Aura
Die Aura ist eine seltene, aber allgegenwärtige Substanz, die laut führenden Esoterikern, sowohl den Menschen als auch das Toastbrot sowie alles andere außer pubertierende Jungs und Markus Söder(gibt es da Gemeinsamkeiten?) umhüllt. Sie wird häufig als „Energiefeld“ beschrieben, warum Energiefelder angeblich Farben haben und wie diese genau funktionieren ist in der Wissenschaft noch umstritten.
Außerdem etabliert sich die Aura immer mehr als ein informelles Bewertungssystem für soziale Ausstrahlung, das in Punkten gemessen wird, insbesondere im Kontext digitaler Kommunikation. In aktuellen Debatten wird geprüft ob man die Aura auch in analoge Welt übertragen kann in form von Aura-Armreifen um eine Person im Vorhinein bewerten zu können.
Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auren bestehen, exakt aus sieben Hauptschichten und zwölf Nebenschichten, die wie feinstoffliche Hologramme ineinandergreifen um sich über den Körper zu legen wie schlecht sitzende Zwiebelschalen. Jede Schicht hat eine Farbe(welche genau ist noch ein Streitpunkt), und eine eigene Frequenz die den inneren Zustand widerspiegelt.
Die sieben Hauptschichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Physische Aura – Dicht und nah am Körper, enthält die Blaupause aller Organe, Knochen und Blutbahnen. Beschädigungen in dieser Schicht führen zu Krankheiten, oft Jahre bevor sie im Körper sichtbar werden.
- Emotionale Aura – Schillernd und ständig in Bewegung, sie speichert alle Gefühle, die je gefühlt wurden, einschließlich der unbewussten aus Vorleben.
- Mentale Aura – Hellgelb bis Gold, enthält alle Gedanken, Überzeugungen und Programmierungen, einschließlich der von Regierungen heimlich installierten.
- Astrale Aura – Leuchtend rosa bis tiefrot, verbindet uns mit der Ebene der bedingungslosen Liebe und gleichzeitig mit interdimensionalen Reisenden.
- Ätherische Aura – Hellblau, das „WLAN“ zwischen Körper und Seele. Über diese Schicht werden Heilenergien und spirituelle Downloads empfangen.
- Himmlische Aura – Strahlend weiß, direkter Draht zur Quelle. Nur vollständig sichtbar nach mindestens 144 Stunden Lichtfasten.
- Ketherische Aura – Multidimensionales Regenbogenlicht, außerhalb der Raumzeit. Hier liegen die Codes für den Aufstieg in die 5. Dimension.
Farbinterpretation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jede Farbe der Aura ist eine präzise Botschaft aus der Quantenebene. Beispiele:
- Türkis: Du bist gerade dabei, deine DNA auf das atlantische Originalmuster zurückzusetzen.
- Gold: Du hast deine karmischen Schulden beglichen und kannst optional aufhören zu inkarnieren.
- Neonpink: Dein Herzchakra sendet Liebeswellen in einem Radius von drei Kilometern.
- Braun: Unverarbeitete Erdenergie, meist nach Aufenthalt in Baumarktparkplätzen.
Störung und Reinigung der Aura[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Störung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Aura kann durch zahlreiche Faktoren geschwächt oder verunreinigt werden: Elektrosmog, Barcodes, negative Gedanken anderer, nicht-biologische Lebensmittel oder der Aufenthalt in Behördengebäuden. Besonders kritisch ist der Einfluss der sogenannten Schwarzen Welle, eine Frequenz, die durch Funkmasten und digitale Endgeräte ausgesendet wird, um Menschen in der 3D-Matrix gefangen zu halten.
Reinigung und Schutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Reinigung der Aura empfehlen Meister aller Traditionen ähnliche Methoden:
- Räuchern mit weißem Salbei oder kosmisch gesegnetem Oregano
- Baden in Himalaya-Salzwasser, mindestens dreimal während des rückläufigen Merkur
- Schlafen unter einer Pyramidenstruktur aus Kupferrohren
- Tragen eines Amethysts, der während einer Vollmondfinsternis aufgeladen wurde
Viele Praktizierende schwören zudem auf das Auraflex-Atmen™, eine Technik, bei der man im Rhythmus der Planetenrotation ein- und ausatmet, um alle Schichten in Resonanz zu bringen.
Neurologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Neurologie bezeichnet „Aura“ die optischen und sensorischen Effekte, die vor einer Migräne oder einem epileptischen Anfall auftreten. Diese wissenschaftliche Definition wird noch nicht von den Esoterikern akzeptiert und wie die gemeinen rechtlichen Medien gemieden. Die medizinische Aura ist nicht pink, hat keine Chakren und spricht nicht mit dir. Sie kündigt einfach nur Kopfschmerzen an.
Tagesschau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aura ist das neue Lieblingswort von Susanne Daubner im Jahr 2024. Da das sehr wichtig für Deutschland ist, erwähnte sie es in einem eigenen Tagesschau-Beitrag.
