DDR

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MFS-Wappen.jpg Dieser Artikel enthält verdächtige Elemente. Seine Leser stehen daher unter operativer Überwachung.
Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR ist über Ihren Seitenzugriff informiert. Nach erfolgter Sicherheitsüberprüfung können im Rahmen eines Operativen Vorgangs jederzeit Maßnahmen gegen Sie oder Ihnen nahestehende Personen eingeleitet sowie strafrechtliche Möglichkeiten geprüft werden.

DIESE SEITE WURDE UNTER DER BESONDEREN KOLLEKTIVEN ANSTRENGUNG ALLER WERKTÄTIGEN IN STADT UND LAND MIT UNTERSTÜTZUNG ALLER VERFÜGBAREN ORGANE UNTER FÜHRUNG DES ZENTRALKOMMITEES DER SOZIALISTISCHEN EINHEITSPARTEI DEUTSCHLANDS ALS BEWEIS FÜR DIE ÜBERLEGENHEIT DES SOZIALISTISCHEN WETTBEWERBS IN DER PRODUKTION UND FÜR DIE LEISTUNGSKRAFT DER ARBEITERKLASSE UND IHRER ALLZEITIGEN UND UNERMÜDLICHEN BEREITSCHAFT ZUM EINSATZ FÜR FRIEDEN UND SOZIALISMUS IN DER WELT ZUM WOHLE DES VOLKES IN UNSERER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK VERWIRKLICHT UND VERÖFFENTLICHT.


Deutsche Demokratische Republik
Flagge
DDR-Flagge.svg
Wahlspruch: „Der Sozialismus siecht!“
Amtssprachen Neusprech, Sächsisch
Hauptstadt Pankow Wandlitz Güllen an der Gülle
Staatsform Walter Ulbricht Erich Honecker Elisabeth Müller-Birckenstaedt «Sallander»
Regierungsform Walter Ulbricht Erich Honecker Elisabeth Müller-Birckenstaedt «Sallander»
Staatsoberhaupt Walter Ulbricht Erich Honecker Elisabeth Müller-Birckenstaedt «Sallander»
Regierungschef Walter Ulbricht Erich Honecker Elisabeth Müller-Birckenstaedt «Sallander»
Verfassung 98,85 % Ja
Fläche 98,85 % Ja
Einwohnerzahl 98,85 % Ja
Bevölkerungsdichte 98,85 % Ja
Währung Mark (nur als Spielgeld)
Zahlungsmittel Westmark, Forumschecks, Räucherlachs, Trabant-Ersatzteile
Unabhängigkeit (gewährleistet, da von Moskau ferngesteuert)
Verfassung ökonomisch in permanent schlechter ökumenisch in permanent sicherer
Nationalhymne „Aufgewachsen in Ruinen“ (Ode an den Plattenbau)
„Aufgestanden wie Sardinen“ (Marina-Fischer-Lied)
Motto des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe Ham wir kein Wasser,
trinken wir Wasser.
Ham wir kein Wein,
trinken wir Wein.
Kfz-Kennzeichen D D R
Staatsreligion eigentliche DDR
eine Tragödie in vier Akten
1. Akt: Stalinismus
2. Akt: Bruderliebe (einseitig)
3. Akt: (kein) Honigschlecken
4. Akt: Glasnost & Perestroika

Neue Bundesländer
Die Neuen Bundesländer, de facto Nachfolgegebiet der DDR, sind nunmehr der wirtschaftshierarchisch untergeordnete Teil des wiedervereinigten Deutschlands.
de animo: Wodka
de facto: Hartz IV
Volkssport „Organisieren“
Nationalfeiertag 18.12.2016 (Tag der Staatstaufe)
40jahreddr.jpg
Alljährliche Loveparade in Ostberlin

„Der Westen wird die neue DDR.“

~ Roland Kirbach über Aufbau Ost, Untergang West[1]


„… der Nationalsozialismus … mäßig gegenüber dem, was jetzt in der Ostzone geschieht“

~ Konrad Adenauer über die DDR


„Wir sin' in dä DDR fürtsch Johre doch nuhr beloochn un' betroochn word'n.“

~ Ronny Koslowski über die DDR


„Und die Besserwessis mit ihren ‚blühenden Landschaften‘? Haben die uns etwa nicht verkohlt?!“

~ 25jähriger Ossi über die Ursachen (nicht nur) seiner Arbeitslosigkeit


„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“

~ Walter Ulbricht 1961 über die Mauer


„Von einem feudalen Leben kann ich gar nicht sprechen.“

~ Erich Honecker über Wandlitz, die riesige Schorfheide mit ihrem Dutzend Jagdhütten, seine eigene Ferieninsel in der Ostsee und seine 14 Autos


„‚Nur Miele, Miele!‘ sagt' die Tante, die uns're Kühlschränke nicht kannte.“

~ tausend tele tips über Qualitätsprodukte aus Volkseigener Produktion


„Ladies and Gentlemen, es war uns eine Freude mit Ihnen Geschäfte zu machen.“

~ Madeleine Schickedanz über den Untergang der DDR-Wirtschaft


„Kapitalismus ist die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen. Im Sozialismus machen wir das genau umgekehrt.“

~ Erich Honecker 1988 über Sozialismus


„Es gibt genau zwei Gründe, die mich stolz machen Türke und nicht Deutscher zu sein: Der erste Grund war die DDR; der zweite Grund ist das, was mit ihr geschehen ist.“

~ Oğuz Üçüncü über die Integrationspolitik deutscher Regierungen


„Double-Data-Rate 133 MHz Takt ECC buffered registered parity Singlechip EDO 128 MB für Sie nur 185 Euro! Damit haben Sie auf mindestens 10 Jahre garantiert den schnellsten Speicher!“

~ Verkäufer bei Media Markt, Oktober 2005 über DDR


„Würde man jeden Staat, in dem Unrecht begangen wurde, als Unrechtsstaat bezeichnen, so dürften sich – wenn überhaupt – die Eidgenossen als einziges Volk auf dieser Welt glücklich schätzen, in einem Rechtsstaat zu leben.“

~ Erich Mielke über die Bezeichnung der DDR als Unrechtsstaat


„Dass wir zu wenig Normalität hätten, kann ich gar nicht nachvollziehen. Ganz im Gegenteil: Normalität ist im Sozialismus zentrales Plansoll.“

~ Erich Honecker bei einem Diner im Palast der Republik über die fundamentale Tugend einer pazifistischen Gesellschaft


