H&M

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Firmengründerinnen (Anorexia links und Nervosa rechts) plakatieren jeden H&M-Store weder in mageren noch in hageren Ausmaßen.

H&M (Hager und Mager) ist ein schwedisches Textileinzelhandelsunternehmen mit Sitz in Stockholm und in jedem Einkaufscenter der westlichen Hemisphäre.

Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegründet wurde das Unternehmen 1948 in Västerås durch die beiden schwedischen Unternehmerinnen Anorexia Hager und Nervosa Mager. Anfangs verarbeiteten die Näherinnen noch alte Wehrmachtsuniformen zu neuer sexy NATO-Wear und begründeten mit dem ersten Gewinn aus diesen Geschäften ihr weltweites Imperium. Bereits 1952 hatte man ganz Skandinavien mit H&M Filialen bedeckt und begann nun mit der Invasion Festlandeuropas.

Seit dem Jahr 2000 unterhält H&M ca. 3500 Filialen weltweit und hat einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat.

Unternehmensphilosophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das nicht unumstrittene Firmenmotto lautet von Anfang an: "Mode und Qualität zum Maximalgewinn". Ziel war es, Kleidungsstücke mit minimalem Materialverbrauch zu einem maximalen Preis für die meist extraschlanke weibliche Kundschaft anzudrehen anzubieten. Die sehr einkaufspreiswerte Ware wird bis heute in Drittweltländern von zarten Kinderhänden gefertigt und weist so eine maximal hochwertige Qualität auf. Die Stoffe, die für die Herstellung der Kleider benötigt werden, sind überwiegend Abfallware von Gardinen des schwedischen Einrichtungshauses IKEA.

Die Firmenleitung steht fest hinter den Leitgedanken der Menschenrechte. 2007 wurden diese als "H&M Menschenrechte" kodifiziert:

  1. Jedes Kind in einem Dritteweltland hat ein Recht auf einen Arbeitsplatz bei H&M.
  2. H&M verpflichtet sich die "Früherwachsenen" Arbeiter nicht mit finanziellen Belangen zu überlasten und reduziert aus diesem Grund die Lohnzahlungen auf ein erträgliches Maß (max. 10 Escudos pro Woche).
  3. H&M weiß um die Gefährlichkeit einer Kindheit auf der Straße. Um die "Früherwachsenen" diesem gefährlichen Umfeld zu entnehmen, verpflichtet sich das Unternehmen, die Wochenarbeitszeit niemals unter 80 Stunden fallen zu lassen.
  4. Überernährung ist ein weltweit um sich greifendes Problem. H&M wird alle nötigen Schritte einleiten, um die "Früherwachsenen" vor Adipösität zu bewahren (bspw. die Reduktion der Mahlzeiten unserer geschätzten Mitarbeiter in den Manufakturen auf maximal eine Reismahlzeit am Tag).
  5. H&M fühlt sich mit den Völkern von Nordkorea, Bangladesh und China eng verbunden und unterstützt die Regierungen dieser Nationen mit moralischem Beistand und Hilfe finanzieller Natur, alles zum Schutz der geschätzten Mitarbeiter.

Die Firma H&M stellt sich mit dieser freiwilligen Verpflichtung in die Traditionen von so berühmten Firmen wie Nike, Adidas und Electronic Arts. Zwar stößt diese Art der Innovation immer noch auf den Widerstand einiger böswilliger Sektierer wie Amnesty International, doch setzt sich H&M mit dieser neuen Firmenpolitik schrittweise durch.

Mitarbeiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Jahr 1984 betreibt H&M Forschungen, um die humanoiden Mitarbeiter durch willfähigere Roboter zu ersetzen. So gab es in den 1990iger Jahren bereits Probeläufe einiger Prototypen im regulären Betrieb, die jedoch aufgrund diverser tragischer Unfälle abgebrochen werden mussten. Modernere weniger tödliche Roboter befinden sich bereits in der Entwicklung.

Situation in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mitarbeiter der deutschen Filialen rekrutieren sich vornehmlich aus dem vorderasiatisch osmanischen Raum. Wer also tatsächlich bei H&M einkaufen gehen will, sollte über Fremdsprachenkenntnisse verfügen, zumindest über einen Grundwortschatz der türkischen Sprache. Hilfreich können auch Farsi und Arabisch sein.

Im Zuge der internationalen Gleichberechtigung und der Firmenharmonie versucht die Firmenleitung das deutsche Lohnniveau seiner Mitarbeiter dem von Bangladesh anzugleichen. Konspirative Elemente einiger weniger Gewerkschaften unterminieren dieses Vorhaben jedoch noch recht stark.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H&M bestreitet seit 1995 einen Rechtsstreit mit der Firma M&M, der bereits mehr als 27 Milliarden Euro verschlungen hat. H&M hatte mit keiner seiner 400 Klagen erfolg. Die überwiegende Mehrheit der Richter argumentierten, dass man M&Ms nicht anziehen und H&M Kleidung nicht essen könne. Letztere vor allem nicht, da diese hochgradig toxisch ist und damit unter das Betäubungsmittelgesetz fällt.

Diese Woche im Angebot:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sammelpunkt.jpg Werde kreativ und hilf mit!

Dieser Artikel könnte noch groß und mächtig werden! Hilf mit, bring deine Ideen ein oder ermutige andere Autoren hier mitzumachen!