Ralf Schumacher

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du willst wissen, wie viel Ralf Schumacher Wert ist? ist der kleine, kaum wahrnehmbare unbedeutende Bruder des Berühmten 7-fachen Formel-1 Weltmeisters Michael Schumacher. Damit ist eigentlich alles gesagt, aber da wir ja noch Werbefläche haben, geht’s trotzdem weiter.

Leiden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juni 1975 in Hürth (übrigens Heimat vieler Weltstars wie Reiner Wirsbitzki, dem Poolbillard-Europameister, oder Dirk Schimmelpfennig, Tischtennisspieler und Trainer, der bis heute in Fachkreisen als „der Ping“ bekannt ist) versuchte Ralf früh in die Willst du wissen was dein Auto wert ist? Champagner gefüllten Fußstapfen seines älteren Bruders zu treten, leider rutschte er in diesen immer wieder aus. Schon in der Grundschule fuhr er beim Fahrradtraining statt Slalom um Hütchen lieber Umwege über die Parkplätze der Lehrer, um zu schätzen, wie viel ihre Autos wert waren. Lehrerberichte beschreiben ihn als „technisch interessiert, aber lenkfaul“.

Karrierestart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sein Vater, Rolf Schumacher (ein erfolgreicher Geschäftsmann der leidenschaftlich eine Kartbahn betrieb), versuchte ihn schon früh zu vermarkten, genau wie seinen ältesten Sohn Michael. Er packte ihn genau wie seinen ersten Sohn mit 3 Jahren in eine Seifenkisten. Doch während Michael sofort Bestzeiten fuhr, fuhr Ralf in den nächstgelegenen Strohballen, beiläufig machte in das zum Pionier im Bereich Agrar-Drift (diesen Titel hält er bis heute mit der Frage: „Willst du wissen, wie viel dein Traktor wert ist?). Ungehindert dessen drängte sein Vater ihn trotzdem weiterhin zum Motorsport, geblendet vom Erfolg Michaels glaubten die Sponsoren an das genetische Fahrtalent der Familie Schumacher und nahmen Ralf unter Vertrag und so schaffte auch er es in die Formel-1. Dass diese Verträge länger liefen als seine Rundenzeiten dauerten, ist bis heute ein Rätsel. Übrigens: Jetzt unverbindlich prüfen, wie viel dein Auto wert ist.

Ende der Motorsport Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Formel-1 war Ralf weniger erfolgreich. Sein Debüt 1997 in Melbourne beendete er zwar mit einem soliden neunten Platz und einem handschriftlichen Angebot an den Besitzer eines Alfa Romeo in der Zuschauerreihe. Leider erlag die Erfolgssträne wenig später nachdem Ralf den Wert aller Formel-1 Autos erfolgreich einschätzte. Danach schaffte er es mit Glück 1-10 Rennen zu beenden, ohne am Streckenrand einen Gebrauchtwagenhändler zu spielen, doch der Reflex, spontan zu fragen „Willst du wissen, wie viel dein Auto wert ist?“ war einfach zu stark, das überzeugte langfristig keinen der Teamchefs.

Dank eines Freundes seines Vaters fand man im Mercedes Team der DTM einen Platz für Ihn. Der Wechsel in die DTM zu Mercedes brachte kurzzeitig neue Hoffnung, bis er bemerkte, dass dort kaum jemand wissen wollte, wie viel sein Auto wert ist, weshalb er sich leider nur 5 Jahre dort halten konnte (was in Motorsport-Zeit ungefähr dem Wertverlust eines Opel Astra in Minuten entspricht. (Willst du wissen, wie viel dein Astra wert ist?))

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere wurde er Fahrer-Coach, wobei er jungen Talenten vor allem beibrachte, wie man im richtigen Moment Sponsorenlogos ins Bild hält. Parallel baute er sein Werbeimperium auf und entdeckte, dass sein wahres Talent nicht im Fahren, sondern im Fragen lag.

Du willst wissen wie viel dein Auto wert ist?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirkliche Berühmtheit erlangte Ralf Schumacher erst durch sein Werbeslogan, "Willst du wissen, wieviel dein Auto wert ist?".