„Die kritische Würdigung der Kulturleistung ergibt sich im Prinzip daraus, dass wir zu essen hatten.“

~ Roderich über sein Kulturrecht


„Allerdings, es ist besser ein Schiff nicht zu versenken, weil es dann noch zur Verfügung steht.“

~ Erich Mielke über seinen Nichtuntergang


Die Deutsche Demokratische Republik, gesprochen „Teudsche Demkraatsche Replik“ oder auch „Deudsch Mogradische Rebbeblik“, abgekürzt DDR – öfters aber GDR, Germanskaja D. Respublika – war ein sozialistischer Staat auf bundesdeutschem Grund und Boden, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie war die politische Organisation der Werk-Untätigen unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei mitsamt ihrer Arbeiter- und Bauernintelligenz, dem so genannten real satirischen Sozialismus. Hauptstadt war zunächst Pankow, später Wandlitz. Wie ihr Name schon sagte, war die DDR eine reale Demokratie, die an Bürgernähe (Mittels Spitzel) die Demokratie der Schweiz weit in den Schatten stellte. Bedauerlicherweise wussten das ihre Bewohner nicht zu schätzen, was 1989 zur so genannten "Wende" führte.

1949 im Wesentlichen durch Enteignung aus der Konkursmasse des Dritten Reiches entstanden, wurde das Gebilde kaum in der Weltöffentlichkeit wahrgenommen. Einzige äußerliche Anzeichen für ihre Existenz waren Sperrzäune ringsum, ein kleiner Hindernisparcours auf der Autobahn nach Berlin sowie Einträge in den Telefonbüchern der Deutschen Bundespost wie Drüben, Zone, Mitteldeutschland oder Täterä.

Nach über 40-jährigem Siechtum erlag die DDR 1990 aus unerklärlichen Gründen dem Aufstand des Volkes. Das Ergebnis war die feindliche Übernahme des Territoriums durch die Bundesrepublik, die dort unverzüglich blühende Landschaften entstehen ließ und das Gebiet in den Akten seitdem unter der Bezeichnung „Neue Bundesländer“ in Ablage „P“ führt.

Die DDR gilt als der bisher größte volkswirtschaftliche Versuch, der ansässigen Bevölkerung angesichts ihrer persönlichen Arbeitsleistung regelmäßig ungerechtfertigt hohe Geldbeträge und Sozialleistungen zukommen zu lassen, ohne dabei das permanente Gemecker totzukriegen. Diese wirtschaftlich-kulturelle Linie wurde in den Neuen Bundesländern bis heute nahtlos fortgeführt und gilt bis heute als wesentliches Erkennungsmerkmal ihrer Bewohner, der so genannten Ossis.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die DDR grenzte – bis auf Bayern im Südwesten – ausschließlich an urdeutsche Gebiete. Diese waren im Goldenen Westen die Bundesrepublik, im Südosten das Sudetenland und im Norden die Ostsee. Im Osten grenzte die DDR an Stettin, Hinterpommern, die Brandenburger Ostmark sowie Niederschlesien; deutsche Gebiete, die heute allesamt aus unerfindlichen Gründen fälschlicherweise Polen zugeordnet werden.

Das Gebiet der DDR war ringsum mit praktischen Streckmetallzäunen, Grünstreifen und Sperrgräben, keinesfalls jedoch mit Selbstschussanlagen, umgeben. Insbesondere war die westliche Grenze nur für Bewohner des westlichen Auslands passierbar. Warum trotz der großen Nachfrage aus dem Inland kein Durchlass in die Gegenrichtung erfolgte, bleibt bis heute ein Rätsel.

Die Altmark (vorn) und die Magdeburger Börde (hinten).

Der Norden des Gebiets wird durch die Norddeutsche Tiefebene eingenommen. Diese ist bis auf einen schmalen Küstenstreifen mit diversen Campingplätzen und FDGB-Ferienheimen weitgehend unbewohnt und wurde vornehmlich als Truppenübungsplatz und Jagdrevier genutzt. Die ersten nennenswerten Siedlungen Richtung Süden sind Wandlitz, Pankow und Magdeburg. In der Altmark gibt es ein Getreidesilo.

Die Mulde bei Bitterfeld.

Der Süden des Landes ist war einmal dicht besiedelt und stark industrialisiert. Er ist von Hügelländern, Mittelgebirgen, Smog und Verfall geprägt. Führende Umweltverpester waren Karl-Marx-Stadt, Bitterfeld, Leuna und Espenhain. Die wichtigsten Flüsse Abwasserkanäle waren Elbe, Saale, Oder, Havel, Mulde, Neiße und Spree.

Die höchsten Abhöranlagen waren der Fichtelberg mit 1214 Metern, gefolgt vom Brocken mit 1142 Metern und dem Großen Beerberg mit 983 Metern. Tiefster Punkt der DDR war ab 1976 der Ballast der Republik, worin sich mehr als die Hälfte aller Importwaren auf wenigen Hundert Quadratmetern konzentrierten.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohner der DDR heißen Zonis, werden aber Ossis genannt. Es handelt sich dabei um 17.000.000 Millionen finanziell wie intellektuell dem Westen gegenüber schlechtergestellte, ihrer eigenen beschränkten Auffassung nach jedoch gleichgestellte oder sogar weit überlegene Lebewesen. Die meisten davon wohnten in alten Ruinen oder Arbeiterschließfächern am Stadtrand. Besondere Kennzeichen waren zu DDR-Zeiten der allabendliche Konsum von Westfernsehen sowie ein hoher Alkohol- und Importkaffeeverbrauch.

Im Gegensatz zur Bundesrepublik gehörte in der DDR die Erwerbstätigkeit zum Selbstverständnis der Frau. Zur Vermeidung größerer wirtschaftlicher Schäden wurden Frauen aber durch familienpolitische Anreize durchweg in niedrigeren Positionen gehalten. Geburtenrate und Erwerbsquote lagen zuletzt auf planübererfüllendem Niveau von je rund 120 %.

Die in der DDR vorherrschenden Sprachen waren das mit dem Amtsdeutschen verwandte Neusprech sowie Sächsisch (Säggssch), eine Sprache, die vor allem auf geistige Entwicklungsrückstände zurückzuführen ist. Ihre Sprecher weisen in vielen Bereichen Defizite auf, etwa das völlige Fehlen jeglichen gesunden Menschenverstands. Aufgrund dieser Tatsache bildeten Sächsisch-Sprecher in Parteikadern, führenden Wirtschaftspositionen sowie im Polizei- Grenz- und Staatsdienst die jeweils klar vorherrschende Personengruppe.

