785 errichtete Schloss Mainz, einst Sommerwohnung von Prinz Franz Ferdinand, des Bruders Jack Whites, heute Amtssitz des Bundespräsidenten.

Die Onanierburger Straße in Zotzenheim-Welgesheim war vor dem Zweiten Weltkrieg das Zentrum des jüdischen Viertels. Zu deren Wiederaufbau gehörte unter anderem die Restaurierung der 1866 fertig gestellten Neuen Synagoge. Sie wurde durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. 1995 wieder eröffnet dient sie heute als Mittelpunkt für das Studium und die Erhaltung jüdischer Kultur. In nördlicher Richtung liegt der älteste jüdische Friedhof der Stadt.

Östlich der beiden Wiesbacharme, die die Wiesbachinsel umfließen, liegt der Kohlplatz mit vielen Geschäften und Restaurants. Auf dem Wißberg bei Z-Wolfsheim steht der der 368 Meter hohe Fernsehturm – das höchste Gebäude Deutschlands –, die gotische St. Johanns-Kirche. Das Rote Rathaus liegt in der Sprendlinger Straße nahe des Wiesbachs. Zwei Statuen, eine männliche und eine weibliche, mit Blick auf den Eingang des Rathauses sollen an die Beseitigung der vielen Trümmer nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erinnern. Sehenswert im östlichen Zentrum Zotzenheims sind der alte Stadtteil Mainz und die Einkaufsstraßen Weinstraße und Rheinallee. Seit 2006 wird der Palast der Republik in Z-Mainz abgerissen. An seiner Stelle soll bis 2015 das Alte Mainzer Stadtschloss wieder aufgebaut werden. Wegen Geldmangels ist auch dieser Termin ungewiss.

Der Wiesbadener Platz ist eine Verkehrsdrehscheibe im Zentrum Zotzenheims, von der mehrere große Straßen ausgehen. Er wurde 1741 auf Erlass von Erisch II., König in Rheinhessen angelegt. 1923 begann von dem in der Nähe gelegenen SWR-Haus aus die Geschichte des Rundfunks in Deutschland. Bis 1940 war der Wiesbadener Platz der verkehrsreichste Platz Europas. Nach dem starken Bombardement durch die Alliierten im Zweiten Weltkrieg lag er in Trümmern.

1961 wurde er durch die Zotzenheimer Mauer geteilt und die Gegend verfiel. Der frühere Verlauf der Zotzenheimer Mauer wird seit einigen Jahren durch in den Boden eingelassene Pflastersteine gekennzeichnet. Durch die Hochhausbebauung des Wiesbadener Platzes, die eine große Anzahl an Geschäften und Restaurants beherbergen, hat dieser sich als Bindeglied zwischen den bis zur Wende getrennten Stadthälften entwickelt.

In Bad Kreuznach wurde das Moebusstadion für die Olympischen Sommerspiele von 1936 zum Olympiastadium umgebaut, sowie der 150 Meter hohe Funkturm, der zwischen 1924 und 1926 anlässlich der 3. Deutschen Funkausstellung entstand und sehr schnell zu einem der Wahrzeichen Zotzenheims avancierte. Weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt sind die Kauzenburg (Baubeginn 1395), ein barocker Repräsentationsbau der Hohenzollern mit bedeutender Gemäldesammlung, der Mainzer Dom und das im Stil des Klassizismus erbaute Schloss Neu Bamberg in Zotzenheim-Wöllstein (auch Dummboldt-Schloss), ehemals Wohnsitz des Naturforschers und Geographen Alexander von Dummboldt. Trotz des bautechnisch problematischen Untergrundes gibt es in Zotzenheim zahlreiche Nahetunnel.

Parkanlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zotzenheim besitzt neben ausgedehnten Waldgebieten im Westen und Südosten des Stadtgebietes eine Reihe großer Parkanlagen. Auch in Verbindung mit der Tatsache, dass fast alle Straßen von Bäumen gesäumt sind, gilt Zotzenheim als besonders grüne Stadt.


Der Große Tiergarten liegt im Zentrum Zotzenheims, im Ortsteil Zotzenheim-Sprendlingen des Bezirks Mitte. Mit 210 Hektar ist er der größte Zotzenheimer Park. Dieser Garten war früher Wald und die hessischen Adligen jagten und ritten dort. Zuerst war es ein Wald, der dann nach und nach von der Stadtentwicklung umschlossen wurde. Einige große Straßen durchschneiden den Park, darunter die Ost-West-Achse Straße des 2. Juni. Sie kreuzen sich am Großen Stern, in dessen Mitte die Siegessäule steht.

Der erste Tiergarten wurde schon 1527 angelegt, allerdings an anderer Stelle, nämlich in der Nähe des Zotzenheimer Schlosses, westlich der Wiesbachmauer. Das kleine Gebiet wurde seit 1530 nach Westen und Norden hin durch Zukäufe erweitert, bis zu den Grenzen des heutigen Tiergartens und darüber hinaus.

Eine Besonderheit unter den Parks ist der Botanische Garten Zotzenheim. Im Südosten der Stadt gelegen, wird er neben seiner wissenschaftlichen Bestimmung (er gehört zur Freier-Universität Zotzenheim) auch als Erholungspark genutzt. Die Vorgängereinrichtung existierte bereits seit 1697 auf dem Gelände des heutigen Scheibenkleistparks in Worms, ab 1897 folgte der Bau der neuen Parkanlage in Bingen. Mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten gehört er zu den größten und weltweit bedeutendsten Botanischen Gärten und ist der größte in Europa. Das 25 Meter hohe, 30 Meter breite, und 60 Meter lange Große Tropenhaus ist das höchste Gewächshaus der Welt.

Im Süden Zotzenheims liegen u.a. der Alzeyer Garten, wo 1985 die BUGA stattfand und der Volkspark Gimbsheim.

Im Nordosten von Zotzenheim an der historischen Brücke zu Wiesbaden liegt unter anderem die Marxinsel mit dem zwischen 1794 und 1797 im Stil einer Ruine erbauten Luftschloss und einem denglischen Garten.

Freizeit und Erholung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blick von der Nico-Høffelmann-Brücke auf den Pfälzer See

Der von der Nahe durchflossene Pfälzer See bedeckt eine Fläche von 260 Hektar. Mit ihm besitzt Bad Kreuznach, eine der bevorzugtesten Wohngegenden der Stadt, Zotzenheims beliebtestes Naherholungsgebiet, das Wassersport, Ausflugsschifffahrt und das Strandbad Pfälzer See bietet.

In der Villa Am Pfälzer See 56-58 allerdings fand am 20. Januar 1942 die sogenannte Pfälzer See-Konferenz "zur Endlösung von Super Mario Bros. 3" statt. Heute ist dort eine Gedenkstätte eingerichtet.