Kontinent

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Kontinent bezeichnet man gemeinhin eine Landmasse, die (a) sich auf der Oberfläche der Erde befindent, (b) groß genug ist, um sogar zur Stoßzeit genügend Bewegungsfreiheit zu bieten und (c) bedeutend genug ist, um in der Öffentlichkeit für einiges Aufsehen zu sorgen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antike[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Anfang war die Erde noch eine Scheibe. Die Landmassen waren mehr oder weniger willkürlich angeordet, vergleichbar mit der Verteilung von Speck auf einer Pizza. Unter der Herrschaft der alten Griechen nahm jedoch die Erde allmählich Kugelgestalt an, wodurch es notwendig wurde, eine sinnvolle Aufteilung der vorhandenen Landreserven vorzunehmen. Die klassische Unterteilung, welche über mehr als zwei Jahrtausende Bestand hatte, war folgende:

Darüber, ob es mehr als diese vier Kontinente geben könnte, wurde oft spekuliert. Diese Spekulationen beruhten jedoch in der Frühzeit nicht auf Beobachtungen, sondern vielmehr auf philosophischen Argumenten. So wurde gemutmaßt, es müsse als Gegengewicht zu den Landmassen im Norden auch einen Südkontinent geben, oder es müsse zum Ausgleich für Afrika auch ein Paradies auf Erden existieren.

Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erst mit Beginn der Neuzeit, als die Menschen allgemein klüger wurden und auch über bessere Messinstrumente verfügten, machte man sich ernsthaft daran, neue Kontinente zu entdecken. Der entscheidende Durchbruch kam 1492, als der notorische Voyeur Christoph Kolumbus mit seinem neuen Fernrohr versuchte, in die Schlafgemächer der spanischen Königin zu blicken und dabei irrtümlich Amerika entdeckte. Noch heute erinnern amerikanische Ortsbezeichnungen wie etwa Titicacasee oder Bush an diese Verwechslung mit der weiblichen Anatomie.

Nach diesem ersten Erfolg ging es mit den Neuentdeckungen in schneller Folge weiter. Besonders spektakulär verlief die Entdeckung Australiens durch die deutsche Touristin Ulla Brinkhofer im Jahre 1974. Der Geograph Wilhelm Herschel war bereits vier Jahre zuvor auf Unregelmässigkeiten in der Verteilung von AC/DC-Schallplatten gestossen. Mit deren Hilfe und nach dem eingehenden Studium von Reiseführern konnte er von zu Hause aus auf die Existenz eines neuen Kontinents schliessen, den Brinkhofer schließlich auch genau dort vorfand, wo Herschel ihn prognosziert hatte. So wuchs die Liste der Kontinente im Laufe der Zeit auf acht Einträge an:

Der Arktis wurde wegen angeblicher Inkontinenz der Kontinentalstatus abgesprochen. In Wahrheit will man verschleiern, daß durch die Gefahr der Klimaerwärmung ein ganzer Kontinent verschwinden könnte.

Umstrittene Definition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den meisten Menschen erscheint es als selbstverständlich, dass es genau acht Kontinente gibt. Das liegt vor allem daran, dass sie dies bereits in der Schule eingetrichtert bekommen. Ausserdem lassen sich die Anfangsbuchstaben der traditionellen Kontinente mit der Eselsbrücke "Acht alkoholisierte Affen aßen alle angeschimmelten Ananasvorräte auf" besonders leicht merken. Wissenschaftler und andere aufgeklärte Menschen sind sich jedoch seit längerem bewusst, dass dahinter eine mehr oder weniger willkürliche Definition steckt. Aus diesem Grund wurden Vorschläge für neue Mindestanforderungen für Kontinente ausgearbeitet. Insgesamt wurde erwartet, dass sich dadurch die Zahl der Kontinente erhöhen würde. Wenn man schon einem so gottverlassenen Winkel wie Afrika den Kontinentenstatus zuerkenne, so die Argumentation, dann müsse das erst recht für erst später entdeckte, aber grundsolide Gebiete wie Sylt und Mallorca gelten.

Status von Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Versammlung der Internationalen Geographenvereinigung (IGU) im Jahre 2006 wurde als Reaktion auf verschiedene Missverständnisse betreffend der Klassifikation von Landmassen beschlossen, dass in Zukunft nicht mehr einfach jedes größere Grundstück als Kontinent durchgehen solle. Es wurden exakte Normen und Zertifizierungsbedingungen festgelegt, welche für die Zulassung von Kontinenten fortan verbindlich sind. Überraschenderweise wurden die Vorschriften derart strikt gehalten, dass nicht nur diversen neu entdeckten Landmassen der Kontinentstatus verwehrt blieb, sondern auch Afrika künftig nicht mehr als Kontinent gelten kann. Speziell für Afrika und und das erst drei Jahre zuvor entdeckte Neukölln wurde die neue Klasse "Inkontinent" geschaffen. Dabei wurde insbesondere berücksichtigt, dass Afrika zwar recht groß, insgesamt aber doch nun wirklich nicht ansehlich ist.

Suppkontinente und Superkontinent[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die in Indien gekochten scharfen Suppen, wird dieses Land auch als Suppkontinent bezeichnet. Da sich Russland nun außer seiner charakteristischen Soljanka nun auch noch die heisse Suppe mit den Tschetschenen eingebrockt hat, die niemand auslöffeln möchte, könnte dieses Land ebenfalls als Suppkontinent bezeichnet werden. Das Land wehrt sich jedoch dagegen, da das in Zukunft einmal als Argument gegen einen EU-Beitritt angeführt werden könnte. Nicht zu verwechseln sind Suppkontinente mit dem Superkontinent, den Baby George W. W. jr. jr. als künftiger U.S.-Präsident einmal aus allen Kontinenten machen möchte: Nach dem Muster des Urkontinentes Pangäa sollen demnach alle Kontinente auch räumlich wieder zu einer Einheit zusammengefasst werden. Dazu sollen die Energie aller Atombomben und die der indonesischen Erdbeben geschickt kombiniert zu einer beschleunigten Kontinentalverschiebung angewendet werden