"Aura" wird oft scherzhaft benutzt, wenn es um die Ausstrahlung einer Person geht. Ein Beispiel hierfür wäre: Susanne Daubner liest den Beitrag vor. +1000 Aura.
Personen nach Aura[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Skala für die Aura befindet sich im Bereich von +5000 bis -5000 Aura. Diese Grenzen werden durch Susanne Daubner (+5000) und Adolf Hitler (-5000) definiert. Positive Werte werden für charismatisches Verhalten, modische Kleidung oder gelungene Wortspiele vergeben, negative Punkte für peinliche Auftritte, modische Fehlentscheidungen oder öffentlich wahrgenommene Misserfolge.
Hier eine kleine Übersicht über die Aurapunkte einiger Personen:
- Susanne Daubner: +5000 Aura (für das Lesen ihrer Lieblingswörter)
- Olaf Scholz: +4000 Aura (für schöne Wörter wie "Doppelwumms")
- John Cena: +3900 Aura (für die Vermarktung von Bingchilling)
- Karl Lauterbach: +3800 Aura (für das Lächeln)
- Robert Habeck: +3200 Aura (für die vielen Metaphern)
- Friedrich "Märzi" Merz: +1200
Mio. €Aura (für das überzeugende Vertreten der Mittelschicht) - Christian Lindner: -2300 Aura (besetzt mit seiner fetten Karre den ganzen Parkraum)
- Herbert Kickl: -4800 Aura (ein Mann kann sich nicht für Hitler und Goebbels gleichzeitig halten)
- Adolf Hitler: -5000 Aura (für das Durchfallen durch das Kunststudium)
Die Beurteilung erfolgt in der Regel subjektiv und in Echtzeit, oft begleitet von digitalen Memes oder Stickern wie „-1000 Aura“. Das Konzept ist standardisiert und unterliegt einer Aura-Jury vergleichbar mit dem Bundesrat.
Wiederherstellen der Aura[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Du hast das Gefühl, dir fehlt jede Art von „Aura“ oder Präsenz. Du kannst soziale Kontakte knüpfen, aber die Leute scheinen nicht auf natürliche Weise zu dir hingezogen zu sein. Zum Beispiel hast du zwei Stunden mit einer Gruppe von Freundinnen (alle weiblich) verbracht, und eines der Mädchen sagte dir später, dass sie sich nicht einmal an dich erinnern konnte?
Du wachst morgens auf, checkst Snapchat und dein Kumpel hat dir öffentlich den -1000 Aura-Sticker geschickt. Die Mädels schauen dich an, als wärst du ein NPC ohne Sidequests.
Dein Bruder sagt nur: „Digga… lost.“
Was tun? Panik? Fortnite löschen? Nein.
Hier der offizielle Leitfaden für Aura-Wiederherstellung.
Schritt 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Profilbild checken: Wenn dein Insta-Pic noch aus der 5. Klasse ist, zieh sofort was Frisches rein. Keine Katzenohren-Filter, außer du bist ironisch genug, dass es schon wieder cool ist.
- Status auf „lustig“ umstellen: Ein dummer Spruch im WhatsApp-Status kann +200 Aura bringen. Aber nur, wenn er nicht aus dem letzten Minion-Meme von Facebook ist.
Schritt 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Aura“ hängt zu 70 % an Klamotten, die 3 % teurer aussehen, als sie waren.
- Nike Tech + Kapuze = Sofort +500 Aura
- Falsche Yeezys = Sofort -3000 Aura
- Schwarz-auf-Schwarz-auf-Schwarz-Style = Risiko, dass deine Mutter fragt, ob du Emo bist, aber Bonuspunkte in der Schule.
Schritt 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nicht wie ein Talahon reden: Weniger „Bro, gg, digga“. Mehr echte Sätze.
- Augenkontakt: Kein Starren, kein Wegschauen wie beim Lehrer, der dich fragt, ob du die Hausaufgaben hast.
- Minimaler Humor: Selbstironie bringt Aura zurück. Aber pass auf – ein Witz über dich selbst zu viel, und du bist wieder der Klassen-Mascot.
Schritt 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dein Social-Rating hängt an den Leuten, mit denen du chillst.
- Mehr Aura: Leute, die gut in Sport sind oder TikToks machen, die mehr als 500 Views haben.
- Weniger Aura: Der Typ, der im Bus laut YouTube Shorts guckt.
Schritt 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Perfekter Konter-Spruch im richtigen Moment. Muss sitzen wie ein Headshot in CS:GO.
- „Aus Versehen“ viral gehen: Irgendein Clip von dir muss in den WhatsApp-Gruppen der Schule landen. Optimal: lustig-peinlich, nicht peinlich-peinlich.
- Gaming-Skill flexen: Ja, Fortnite ist tot, aber Valorant- oder Elden-Ring-Highlight-Clips können dich retten.