Die Lieblingsbeschäftigung der Ossis ist das Meckern. Dabei handelt es sich um quäkend-schnatternde orale Geräuschemissionen, die in Situationen tatsächlicher oder vermeintlicher Benachteiligung anstelle beherzten und eigenständigen Handelns treten. Statt etwa kalt gewordenen Kaffee schnell selbst wieder anzuwärmen werden Bedienpersonal, Zubereitungsgerät und Tasse mit einem minutenlangen Wortschwall überzogen. Diese Fähigkeiten wurden über die ganzen 40 Jahre DDR ausgiebig trainiert und sind bei den Ossis bis heute unerreicht professionell entwickelt.

Politisches System[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die DDR war kein totaler Unrechtsstaat, wo es nicht das kleinste bisschen Gutes gab. Im Gegenteil, sie verstand sich laut Verfassung als „sozialistischer Staat … unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei mitsamt ihrer Arbeiter- und Bauernintelligenz“. Nachdem die eigentliche und absolute Macht von deren höchsten Gremien ausging, konnte folglich von Diktatur, Unrechts- oder Polizeistaat keine Rede sein.

Parteien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die DDR war – wie der Name des Staates schon sagt – so eine richtige Demokratie. Prägendes Element dieser Grundordnung war ein pro forma existierendes Mehrparteiensystem, das typisch pluralistisch aufgebaut war. Die kommunistische Partei, die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), erhob ihren Führungsanspruch als einzige Staatspartei, was folgerichtig auch allseits „vorbehaltlos“ anerkannt wurde. Ebenso waren alle Parteien geschlossen in der nationalsozialistischen Front organisiert und kandidierten bei allen Wahlen auch – typisch demokratisch eben – auf einer einzigen Liste.

Die anderen Parteien neben der SED waren:

  • CDU   demokratische Blockflöte Deutschlands,
  • LDPD demokratische Blockflöte Deutschlands,
  • DBD   demokratische Blockflöte Deutschlands,
  • NDPD demokratische Blockflöte Deutschlands.
Erich Honecker, ein typisch minderbemittelter Vorsitzender des Zentralkomitees der SED

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war als einzige Staatspartei per se unfehlbar. Die Richtigkeit aller ihrer Entscheidungen war schon laut Verfassung nicht im Geringsten anzuzweifeln; sie hatte auch laut einschlägiger Schlagertexte „immer recht“. Dieser Anspruch der „Einheit zwischen Bevölkerung und Führung“ erfüllte sich insbesondere mit zunehmender Vergreisung der Führungsebene gerade in den 1980er Jahren auf beeindruckende Weise.

Die machtpolitische Legitimation der SED wurde durch die beständige und überwältigende Zustimmung von Seiten der Bevölkerung von stets 98,85 % immer wieder aufs Neue bestätigt und wurde durch den Bau der Mauer 1961 letztlich auch architektonisch vollzogen.

Die größte Macht ging dabei stets vom Altersheim Zentralkomitee (ZK) der SED aus und dort vor allem von dessen Vorsitzenden und seiner Frau. Wie in der gesamten Partei war auch hier die Machtfülle stets umgekehrt proportional zur jeweiligen geistigen Zurechnungsfähigkeit. Deshalb konnte die Position des Vorsitzenden nur erreicht werden von intellektuell minderbemittelten Tischlern mit quäkender Fistelstimme und rhetorisch unbegabten kleinwüchsigen Saarländern, bei denen schon sichtlich der Kalk rieselte.

Staatsapparatschik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sitzung der Volkskammer

Oberstes Staatsorgan der DDR war das Parlament, die Volkskammer. Die rund 500 Abgeordneten wurden alle fünf Jahre durch allgemeine, freie, ewig gleiche und geheime Wahl gewählt. Um sich angesichts der beständigen und überwältigenden 98,85 %-Ergebnisse das mühsame Auszählen der Stimmen zu sparen, wurde die Zusammensetzung des Parlaments – wie für Mehrparteiendemokratien typisch – gleich im Vorhinein festgelegt. Auch der eigentliche Wahlgang konnte mittels Einsparung von Wahlkabinen und der Notwendigkeit des Ankreuzens gegenüber dem Westen deutlich beschleunigt werden.

Der Ballast der Republik, der Sitz der Volkskammer

Ebenso war der parlamentarische Betrieb wesentlich unkomplizierter, als dies etwa in der BRD der Fall war und ist. Politische Debatten oder lange Sitzungswochen waren nicht erforderlich. Die Volkskammer trat nur viertel alle die Jahre mal zusammen und übte dabei synchrones Händchenheben im Takt der Regierungserklärungen. Dies funktionierte über all die Jahre sehr zuverlässig bis auf eine kleine Panne bei der Einführung der Fristenlösung bei Schwangerschaftsabbrüchen im Jahre 1972. Das MfS ist darüber informiert und hat bereits den Operativen Vorgang „Gegenstimme“ angelegt.

UnRechtsstaat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch von einem Unrechtsstaat konnte keine Rede sein, zumal die DDR stets alle wesentlichen Kennzeichen eines Rechtsstaats erfüllte: sie hat keine Kriege geführt, keine Juden vergast und auch keine Menschen auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Ganz im Gegenteil, es gab in der DDR sehr wohl Gesetze wie eine Straßenverkehrsordnung, eine Brandschutzverordnung und auch eine umfassende Kinderbetreuung.

Politische Gegner konnten wie in einem Rechtsstaat üblich stets nur nach Strafgesetzbuch verurteilt werden. Mit Paragraphen wie „Staatsfeindlicher Hetze“, „Öffentlicher Herabwürdigung“, „Rowdytum“ oder „Asozialem Verhalten“ folgte die DDR dabei ganz klar rechtsstaatlichen Prinzipien, wonach ein Angeklagter den Sinn eines Gesetzes nicht zu verstehen braucht, um danach verurteilt zu werden.

Auch die Strafprozesse an sich waren stets fair; Angeklagte wurden nur nach lückenloser Beweisführung und erst nach umfassendem von der Stasi durch monatelange physische und psychische Folter erpressten oder gleich ganz gefälschten Geständnis verurteilt. Auch ein Rechtsanwalt saß immer irgendwo unbeteiligt in der Ecke. Und die Richter waren in der DDR schon aufgrund ihrer SED-Pflichtmitgliedschaft ganz klar unabhängig.

