Filmindustrie

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Ich liebe das Schauspiel. Es ist so viel realistischer als das Leben.."

~ Oscar Wilde in Das Bildnis des Dorian Gray


Die Filmindustrie ist ein aufgeblähtes Monstrum und produziert unentwegt neue Spiel-, Dokumentar-, Kinder- und Pornofilme um den ständig steigenden Bedarf an Filmen für Kino und Fernsehen zu befriedigen. In dieser Industrie sind zahlreiche, streng hierarchisch gegliederte Berufsgruppen beschäftigt, mit denen sich dieser Artikel hauptsächlich befassen wird.

Das Filmstudio / Die Sendeanstalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ganz oben in der Hierarchie steht das Filmstudio bzw. der beauftragende Sender. Hier sitzen die Filmbosse, Programmchefs und Redakteure an den Schalthebeln der Film- und Fernsehindustrie und manipulieren das Konsumverhalten der Kinobesucher und Fernsehzuschauer. Durch ständige sogenannte Testscreenings werden die geschmacklichen Präferenzen des Publikums ausgelotet und die Besucherzahlen und Einschaltquoten bestimmen letztendlich, welche Filme und Beiträge produziert werden.

Bekannte Filmstudios[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendeanstalten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Produzent[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Stufe weiter unten, aber dennoch sehr weit oben in der Filmindustrie steht der Produzent. Sonnenbebrillt und kokainisiert läuft er unentwegt durch sein Office und gibt hektisch telefonische Anweisungen zur Abwicklung der aktuellen Filmproduktion. Er muß potentielle Sponsoren von den Erfolgaussichten seines Films überzeugen und einen guten Draht zum Kreditwesen haben. Jeder an einer Filmproduktion Beteiligte sollte einen guten Draht zu dieser mächtigen, meist männlichen Person haben, denn er entscheidet schlussendlich (zusammen mit den Filmbossen und Redakteuren), wie der Film zu sein hat. Das betrifft sowohl das Casting der Schauspieler und die Höhe ihrer Gage, die Auswahl des Drehbuchautors sowie den Inhalt des Drehbuches, die Gestaltung der Filmmusik als auch die Auswahl der Kostüme, die Festlegung der Produktionskosten und die Anzahl der Drehtage.

Berühmte Produzenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wolfgang Petersen (Das Boot)
  • Bernd Eichinger (Im Namen der Rose)
  • Roland Emmerich (The Day After Yesterday)

Der Produktionsleiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Stufe tiefer steht der Produktionsleiter. Auch dieser ist meistens männlich und u.a. verantwortlich für die finanziellen Details einer Filmproduktion. Dazu gehören sowohl die Einschüchterung von Schauspielern beim Aushandeln ihrer Gagen, das Verpflichten von möglichst preiswerten Kamera- und Tonleuten, die bereit sind für wenig Geld viel zu arbeiten, die Verhandlung mit dem noch preiswerteren Filmmusiker, die Organisation und logistische Planung der Produktion und schlussendlich die Bereitstellung von genügend Kokain für den Produzenten.

Der Aufnahmeleiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch weiter unten und verantwortlich für die Drecksarbeit steht der Aufnahmeleiter, auch dieser ist meistens ein Mann und sorgt für den möglichst reibungslosen Ablauf der Dreharbeiten. Er nötigt die technischen Mitarbeiter einer Produktion zum permanenten Ableisten von Überstunden, sorgt für ein möglichst preiswertes Catering, organisiert Hotels, Nachtasyle sowie Wohnwagen für die Unterbringung der Schauspieler und Prostituierten am Drehort und spart Geld wo er kann, um dem Produzenten eine möglichst hohe Gewinnspanne zu erwirtschaften, damit dieser seinen Kokainkonsum dauerhaft auf hohem Niveau halten kann. Aufnahmeleiter sind oft übellaunig und lassen ihre gereizte Stimmung gerne an den in der Hierarchie weiter unten angesiedelten Mitarbeitern aus.

Der Drehbuchautor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeder Film - ob Spiel- oder Dokumentarfilm - braucht einen Autor. Dieser schreibt die Drehbücher und erfindet Geschichten, die bis zum tatsächlichen Drehbeginn immer wieder umgeschrieben werden müssen, bis alle Wünsche und Vorschläge des Produzenten berücksichtigt wurden. Manchmal weigert sich der Autor, gewisse Dinge an seinem Werk zu ändern, was dann zur kurzfristigen Einsetzung eines Co-Autors führt, der das Buch den Ansprüchen des Produzenten enstsprechend verunstaltet und modifiziert. Drehbuchautoren sind oft masochistisch veranlagt und neigen zum Alkoholismus.