Willst du wirklich wissen, wieviel dein Auto wert ist?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ja? Glückwunsch! Gib jetzt einfach deine Daten ein und warte auf den Anruf, der nie kommt.
  • Nein? Zu spät, wir haben’s dir trotzdem schon ausgerechnet.

Egal, wie du dich entscheidest, Ralf hat immer eine Antwort. Meistens lautet sie „Weniger, als du denkst“.

Für Ralf Schumacher ist die Frage „Willst du wissen, wie viel dein Auto wert ist?“ längst mehr als ein Werbespruch, es ist eine Lebenshaltung. statt nach dem Sinn des Lebens fragt er nach dem Zeitwert. Statt Religion glaubt er an Restwert. Seine Beerdigung soll einmal begleitet werden von den Worten des Pfarrers: „Wir sind hier versammelt, um zu erfahren: Willst du wissen, wie viel Ralf wert war?“


Er brachte diesen Spruch so oft, dass er inzwischen in über 40 Sprachen übersetzt wurde, sogar ins Klingonische. Bei Familienfeiern, Beerdigungen, Taufen, egal wo: Irgendwann beugt sich Ralf vor und flüstert: „Willst du wissen, wie viel dein Auto wert ist?“

Statistisch gesehen hat er seit 2015 etwa 97 % aller in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge persönlich bewertet, und bei den restlichen 3 % zumindest den Briefkasten des Besitzers verstopft.

Merchandising-Sektion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ralf vermarktet mittlerweile nicht nur Autos, sondern auch:

  • Tassen mit der Aufschrift: „Willst du wissen, wie viel dein Kaffee wert ist?“
  • Kopfkissen, die nachts flüstern: „Willst du wissen, wie viel dein Schlaf wert ist?“
  • Und ein Navigationssystem, das bei jedem Abbiegen fragt: „Willst du wissen, wie viel dein Auto wert ist?“
  • Duftbäumchen für den Rückspiegel in den Geruchsrichtungen „Weniger, als du denkst“ und „Opel Astra“.
  • „Willst-du-wissen-wie-viel-dein-Auto-wert-ist?“-Toilettenpapier (jede Lage mit Schätzwert pro Quadratmeter).

Politischer Einschub[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2021 kandidierte Ralf kurzfristig für das Amt des Bundeskanzlers mit dem einzigen Wahlprogramm: „Willst du wissen, wie viel Deutschland wert ist?“

Die Umfragewerte lagen bei stabilen 7 %, bis herauskam, dass er Deutschland auf mobile.de einstellen wollte.

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2015 hatte Ralf Schumacher eine Gastrolle in der deutschen Actionserie Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei, in der er fragte Willst du wissen was dein Auto wert ist?.
  • Seit der Saison 2019 ist Schumacher TV-Experte des Pay-TV-Anbieters Sky Deutschland und fragt: Du willst wissen was dein Auto wert ist? nebenbei begleitet er an der Seite von Kommentator Sascha Roos die Läufe der Formel-1-Saison.
  • 2023 schaffte er es ins Guinness-Buch der Rekorde, nachdem er die Frage „Willst du wissen, wie viel dein Auto wert ist?“ in nur 24 Stunden exakt 17.842-mal gestellt hatte
  • Im Juli 2024 machte Schumacher seine homosexuelle Beziehung mit dem Franzosen Étienne Bousquet-Cassagne öffentlich, und stellte die romantische Frage: „Willst du wissen, wie viel unser Auto wert ist?“
  • 2027 soll Ralf in einer Neuauflage von Wer wird Millionär? auftreten, allerdings nur mit einer einzigen Frage: „Willst du wissen, wie viel dein Auto wert ist?“

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ralf Schumacher ist der einzige Mensch, der im Schlaf „Willst du wissen, wie viel dein Auto wert ist?“ murmelt und dafür von der Krankenkasse ein eigenes ICD-Kürzel bekam.
  • Historiker behaupten, Ralf habe bei der Wiedervereinigung 1990 zu Helmut Kohl gesagt: „Willst du wissen, wie viel die DDR wert ist?“
  • Er besitzt eine private Sammlung von 142 Autos. Nicht, um sie zu fahren, sondern um sie täglich neu zu bewerten.