Da staatliche Organe ihrerseits niemals gegen geltendes Recht verstießen, konnte zudem die Verwaltungsgerichtsbarkeit eingespart werden. So fanden in der DDR weder Enteignungen noch Schwarzbauten statt noch irgendwelche Staatssicherheit. Und wenn Sie jetzt etwas Gegenteiliges behaupten, wir können auch anders!!!

Militär[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der preußische Militarismus war in der Friedensrepublik DDR Tabu.

Da sich die DDR immer nur für Frieden und Völkerfreundschaft eintrat, wurde – ganz im Gegensatz zu den aggressiven Imperialisten in der BRD – nur eine sehr kleine Armee von lediglich 3.565.000 Zihillionen Mann benötigt. Diese wurde von Beginn an auch vollkommen anti-nationalistisch und anti-militaristisch ausgerichtet. Dies drückte sich bereits in ihrem Namen „Nationale Volksarmee“ aus und wurde konsequent fortgeführt bis hin zu den Uniformen, die ganz und gar nicht so aussahen wie bei der Reichswehr von 1933. Und für den Aufbau, die Ausbildung und die Führung der Armee wurden überhaupt nicht keine auf keinen Fall Nazi-Offiziere eingesetzt, vor allem keine 75 % auf der höheren Kommandoebene.

Infolge des beständigen Einsatzes für den Frieden gab es in der DDR auch keine Wehrpflicht, keinen Wehrunterricht an den Schulen und keine paramilitärischen Verbände mit mehreren 67-und-120.000 Mann Sollstärke wie die Gesellschaft für Sport und Technik (GST). Gleiches gilt für die bewaffneten Betriebskampfgruppen, die beim Bau der Mauer 1961 dann folglich auch nicht zum Einsatz kamen.

Öggonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ökonomie (sächsisch: Öggonomie) der Deutschen Demokratischen Republik war nach dem Vorbild der glorreichen Sowjetunion als sozialistische Verzentralwaltungswirtschaft organisiert. Kennzeichen dieser den westlichen Produktionsmethoden weit überlegenen Wirtschaftsordnung waren die mehrere tausend Seiten langen unfehlbaren Fünfjahrpläne (sächsisch: dea Ploon), die jede internationale Entwicklung ignorierten über ein halbes Jahrzehnt zielgenau vorhersehen konnten und seit jeher auf die Kraft, den Tatendrang und neue Initiativen der Arbeiterklasse, der Genossenschaftsbauern und aller anderen Werktätigen bla bla bla bla bla.

Im Zuge des letzten und ersten zweiten dritten vierten fünften sechsten siebten achten Fünfjahrplans sollten durch Intensivierung, Effizienzsteigerung und Einsparungen die Arbeitsproduktivität weiter gesteigert, Löhne und Renten erhöht, die Stahlindustrie Chemische Industrie Mikroelektronik weiter ausgebaut und in Wandlitz, Haus Nr. 8 zwei neue Steckdosen installiert werden.

Organisation der Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unsere hochmodernen Produktionsanlagen erforderten vollen Körpereinsatz.

Die Vergesellschaftung der gesamten Produktion (Prodüggtion) ermöglichte den Aufbau einer Industrie mit hochineffizienten Produktionsmethoden, modernsten Produktionsanlagen mit diversen fehlenden Schrauben sowie einem beständigen Mangel Überfluss an Ersatzteilen. Sämtliche Maschinen und Ausrüstungen stammten keineswegs aus volkseigener Produktion sondern aus dem Westen und wurden von Schalck-Golodkowski mal wieder viel zu teuer und wie immer ohne Bedienungsanleitung eingekauft. Ferner war die Deutsche Demokratische Republik auch das europäische Land mit der höchsten Dichte an Fertigungsrobotern wie beispielsweise Registrierkassen, Taschenrechnern, Münzfernsprechern und Infrarotfernbedienungen.

Der Überalterungs- und Verschleißgrad der Industrieausrüstungen und der damit verbundene Wartungs- und Reparaturaufwand konnte im letzten Fünfjahrplan in großem Umfang gesteigert werden und lag zuletzt auf planübererfüllendem Niveau von 353 % und damit 42,6812-mal höher als in der BRD, was die Überlegenheit der sozialistischen Wirtschaftsordnung eindrucksvoll demonstrierte. Insbesondere wurden im Zuge der volkswirtschaftlich bedeutenden Rationalisierung und Materialeinsparung die Produktionsanlagen in der DDR im Gegensatz zum NSW nicht bereits nach Abschreibung oder vollkommenen Verschleiß erneuert, sondern erst nachdem sich diese in einem nach Berichten von Augenzeugen beachtlichen Feuerschein samt eindrucksvoller Flugweiten von Armaturen und Fensterscheiben von dieser Erde verabschiedet hatten.

Seit dem vierten Fünfjahrplan sind die Volkseigenen Betriebe zusätzlich in Kombinaten (Gömbinaatn) verorganisiert. Seitdem konnten die Personalzahl des Verwaltungsapparates um 312,6 %, der Planungs-, Papier- und Genehmigungsaufwand um 123,6 % und die Fehlinvestitionsquote um beachtliche 231,6 % gesteigert werden. Die gleichzeitig entstandenen Produktivmonopole entbanden die Betriebe auf breiter Front erfolgreich vom ruinösen Wettbewerb um die besten und billigsten Produkte auf Weltniveau, so dass in vielen Betrieben technisch minderwertige oder überaltete Waren im Rahmen des betrieblichen Vorschlagswesens eingeführte Neuerungen bedenkenlos
produziert
prozudiert
prudoziert
produzeirt
prodzuiert werden konnten, wie etwa Kaffeeautomaten mit integriertem Springbrunnen, Backöfen mit Nebenluft statt Umluft oder Mülana-Pullover mit Breite 54 und Länge 40 für unsere naturgemäß quadratisch geformten Bürger.

Darüber hinaus sorgte Schlamperei der unermüdliche Einsatz der Werktätigen in den Betrieben immer wieder für unterhaltsame Momente während der Arbeit. So wurde beispielsweise dem Mangel an passenden Einfüllstutzen an einem Vorratstank durch Einleitung der zugehörigen Fettsäure in das werkseigene zentrale Druckluftsystem wirksam begegnet. In einem anderen Betrieb gelang die Einsparung eines Umpumpvorgangs, indem im Zuge der fünfundsechzigsten Reparatur eines Galvanisierungsbeckens alle 28.000 Liter hochgiftigen Kupferzyanids erfolgreich in die benachbarte Fischzucht umgeleitet werden konnten.