Der Regisseur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der große Steven Spielberg mit dem Schauspieler E.T. bei einer Stellprobe.

Künstlerisch gesehen ist der Regisseur das wichtigste Puzzleteil im Mosaik einer Filmproduktion. In diesem Berufzweig gibt es seltsamerweise gelegentlich auch erfolgreiche Frauen. Er oder sie ist im Vorfeld der Produktion oft an der Mitgestaltung des Drehbuchs beteiligt und setzt in visionärer Manier die Drehbuchvorgaben in bewegte Bilder und Töne um. Der Regisseur ist auch für die künstlerische Anleitung der Schauspieler verantwortlich und läuft gerne wild gestikulierend mit einer Flüstertüte am Set (Drehort) herum. Trinkfestigkeit und eine fundierte Drogenerfahrung sind eine der Hauptvoraussetzungen für diesen anspruchsvollen, ruhmverheißenden Beruf. Um sich den ständig nörgelnden Aufnahmeleiter vom Hals zu halten, hat der Regisseur immer einen oder mehrere Regieassistenten. Diese versorgen ihn auch mit wichtigen Produktions-Internas, aktuellen Klatschgeschichten vom Set und kümmern sich um dessen Kaffee- Alkohol- Zigaretten- und Drogenversorgung.

Berühmte Regisseure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Casting-Agentur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Casting-Agentur ist verantwortlich für die optimale Zusammenstellung des Schauspielerensembles. Sowohl die richtige Mischung aus Stars und Nobodys für die zu besetzenden Haupt- und Nebenrollen eines Films ist wichtig für den späteren Erfolg, als auch das psychlogische Klima innerhalb der Filmproduktion. In sogenannten Castings werden die Schauspieler in schlecht beleuchteten Großraumbüros vor billige Digitalkameras gezerrt, um zu prüfen, ob die- oder derjenige den Anforderungen der Filmrolle bzw. den sexuellen Vorlieben des Produzenten gerecht wird. SchauspielerInnen versuchen regelmäßig, die Castingfirmen mit großzügigen Geschenken zu bestechen, um beim nächsten Casting wieder eingeladen zu werden.

In der Pornoindustrie ist die Casting-Firma auch gleichzeitig die Produktionsfirma und die beim Casting gedrehten Probeaufnahmen sind schon der eigentlich zu produzierende Film selbst, auch wenn die gecasteten "Schauspieler" das natürlich nicht wissen. So spart die Firma Kosten und die Gewinnspanne, die komplett für den exorbitanten Kokainkonsum des Porno-Produzenten draufgeht, ist bedeutend höher.

Die Schauspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine der großen deutschen Schauspielerinnen: Muschi Fass

Schauspieler sind eine sehr sensible Spezies, die man am besten wie hochgezüchtete Rennpferde umsorgt und behandelt. Durch ihre Leistungen steigt oder fällt das künstlerische Niveau eines Films und oft werden grottenschlechte Filme durch die Mitwirkung nur eines genialen Schauspielers zum Publikumserfolg. Schauspieler haben die Tendenz, Minderwertigkeits­komplexe zu entwickeln und an ihren Fähigkeiten zu zweifeln. Besonders Schauspieler­innen leiden dazu noch an Dismorphomanie, einer Krankheit, welche dem Kranken ständig suggeriert, er oder sie sei zu fett, zu häßlich, zu klein oder zu sonstwas. Zudem verfallen viele Darsteller dem Diätwahn in dem Glauben, eine unterernährte Figur sei für ihren beruflichen Erfolg förderlich. Das Ausbleiben von Engagements kann den Schauspieler in tiefe Lebenskrisen führen, aus denen er sich nur mit Hilfe einer Psychotherapie wieder befreien kann, wenn er oder sie sich vorher nicht schon mit der Hilfe von Suchtmitteln zerstört hat.

Besonders in sogennanten Seifenopern findet man oft die Form des Pseudo-Schauspielers. Die einzige Voraussetzung für die Mitwirkung in diesen qualitativ minderwertigen Streifen ist das fehlerfreie Aufsagen des eigenen Namens sowie das Beherrschen der Oraltechnik, mit dem der Produzent auf der Besetzungscouch befriedigt wird. Seltsamerweise werden gerade diese Pseudo-Schauspieler immer wieder zu großen Stars, wahrscheinlich weil ihr Unvermögen und Dilettantismus so nahe an der Realität ist, dass das breite Publikum sich besonders gut mit ihnen identifizieren kann.

