Musiker

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In diesem Artikel wird der Begriff Musiker als Überbegriff für Instrumentalisten, Komponisten, Vorstadtorganisten, Sänger und sonstige Menschen, die Töne absondern oder Noten zu Papier bringen, verwendet.
Der gemeine Musiker ist ein Geschöpf Gottes, der den falschen Beruf gewählt hat und sich sein ganzes Leben lang mit existenzialistischen Fragen herumquält. Hat er oder sie mal eine Erfolgssträhne, so führt das unweigerlich zur Selbstüberschätzung, zu Alkoholismus oder Drogenmissbrauch, meistens jedoch wartet der Musiker auf den nächsten Job und begibt sich in eine Psychotherapie, um sein Selbstwertgefühl wiederzufinden. Früher war der Musiker Mittelpunkt des höfischen Lebens und konnte soviel Frauen bzw. Männer haben, wie er wollte, das ist heute teilweise auch noch so, trifft aber nur auf Popstars, Klassikikonen und große Jazzmusiker zu. Gelegentlich überkommt den Musiker ein Sendungsbewusstsein, welches ihn dazu veranlasst, die ganze Welt mit seinen Ideen, Visionen und Wahnvorstellungen zu nerven, als Gegenreaktion wird der hiesige Musiker deswegen gelegentlich geächtet, ausgegrenzt oder auch einfach ignoriert.
Musiker sind generell kreditunwürdig, haben Schufa-Einträge, können oder wollen ihre Steuern nicht bezahlen und versinken mindestens einmal am Tag in ihrem Selbstmitleid, aus dem sie nur durch das Üben ihres jeweiligen Instruments wieder herausfinden.

Orchestermusiker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Posaunisten der Bochumer Symphoniker in einer Probenpause

Der Orchestermusiker ist eine Unterart der Musikerspezies und hat im Gegensatz zum gemeinen Musiker ein geregeltes Einkommen, geregelte Arbeitzeiten und einen Bausparvertrag. Durch sein lebenslanges Herumsitzen in Orchestergräben und auf Probebühnen ist er meist sehr licht- und menschenscheu und reagiert auf jede Unwägbarkeit mit einer Migräne. Auch der Orchestermusiker neigt zum Alkoholismus, besonders gefährdet sind hier die Blechbläser, die schon in der ersten Probenpause morgens um 11.15 gemeinsam einen Kasten Pils zu leeren pflegen.

Eine ganz spezielle Spezies dieser Musikergattung ist die Harfenistin, die als ätherisches Wesen zart an ihren Saiten zupft und auf jede energische Äußerung des Dirigenten mit einem Heulkrampf und der anschließenden Kündigung reagiert. Ein besonders hohes Berufsrisiko haben die FagottistInnen und OboistInnen, da der durch das Blasen eines Doppelrohrmundstückes enstehende hohe Druck zu Gehirnblutungen und Schlaganfällen führen kann, weshalb der Dirigent diesen Musikern immer alles zweimal sagen muss, da sie permanent sauerstoffunterversorgt sind. Ein besonderes Kapitel stellen die Bratscher dar, das sind Musiker, die die Viola spielen können, oder dies zumindest vorgeben, aber in der Regel nur Witze kennen, die so genannten Bratscherwitze.

Inspirationsquellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manuskriptseite einer zeitgenössischen Komposition

Der Musiker ist auf der ständigen Suche nach Inspiration und wendet viel Zeit und Geld auf, um an selbige zu gelangen. So kann ein Spaziergang über eine Großbaustelle in Berlin-Mitte den Musiker ebenso inspirieren wie ein morgendliches Bad in einem Bergsee oder der Mittagsschlaf auf einer Frühlingswiese. Die dort gesammelten sensualen Eindrücke inspirieren den Musiker daraufhin zu Meisterwerken und genialen Improvisationen, auch wenn keiner außer ihm diese Musik versteht und die meisten Zuhörer reißaus nehmen, wenn das Orchester klingt wie zwanzig Presslufthämmer, die unter Wasser einen Bienenstock atomisieren.

Manche Musiker glauben, dass Drogen und Alkohol die einzig wahren Inspirationsquellen seien, doch nach kurzer Zeit fällt ihnen auf, dass sie sich nur noch um die Beschaffung und den Konsum solcher Quellen und nicht mehr um die Entwicklung ihrer Musik kümmern. Es gibt auch Musiker, die die Mathematik und Physik als Inspirationsquelle für ihre meist kopflastigen Musikstücke verwenden. Diese Musik wird nicht mehr komponiert, sondern berechnet und das Ergebnis klingt oft genauso aufregend, wie ein Gassenhauer von den Wildecker Herzbuben mit dem Unterschied, dass das Feuilleton Lobpreisungen über Werk und Schöpfer ausschüttet und beiden eine hohe Geschichtsträchtigkeit bescheinigt.

Berühmte Musiker und Komponisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Charlie "Bird" Parker - Saxophonlegende und Heroinjunkie
  • Johann Sebastian Bach - Organist und einer der göttlichsten Musiker und Komponisten aller Zeiten
  • Jimi Hendrix - Gitarrenlegende und Heroinjunkie
  • Kurt Cobain - Nirwana-Frontman und Heroinjunkie
  • Wolfgang Amadeus Mozart - der absolute Popstar seiner Zeit, verstarb früh an Überanstrengung
  • Ludwig van Beethoven - war am Schluss so taub, daß er in seine Partituren nur noch ƒƒƒ-Zeichen hineinschrieb
  • Prince - der Obernarziss unter den Musikern
  • James Brown - der Pate des Soul (und von Prince), der öfter Schwierigkeiten mit der Obrigkeit wegen exzessiver Lebensweise hatte
  • George Clinton - der Premierminister des Funk, dem sein Lebenswerk Glückwünsche seitens seiner Fans einbringt, trotz seines Kokainkonsums
  • Richard Wagner - auch ein Fall von Größenwahn
  • Frank Zappa - früh verstorbenes Genie, dem man zwar Drogenmissbrauch nachsagte, was aber eine Legende ist
  • Janis Joplin - weiße Soul-Röhre und Heroinjunkie
  • Igor Strawinsky - russischer Genialkomponist
  • Karlheinz Stockhausen - Pionier der elektronischen Musik, der das künstlerische Potenzial von 9/11 erkannt hat und seit dieser Erkenntnis von der Öffentlichkeit ignoriert wird.
  • Miles Davis - amerikanische Trompetenikone und total polytox drogenverseucht
  • Ray Charles - the Master of Blues, während der ersten Lebenshälfte Heroinjunkie
  • Elvis Presley - King of Rock n Roll - in seiner zweiten Lebenshälfte hatte der King mit Bulimie und Tablettensucht zu kämpfen und daran starb er dann auch...
  • Bob Marley - King of Reggae und Big Boss der Rastafari war zeitlebens ein ganz großer Kiffer und starb dann auch leider an Lungenkrebs....
  • Hildegard von Bingen - Mittelalterliche Komponistin von pseudogregorianischen Kirchenliedern und Befürworterin des Busenwunders.


Sehr gut Stiftung Satiretest, Ergebnis: Sehr gut

Stiftung Satiretest.svg

05.2007
Sehr gut