*Hust* – Freisetzung von – *Röchel* … übererfüllt

Besonders in der chemischen Industrie der DDR konnten über lange Jahrzehnte große Produktionserfolge verzeichnet werden. Beispielsweise konnte der VEB Chemiekombinat Bitterfeld (CKB) als einzelner Betrieb beim Schadstoffausstoß in Luft und Gewässer die gesamte Bundesrepublik nachweislich um das Zwölffache überrunden und durfte sich voller Stolz die „größte Dreckschleuder der Welt“ nennen. Besonders hervorzuheben war dabei die flächendeckende und überreichliche Versorgung der örtlichen Bevölkerung mit begehrten Industriechemikalien wie Dioxin, Lindan, Nitrat, Quecksilber, Schwefelsäure und Flugasche.

Zusammenbau eines Mikrochip in Dresden 1989

Auch das im Zuge des vierten und fünften Fünfjahrplans beschlossene und seit Juni 1977 unter großen Anstrengungen aufgebaute Programm zur Erforschung, Entwicklung und Anwendung der Mikroelektronik (O-Ton Erich: Hick Tech) zeugte von Neuem von der Überlegenheit der sozialistischen Wirtschaftsordnung. Schon 1989, nur wenige Wochen nach Anlauf des 4-Megabit-Chips im Nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet, schloss das Kombinat „Carl Zeiss Jena“ die Entwicklung des 1-Megabit-Chips U61000D ab. Mit seinen Produktionskosten in Höhe von 536 Mark pro Stück konnte der Baustein die Konkurrenz auf dem Weltmarkt weit hinter sich lassen, wo für derart leistungsfähige Chips Verkaufspreise von lediglich 20 US-Cent erzielt werden konnten. Auch seine schiere Größe war eine Sensation auf der Leipziger Messe; der 2,6 kg schwere und 78,5 cm lange Baustein Made in GDR gilt als der erste von Menschen begehbare Mikrochip der Welt.

Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die auf dem VIII. Parteitag der SED beschlossene "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" als "Hauptaufgabe" der sozialistischen Produktion bedeutete den Beginn einer bis dahin weltweit einzigartigen sozialistische Errungenschaft. Durch den schnelleren Anstieg der Lohn- und Sozialleistungen gegenüber der Wirtschaftsleistung wurde erstmalig mehr Verbrauch als Produktion mit den ohnehin beschränkten ökonomischen Möglichkeiten dauerhaft in Einklang gebracht.

Die staatlich festgesetzten Löhne und Renten stiegen daraufhin jährlich 25 % schneller als das Nationaleinkommen, während die Arbeitsproduktivität planmäßig um 22 % zurückblieb. Gleichzeitig erfolgte durch die Steigerung der Exportraten eine starke Verknappung im Bereich der hochwertigen Konsumgüter, so dass sich die Angehörigen der Intelligenz fortan nicht mehr durch den Erwerb westlich-dekadenter Luxusgüter wie Kraftfahrzeugen, Armbanduhren, Durchlauferhitzer, Brikettzangen oder Toilettenpapier von den Werktätigen der Arbeiterklasse abheben konnten. Gleichzeitig wurden die Preise für Mieten und Grundnahrungsmittel auf dem Stand von 1938 festgesetzt, um die Bürger unserer Republik vor plötzlichem Verhungern und Obdachlosigkeit zu schützen.

Sozialistisches Wartekollektiv vor einem Backwarenladen

Warum die Bürger der DDR trotz dieser enormen nutzlosen Geldzuwendungen, dem Überfluss an Nahrungsmitteln, billigen Dreiraum-Vollkomfortwohnungen, Babyjahr, Ehekredit und vertaktetem Ostsee-Urlaub pausenlos Beschwerden über fehlende Schuhe, Schrankwände und Waschmaschinen verfasst haben, konnte bis heute nicht nachvollzogen werden. Auch die mangelnde Nachfrage nach Pullovern der Größe 54 auf 40 stellte die Nationalökonomen vor ein beständiges Rätsel.

Dieses an sich so fortschrittliche volkswirtschaftliche System der Überversorgung bei gleichzeitig mangelnder Arbeitsleistung und Produktivität sowie andauernder Vernachlässigung der Investitionen in neue Industrien wurde nach der Wende von der BRD übernommen und auf dem Gebiet der ehemaligen DDR überaus erfolgreich fortgeführt. Die jährlichen 120 Milliarden Euro Leistungsbilanzdefizit der Neuen Bundesländer markieren den Siegeszug der einzigen sozialistische Errungenschaft, die sich auch im Nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet erfolgreich durchsetzen konnte. Warum dagegen die Produktion der überaus erfolgreichen Pullover Größe 54 auf 40 eingestellt wurde, konnte aus nationalökonomischer Sicht nicht geklärt werden.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bildungssystem in der DDR war als einheitliches Gemeinschaftsschulsystem organisiert. Zentrales Element war nach der Vorschulerziehung in der Schreikinderverwahranstalt die zehnklassige, allgemeinverbildende polyzyklisch-aromatische Oberschule (POS).

Zum Sterben schön: Das Kollektiv.

Der Unterricht an der POS betonte stark die mathematische Komponente und war damit ganz auf die Bedürfnisse der sozialistischen Wirtschaftsordnung ausgerichtet. Gelehrt wurden unter Anderem Schönrechnen, Milchmädchenrechnung und Statistik. Zugleich wurde in den Fächern Neusprech und Sächsisch die sprachliche und geistige Verkümmerung gefördert, und das Fach Staatsbürgerkunde sorgte für die passende Rotlichtbestrahlung.

Der Sprachunterricht beschränkte sich weitestgehend auf Russisch, die Sprache der Dichter und Denker Säufer und Wirtshausschläger. Westliche Fremdsprachen wie Deutsch waren dagegen strikt kontingentiert, was sich auch heute noch an jeder Ladentheke negativ bemerkbar macht.

Ab Klasse 7 wurden die Schüler tageweise zur Kinderarbeit Einführung in die sozialistische Produktion (ESP) verpflichtet. Dabei montierten sie in den Betrieben als kostenlose und willige Arbeitskräfte Dosenöffner, Telefonapparate und Fahrscheinentwerter am Fließband zur Eingewöhnung an die sozialistische Arbeitswelt im produktiv-vertakt-takt-takt-takt.