Berühmte SchauspielerInnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kameramann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Auge des Regisseurs ist der Kameramann. Durch seine Arbeit kann ein Film überhaupt erst entstehen. Je nach Talent bringt der Kameramann die feinen, mimischen Details der Schauspielerkunst zur Geltung oder er hält sein Objektiv immer nur in den Ausschnitt seiner großbusigen Lieblings­schauspielerin oder wackelt mit der Kamera, um die Szene zu bewegen.

Der Cutter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der oder die Cutterin ist für den Filmschnitt verantwortlich. Dieses ist eine sehr zeitaufwändige Arbeit, die sich bei großen Filmprojekten über Monate hinziehen kann. Zusammen mit dem Regisseur sitzt der Cutter am computergestützten Schnittplatz (AVID) und wählt aus den vielen Stunden belichteten Filmmaterials die besten und für den Film wichtigsten Bilder und Töne aus, um diese dann zu einer manchmal logischen und packenden Schnittsequenz zusammenzufügen. Cutter sehen selten das Tageslicht und sehen immer bleich und übermüdet aus. Mit Hilfe von Marihuana, Nikotin und Kaffee versetzten sie sich in den für den Schnitt erforderlichen Geisteszustand, bei einer Überdosierung dieser Stoffe sieht allerdings jedes Bild so geil aus, dass der Cutter gelegentlich den Schnitt vergisst und die Bilder einfach willkürlich zusammenklebt.

Die Kostümbildnerin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kostümbildnerin ist verantwortlich für die Auswahl und Herstellung der Kostüme und Accessoires und kann einem Film durch ihr Schaffen eine ganz persönliche Note verleihen. Sie steht im Dauerkonflikt mit der Schauspielerin, da die von ihr geschneiderten Kostüme meistens eng und figurbetont ausfallen, was die im Diätwahn befindliche Schauspielerin dazu animiert, noch mehr abzunehmen, bis sie nur noch ein Strich in der Filmlandschaft ist.

Die Ausstatter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ausstatter gestalten das architektonische Ambiente eines Films und arrangieren die Ausgestaltung der Location (Drehort). Ihr Budget ist oft knapp bemessen, wodurch ein großes Improvisationstalent für diesen Beruf unabdingbar ist. Gelegentlich darf der Ausstatter auch ganze Städte und Paläste bauen, falls es keine passenden Orginaldrehorte für gewisse Filmszenen gibt, doch meistens kümmert er oder sie sich um das Arrangement banaler Requisiten und läßt sich vom Herstellungsleiter anschreien.

In der Pornoindustrie ist der Ausstatter hauptsächlich für die Bereitstellung frischer Bettwäsche und intakter Kondome verantwortlich, gelegentlich muß er auch mal ein Möbelstück verrücken, um den Darstellern die Stellung X/Y zu ermöglichen.

Die Visagistin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Visagistin wird immer als Visagistin bezeichnet, auch wenn sie häufig ein homosexueller Mann ist. Sie hat die wichtige Aufgabe, aus Gesichtsbaracken telegen strahlende Gesichter zu machen. Sie muss gutaussehendene, strahlende Schauspielergesichter aber auch gelegentlich zu Gesichtsbaracken und monströsen Fratzen umschminken - je nach Vorgabe des Drehbuchs, den Vorstellungen des Regisseurs und natürlich der Schauspieler selbst. Die Visagistinnen sind oft die guten Seelen einer Filmproduktion und betreuen die Schauspieler nicht nur optisch, sondern fungieren auch als Kummerkasten und seelischer Mülleimer für diese sensiblen Künstler.

Die Tonleute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Tonmann bei der Arbeit. Hier wird gerade der Produzent mit einer Überdosis Kokain ins Krankenhaus eingeliefert, der Tonmann denkt, es wäre eine Filmszene.

Viele Tonleute sind schon angetrunken oder noch besoffen, wenn sie morgens zum Set kommen. Sie sind für das Angeln von O-Tönen und Geräuschen verantwortlich, die später vom Sounddesigner für die Tonspur des Films aufbereitet und verbessert werden. Viele Tonleute legen so viel Vertrauen in das Können des Sounddesigners, dass sie bei der Tonaufnahme permanent den Pegel übersteuern, das Mikrofon in die falsche Richtung halten oder vergessen, den Aufnahmeknopf des Digitalrecorders zu drücken. Die Nachsynchronisation vieler Filmsequenzen ist oft den dilettantischen Leistungen der alkoholisierten Tonleute zu verdanken.