An die POS schloss im Regelfall eine dreijährige Berufsausbildung an. Gelehrt wurden dabei ausschließlich moderne und zukunftssichere Berufe wie Melker, Dampflokheizer, Schreibmaschinenmechaniker oder Facharbeiter für erzgebirgische Holzschnitzkunst. Dadurch hatten die Ossis nach der Wende auch erheblich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt als ihre westdeutschen Kollegen, was sich bis heute in der bekanntermaßen extrem guten Arbeitslosenstatistik in den Neuen Ländern bemerkbar macht.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders in den späteren Jahrzehnten entwickelte sich die DDR zu einem großen Förderer des Sports. Dabei wurde einerseits der Breitensport gefördert zur Erhaltung der Volksgesundheit. Die Werktätigen in den Betrieben wurden zu regelmäßigen Trainingsveranstaltungen angehalten, so dass besonders in den Industriegebeiten das Risiko des frühzeitigen Ausscheidens aus dem Arbeitsleben wegen Staublunge und Arsenvergiftung erheblich gesenkt werden konnte.

Mit dem Breitensport erfolgte andererseits eine ausgiebige Talentschau zur Gewinnung von Spitzensportlern. Wer etwa beim Werkmarathon in Leuna trotz Staubwolken, Schwefelsmog und verseuchtem Trinkwasser Rekordzeit lief, konnte mit sofortiger intensiver Förderung mittels Doping durch den Sportmedizinischen Dienst der DDR rechnen. Die großen Erfolge des DDR-Spitzensports auf internationaler Ebene mit zahlreichen Medaillengewinnen und Olympiasiegen zeugten eindrucksvoll von der Leistungsfähigkeit der Medikamentenindustrie Sportler.

Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Medienlandschaft der DDR war durch ihren beständig gleichen Wortlaut von enormer Vielfalt in der Berichterstattung geprägt. Zeitungen und Fernsehprogramme der DDR berichteten pausenlos von Produktionserfolgen, Fortschritten, Neuerungen, Effizienzsteigerungen und vom allseitigen materiellen Überfluss.

Da diese Meldungen ganz offensichtlich nichts mit der DDR zu tun hatten, bevorzugte die Bevölkerung die permanente Indoktrination durch die Propagandasender des imperialistischen Klassenfeindes. Mit Sendungen wie „Kennzeichen D“, „Kontraste“ oder der „Tagesshow“ erfolgte die allabendliche kollektive Ausreise von Millionen DDR-Bürgern in die BRD zum Zwecke der Einsichtnahme in die Lebensverhältnisse der DDR.

Die zweifellos beste Sendung des DDR-Fernsehens war Der Schwarze Kanal von und mit Karl-Eduard von Schnitz*——.

„Westfernsehen“ war in der DDR nicht erlaubt. Das ist aber eine Option, die man ruhig wieder einführen könnte.

Deutsch-sowjetische Freundschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die unerschütterliche Verbundenheit der DDR mit der Sowjetunion fand ihren Ausdruck in fünfminütigen, öffentlichen Zungenküssen zwischen ihren Staatsoberhäuptern.

Der wichtigste Bestandteil der Alltagskultur bildete die Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF). Laut Artikel 6 der Verfassung pflegte die DDR „die allseitige Zusammenarbeit und Freundschaft mit der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken“. Allein dieser Passus in der Verfassung führte unweigerlich zu sofortiger und inniger Verbundenheit der Bürger der DDR mit der glorreichen Sowjetunion.

Schon mit der anfänglichen Demontage der Industrieanlagen nach 1945 wusste die Sowjetunion die DDR-Bürger für sich zu begeistern. Weiter verstärkt wurde dieser Effekt durch die beständige kostenlose Lieferung zahlreicher hochwertiger Industrieprodukte aus der DDR in die Sowjetunion. Zusätzlich leisteten über 300.000.000 stationierte Sowjetsoldaten wertvolle Unterstützung beim Aufbau des Sozialismus durch die beständige Zertrümmerung der Infrastruktur mit T55-Panzern und anderem schweren Gerät.

Als Ausgleich für diese brüderliche Hilfeleistung fuhren alljährlich tausende DDR-Bürger voller Begeisterung zum Pipeline-Bau in die Ukraine. Daneben wurden Teile der sowjetischen Alltagskultur übernommen wie Trinkfestigkeit, Schlagfertigkeit, Staatsgläubigkeit und Schlamperei in der Produktion.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik geht auf die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen durch die Siegermächte zurück. Reichlich beleidigt darüber, mit der Sowjetzone nur eine der insgesamt vier Zonen abbekommen zu haben, unternahm der große Führer Josef Wissarionowitsch Stalin in seiner Zone den Versuch, einen Saustall Kommunismus nach Moskauer Vorbild zu errichten und ihn für die Bewohner der übrigen Zonen attraktiv zu machen. Dazu befahl er in seiner Zone ebenso populäre wie vorbildliche Maßnahmen wie die Enteignung der Grundbesitzer, die Demontage der Industrie, die Zwangseingliederung Vereinigung der SPD in die KPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie die Gleichschaltung aller andersdenkenden Parteien.

Aus unerfindlichen Gründen empfanden die Bewohner der Westzonen aber völlig unerwartet D-Mark, Schaufenster voller Bananen und den Marshallplan attraktiver und gründeten daraufhin mit der BRD ihren eigenen Staat. Um jetzt nicht wie der letzte Depp dazustehen, machte die Sowjetunion in ihrer Zone mit der DDR eben auch so einen Staat auf. Ein Beitritt der Sowjetzone zur BRD kam dagegen nicht in Frage, denn SED-Chef Walter Ulbricht war an seinem Stuhl bereits unlösbar festgeklebt.

Als sich bei der ersten Parlamentswahl 1949 aus unerfindlichen Gründen nicht die erwartete überdeutliche Mehrheit für den Kurs der SED fand, erging der Beschluss, den Wahlergebnissen ab sofort zu mehr Glaubwürdigkeit zu verhelfen, indem sie pauschal mit 98,85 % Ja-Stimmen angegeben werden sollten.

Aufbau des Sozialismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Aufbau des Sozialismus nach Plan.

Nach der Machtübernahme durch die SED bauten Walter Ulbricht und sein Freund, der Plan, den Sozialismus planmäßig auf. Nachdem die Überlegenheit der sozialistischen Planwirtschaft gegenüber der BRD einstimmig beschlossen worden war, erfolgte die Verstaatlichung der Betriebe und die Kollektivierung der Landwirtschaft. Durch sofortige Einsetzung ausschließlich fachfremder Direktoren konnten alle Betriebe mit den gesamtgesellschaftlichen Erfordernissen in Übereinstimmung gebracht werden.

Dennoch blieben kleinere Betriebe zunächst verschont. Erst im Zuge des fünften Fünfjahrplans ab 1971 wurden mit der endgültigen Kollektivierung der letzten privaten Produktionsbetriebe die letzten Reste des Kapitalismus in unserer Republik endgültig ausgerottet. Seitdem waren nicht nur die formschönen Produkte unserer erdöl- und stahlverarbeitenden Industrie dauerhaft im Überfluss auf den Materialengpasslisten verzeichnet, sondern auch ganz alltägliche Konsumgüter wie Wäscheklammern, Zahnbürsten, Sofas, Plüschtiere, Durchlauferhitzer, Steckdosen, Badewannen und Hausschuhe.

17. Juni 1953[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Doch bereits Anfang der 1950er Jahre zeigte sich, dass die in der DDR gültigen Arbeitsnormen im Vergleich zur Versorgungslage deutlich zu niedrig angesetzt waren. Der Bergmann Adolf Hennecke übertraf sein Arbeitssoll zum wiederholten Male mit 387 %, obwohl es im Konsum schon über Wochen nichts mehr zu kaufen gab. Daraufhin drängte die werktätige Bevölkerung auf eine deutliche Erhöhung ihrer Arbeitsnormen. Die DDR-Führung reagierte zunächst nur zögerlich, doch am 28. Mai 1953 wurde das Arbeitssoll unter großem Jubel des Volkes um über 10 % erhöht.

Die Bevölkerung reagierte voller Begeisterung und schloss sich am 17. Juni zu einem spontanen Demonstrationszug auf der Stalinallee in Berlin zusammen. Die Menschen warfen im Freudentaumel mit Steinen um sich und zündeten voller Freude staatliche Einrichtungen und Versorgungsbetriebe an. Die Demonstrationen konnten erst eingedämmt werden, nachdem die DDR-Führung drohte, im Wiederholungsfall das Volk per Dekret einfach aufzulösen und sich ein Neues zu wählen. Dennoch sollte es die Regierung von nun an nie mehr wagen, der ostdeutschen Bevölkerung für einmal bezahltes Geld auch Arbeitsleistung abzuverlangen, ein Zustand, der im Wesentlichen bis heute angehalten hat.

Mauerbau 1961[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem sich in den 1950er Jahren die Überlegenheit des Sozialismus immer mehr herauskristallisiert hatte, entschloss sich eine stetig steigende Zahl sozialistisch denkender BRD-Bürger zur Umsiedelung in die DDR. Trotz ausführlicher Sicherheitsprüfungen von Seiten des MfS schwoll die Flüchtlingswelle immer weiter an. Immer mehr Menschen aus der BRD wollten sich einen Lebenstraum erfüllen und im ersten Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden ein Leben in Gleichheit und Brüderlichkeit Schlange stehen führen.

Doch Wohnraum und Arbeitsstellen in den volkseigenen Betrieben wurden zusehends knapp. Außerdem zogen vor allem gut ausgebildete, junge Menschen in die DDR, deren geistige Leistungsfähigkeit die Volkswirtschaft und die Herrschaft der SED ernsthaft gefährdet hätte. Auch fürchtete die einheimische Bevölkerung zunehmende Überfremdung, da die Möglichkeiten zur Übersiedelung auch von zahlreichen ausländischen Bürgern genutzt wurde. Die Situation drohte zu eskalieren.

Der einzige Ausweg erschien darin, die DDR endgültig Richtung Westen abzuriegeln. Am frühen Morgen des 13. August 1961 begannen Bauarbeiter und Betriebskampfgruppen mit der Abriegelung der Grenze, die im Laufe der Jahre weiter mit formschönen Betonelementen zur berühmten Mauer ausgebaut wurde. Nach diesem historischen Datum durften die DDR-Bürger endlich ganz für sich alleine vor leeren Schaufenstern Schlange stehen.

Außenpolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Außenpolitik der ersten Jahre war geprägt von diversen freundschaftlichen KnebelVerträgen im Rahmen der Ostintegration. Der Warschauer Pakt überließ Moskau die militärische Führung gleich komplett, worauf diese mit ihren Panzern in brüderlicher Freundschaft die Altmark plattmachen durften.

Die Integration in den Rat für gegensätzliche Wirtschaftshilfe (RGW) ermöglichte die vielen dankbaren und kostenlosen Freundschaftslieferungen hochwertiger Industrieprodukte an die Sowjetunion. Ebenso wurde dadurch der Import der jeweils besten Produkte aus dem Ostblock möglich, etwa der bekannten Sowjetdieselloks ohne Schalldämpfer mitsamt ihren ständig kaputten rumänischen Strömungsgetrieben. Bekanntestes Ergebnis der internationalen Zusammenarbeit auf dieser Ebene war das RGW-Auto, das die Nachteile sämtlicher bisheriger Ostblock-Fabrikate mitsamt grausigem Design gekonnt in sich vereinte.

Im Laufe der Jahre engagierte sich die DDR im Aufbau von MilitärFriedens- und Infrastrukturprojekten im Ausland. Die internationale Kooperation mit Entwicklungsländern ließ in Kuba das größte Zementwerk der Welt entstehen, damit in den armen Regionen der Welt wie Halle, Görlitz oder Bautzen nicht länger die Ziegel aus den Wänden fallen mussten.

Ende der DDR und Wiedervereinigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In ihren letzten Jahren war die DDR der Bundesrepublik beim Verfall der Städte um mindestens dreißig Jahre voraus.

Das Ende der DDR kam für alle Beteiligten letztlich vollkommen unerwartet. Obwohl die wirtschaftliche Überlegenheit des Sozialismus mehr und mehr sichtbar wurde, sich die Versorgungslage stetig verschli-besserte und der Verfall der Städte und der Infrastruktur immer eindrucksvollere Fortschritte vorzuweisen hatte, zeigte sich die DDR-Bevölkerung zunehmend unzufrieden. Die Menschen protestierten auf der Straße und forderten ihre Ausreise in den Westen.

Die Stimmung ließ sich durch kluge politische Schachzüge wie dem Sputnik-Verbot, Äußerungen über Tapeten und über Ausreisewillige, denen man „keine Träne nachweinen“ sollte, merkwürdigerweise nicht verbessern. Erst als Politbüro-Mitglied Günther Schabowski auf einer Pressekonferenz am 9. November 1989 einen sorgfältig vorbereiteten Zettel verlas, konnte noch am selben Abend an der Bornholmer Straße in Berlin der erste Durchbruch gen Westen erzielt werden.