Die Beleuchter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Beleuchter sind - ähnlich den Roadies im Musikgeschäft - eher grobschlächtige Menschen mit proletarischem Hintergrund. Als einzige Berufsgruppe im Filmwesen sind diese Mitarbeiter gewerkschaftlich organisiert und kriegen ihre zahlreichen Überstunden bezahlt. Ihre Aufgabe ist es, den Drehort ins rechte Licht zu rücken und die Szene so auszuleuchten, dass dem Kameramann kein Detail entgeht und die beschwipsten Tonleute beim Angeln nicht über die zahlreichen Kabel in die Szene stolpern.

Die Kabelträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Berufsgruppe sorgt für die aufwändige Verkabelung von Kameras, Mikrofonen und Scheinwerfern. Ständig müssen die Kabelträger schwere Kabel durch die Gegend schleppen und sich dabei von ihren Vorgesetzten in barschem Ton zur Eile ermahnen lassen. Viele Kabelträger machen diesen Job nur, weil sie sich - analog zu den Leuten vom Fahrdienst - durch die Nähe zur Filmindustrie Karrierechancen erhoffen und es gab schon Fälle, in denen ehemalige Kabelträger später Kameramänner oder Tonleute geworden sind, auch wenn sie die notwendige Qualifikation für diesen Beruf nie besessen haben. Die richtigen Kontakte sind in der Filmindustrie eben oftmals wichtiger, als die richtige Qualifikation.

Die Caterer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Berufsgruppe der Caterer ist verantwortlich für die Ernährung der Filmcrew. Je nach Produktionsbudget bereiten Sie entweder tonnenweise Käsebrötchen und Wurststullen zu oder verwöhnen die Crew mit Lachs und Kaviar. Da es ständig Sonderwünsche am Set gibt (besonders von magersüchtigen Schauspielerinnen) müssen die Caterer spontane Menschen sein, die ihren Speiseplan täglich den Launen und Vorlieben der Filmkünstler anpassen. Stimmt das Catering, ist der Erfolg einer Filmproduktion schon zur Hälfte garantiert, denn satte und zufriedene Filmcrews arbeiten effizienter und kreativer, als die mit schlechtem Essen abgespeisten Low-Budget-Crews.

Der Fahrdienst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fahrdienst ist eine untergeordnete, aber dennoch wichtige Tätigkeit und wird von Filmstudenten im 20. Semester oder anderen Loosern ausgeübt, die sich durch diesen Job und die daraus resultierende Nähe zur Filmcrew eine Karrierechance erhoffen. Die Fahrdienste holen die Schauspieler vom Flughafen ab, bringen sie zum Hotel und von dort zum Set und wieder zurück. Im Fond des Wagens sitzend plaudert der Schauspieler gerne Produktionsgeheimnisse und Internas aus, die von den Fahrdienstlern gegen ein kleines Entgelt umgehend an die Klatschpresse weitergeleitet werden.

Der Sounddesigner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was früher der Geräuschemacher war, ist heute der Sounddesigner. Er hat die primäre Aufgabe, die von den Tonleuten in miserabler Qualität geangelten Töne und Geräusche zu etwas Sinvollem zusammenzufügen, das auch tatsächlich oder zumindest annähernd so klingt, wie die im Bild vorkommenden Ereignisse. Im Zuge der Dolby-Surroundisierung des Filmwesens darf der Sounddesigner aber auch gelegentlich atemberaubende Geräuschcollagen produzieren, die dem Zuschauer fünfkanalig um die Ohren sausen und essentiell für den Erfolg eines Films sein können. Auf den Punkt gebracht, macht der Sounddesigner aus mediokrer Scheiße wertvolles Gold.

Geräuschemacher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manche Produktionen können sich auch heute noch einen Geräuschemacher (Fooley) leisten, wenn das Budget durch den hohen Kokainkonsum des Produzenten nicht schon überstrapaziert ist. Der Geräuschemacher ist ein verschrobenes Wesen, das im Tonstudio vor hochsensiblen Mikrofonen mit allerlei seltsamen Gegenständen hantiert, um einem Film den nötigen akustischen Realismus einzuhauchen. Wird z.B. der Klang einer flatternden Taube benötigt, greift der Klangkünstler zu Arbeitshandschuhen aus dem Baumarkt und wedelt mit diesen kunstvoll vor den Mikrofonen herum. Hat der Tonmann in einer Sequenz vergessen, die Schritte der Schauspieler im tiefen Morast aufzunehmen, rührt der Geräuschemacher kurzerhand einen Bottich mit Zement an und stapft mit den Füßen solange darin herum, bis er stecken bleibt und vom Studiopersonal aufwändig befreit werden muss.