Helmut Kohl und sein EU-Geldkoffer

Trotz der nun veränderten Lage drohte nicht sofort die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Doch hatte Kandesbunzler Helmut Kohl gerade Bundestagswahlen vor sich, und seine Siegchancen standen schlecht. Angesichts zu erwartender 17 Millionen zusätzlicher, zu 98,85-%ig zuverlässiger Ja-Stimmen kaufte er 1990 der Sowjetunion das Gebiet der DDR samt seiner Bewohner für ein paar neue Kasernen ab. Dies geschah in bewährter westdeutscher Manier, bundesdeutschen Interessen in Europa und der Welt mittels breitem Hintern und Hartwährungs-Geldkoffer das notwendige Gewicht zu verleihen.

Die Wahlen von 1990 verliefen daraufhin auch wie geplant: Kohl faselte irgendwas von „blühenden Landschaften“, und die in Sachen Wahlversprechen naturgemäß unerfahrenen Ossis stimmten daraufhin auch alle mit „Ja“ für die CDU.

Nach dem Verschwinden der Mauer, die viele Jahre als Schutzwall gegenüber dem Westen hervorragende Dienste geleistet hatte, hatten westlich-kapitalistische Heuschreckenschwärme nun freien Zugang nach Osten. Diese kauften die Betriebe auf, legten sie still, strichen die Subventionen ein (sog. Abwrackprämie) und verschwanden danach angesichts eines Konkurrenten weniger wieder beruhigt in ihrer alten Heimat. Die noch verbliebenen Arbeiter wurden entweder von westdeutschen Konzernen versklavt oder dürfen sich seitdem ganz offiziell als „Sozialschmarotzer“ und „Plünderer der Rentenkasse“ beschimpfen lassen.

Auferstanden aus Ruinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wolfgang Schäuble verkündete 2012 auf der European Banking Conference seinem erstaunten Mitregenten Josef Ackermann, DDR und BRD seien mittlerweile zusammengewachsen zu DUSSEL (Deutsches Unsouveränes Sub-System Europas Light). Seitdem wird Schäuble immer wieder eingeladen. Die Konferenz wurde zum geheimen neuen Zentralkommittee Deutschlands für fiskalische und finanzindustrielle Fragen, den wesentlichen unserer Zeit eben. Ex-FDJ-Sekretärin Merkels Richtlinienkompetenz erreichte wieder die Höhe, die ihr als Staatsratsvorsitzender gebühren würde, nur heißt sie zur Tarnung noch Bundeskanzlerin, was aber eben schon was anderes ist als Bundeskanzler. Neue erfolgreiche Parteien werden auf Dauer erfolgreich eingeblockflötet, siehe Bündnis 90/Grüne, die Nationale Einheitsfront steht, ja selbst die NPD lässt sich per V-Leuten des Verfassungsschutzes noch irgendwie systemdienlich integrieren, wiewohl Letzteres offiziell geleugnet wird, gilt doch die EU-Grenze wieder als antifaschistischer Schutzwall - sieh an, die alte Verlogenheit der DDR, in vollem Glanze wieder auferstanden aus Ruinen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unquellen, Unferenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Aufbau Ost: Der Soli muss weg! – Wie kann es sein, dass arme Städte im Westen für Luxus und Geldverschwendung im Osten zahlen? Eine Reise nach Jena, wo alles erblüht, und nach Oberhausen, wo das Leben verdorrt. Roland Kirbach, zeit.de, 12.3.2012

Web... Links![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verdächtige Beobachtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verdächtige Beobachtungen melden Sie bitte unverzüglich an das

Ministerium für Staatssicherheit
Mariannenweg 60
W-433 Güllen an der Gülle

Reiserecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist schon so, Bürger, dass Sie als vorteilhaft betrachten mögen, dass wir jemals Reiserecht bestmöglich gewährleistet haben.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Margot Honecker: Arbeit in Bewegung. Praxisorientierter Leitfaden für das Beschäftigen menschlicher Bürger. Sputnik-Verlag, ISBN 7-9624-3537-7
  • Nina Petrowna Chruschtschowa: Am Sonntag will mein Süßer mit mir Segeln geh'n. oder: Meine kinderleichte Republikflucht. VEB La Regenta, ISBN 3-4479-9964-2
  • Raixa Maximowna Gorbatschowa: Personenkontrolle in einem Grenzregime nach dem KaDeWe-Prinzip. Reğalit, ISBN 1-5345-4155-0
  • Sahra Wagenknecht: Liebe deine Arbeit! Praktischer Ratgeber zur Stellungssuche für solitäre GenossInnen. Omnivox, ISBN 5-0891-3243-6
  • Zoia Ceaușescu: Die Wiederbelebung von Organen nach dem Nosferatu-Prinzip zur Gewährleistung staatlicher Funktionalität. De Telegraaf, ISBN 6-7903-1709-4


Staaten in Europa
Großmächte: Andorra | Bayern | DDR | Estland | Finnland | Irland | Island | Lettland | Litauen | Luxemburg | Monaco | Schweiz | Ungarn
Rechtsextreme panslawistische Staaten: Bulgarien | Kroatien | Polen | Russland | Serbien | Slowakei | Slowenien | Sudetenland | Tschechien | Ukraine | Weißrussland
Geheime Untergrundstaaten: BRD | Holland | Isle of Man | Isle of Woman | Neukölln | Norwegen | Ostdeutschland | Schweden | Sowjetunion | UdSSR | Uranien
Schurkenstaaten: Albanien | Deutschland | Frankreich | Fürstentum Liechtenstein | Gibraltar | Griechenland | Israel | Luxemburg | Portunesien | Rumänien | Vatikan
Existenz nicht bestätigt: Belgien | Bosnien und Herzegowina | Europäische Union | Kekkoslowakei | Kosovo | Österreich | Ehemaliges Jugoslawien | Schottland
Irrelevante Staaten: England | Italien | Lappland | Malta | Niederlande | Nordirland | San Marino
Sonstige: Antideutschland | Atlantis | Dänemark | Deutsche Demokratische Diktatur | Mazedonien | Moldawien | Molwanien | Montenegro | Portugal | Spanien
Nicht in Europa, aber in der Liste: Kasachstan | Türkei



Stiftung Satiretest.svg

08.2009
Sehr gut

p