Der Filmmusiker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das letzte Glied in der langen Kette einer Filmproduktion ist schließlich der Filmmusiker. Er komponiert eine maßgeschneiderte und den Schnittfolgen angepaßte Musik für den Film, die Gefühle, Stimmungen und suggestive Atmosphären schafft und diesen im Idealfall aufwertet, oft aber auch mit zusoßendem Streichergesäusel zerstört. Über die Abnahme der Filmmusik entscheiden grundsätzlich mehrere Instanzen und hat es der Musiker gerade geschafft, den Regisseur von seinem 23. Filmmusik-Entwurf zu überzeugen, so wird sicherlich der Produzent sein Veto mit den Worten einlegen: Meine Tochter spielt auch Klavier! und eine Umarbeitung des bereits mehrfach umgearbeiteten und neukomponierten Materials fordern.
Da es sowohl den Regisseuren, als auch den Produzenten am nötigen Vokabular mangelt, um ihre abstrakten Vorstellungen zu kommunizieren, weiß der Filmmusiker oft nicht, was an seinem Entwurf als störend oder unpassend empfunden wird. Anweisungen wie: „Dieses Pling da am Ende ist total unpassend, und dieses Gezirpe am Anfang klingt so muffig, das muss offener werden, mehr Wärme bitte, aber kein Kitsch, das wollen wir hier nicht...“ verwirren den Komponisten, da er weder ein Pling, noch ein muffiges Gezirpe komponiert hat und auch nicht weiß, wie er die nötige Wärme für die betreffende Filmsequenz erzeugen soll.
Auf Dauer ermüdet der Filmmusiker an seiner zermürbenden Arbeit und greift zur Erhöhung seiner Frustrationstoleranz gerne zu alkoholischen Getränken und sedierenden Drogen, was seiner Arbeit deutlich anzuhören ist und die Auftragslage verschlechtert.

Zusammenfassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Produktion eines Films ist also eine sehr komplexe Angelegenheit. Viele Gewerke müssen ineinander greifen, wie die Zähne in einem Zahnrad und oft ist genau das nicht der Fall, was zu chaotischen Zuständen am Set und im Endresultat unterirdisch schlechten Filmen führt. Da das Massenpublikum aber offensichtlich nicht sehr wählerisch ist, schaffen es auch B- und C-Produktionen in die Kinos und Fernsehkanäle und körperverletzende Filme wie Manta Manta, Otto-Der Film oder Fernsehstreifen von Rosamunde Pilcher werden zu großen Erfolgen.

Hart am Rande der Legalität bewegen sich gewisse Produktionsfirmen mit ihrer Praxis, das von den Fernsehsendern für eine Produktion bereit gestellte Finanzvolumen nicht gemäß des erstellten Kostenvoranschlages zu verteilen, sondern einen möglichst hohen Prozentsatz davon in die eigene Tasche zu wirtschaften. Das geht nur, indem die Gagen der Schauspieler und sonstigen Beteiligten gedrückt werden und der Herstellungsleiter alle mögliche Sparressourcen auslotet. Viele Produktionen werden durch diese Praxis kaputtgespart, denn ein Drehtag hat aus diesem Grund oft 18-20 Stunden statt der geduldeten 8-10 Stunden und die Moral der Filmcrew ist oft schon nach wenigen Drehwochen total desolat.

In keiner Branche sind so viele Dilettanten unterwegs, wie in der Filmindustrie. Es gibt immer wieder Quereinsteiger, die sich ohne jegliche Qualifikation in Positionen wiederfinden, denen sie fachlich in keiner Weise gewachsen sind. Wenn ein unbegabter Filmstudent 4 Monate lang als Fahrer im Fahrdienst arbeitet und dann zum Herstellungsleiter befördert wird, weil er dem Produzenten in einer wilden Koksnacht einen geblasen und am nächsten Morgen dessen Kinder in die Schule gefahren hat, dann ist das gut für den Ex-Studenten, aber schlecht für die Filmindustrie.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kamelopedia hat zu diesem Thema auch einen Artikel
Uncyclopedia tourismus.png
Kamelopedia hat zu diesem Thema auch einen Artikel. Nehmen Sie das Risiko einer Reise auf sich, es lohnt sich!
Kamelopedia (Artikel Kinderfilm) betreten!