Neusportdeutsche Bedeutungsverschiebung

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Neusportdeutsche Bedeutungsverschiebung (NBV) bezeichnet ein sprachliches Phänomen, das seit einiger Zeit in der Sportberichterstattung vermehrt zu beobachten ist.

Definition und Abgrenzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Phänomenen, die unter Neusportdeutscher Bedeutungsverschiebung (NBV) zusammenzufassen sind, handelt es sich nicht um vollständige Wortneuschöpfungen, sondern vielmehr um reine Verschiebungen bestehender Begrifflichkeiten, die sich in einem bestimmten Metier schon lange etabliert hatten, auf einen völlig neuen Bereich des Sports. Auch sollte die NBV nicht mit der gleichfalls galoppierenden Anglifizierung verwechselt werden, auch wenn beide Phänomene oftmals pseudosynergetisch miteinander einhergehen. Vorzugsweise werden Begriffe aus Sportarten entlehnt, die als elitär, gefährlich etc. gelten. Da allerdings durch das ständige Vertauschen von Begrifflichkeiten die Abgrenzungen untereinander ziemlich „wischi-waschi“ werden, müssen für sämtliche Sportarten ständig neue Begrifflichkeiten wiederum woanders entlehnt werden, was mitunter lächerliche Blüten treiben kann. Bei den folgenden Beispielen sind die NBV schräg hervorgehoben.

Beispiel Fußball[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Früher pfiffen Schiedsrichter und Linienrichter zusammen ein Spiel mit 22 Spielern. Heute leitet das Schiedsrichtergespann aus Schiedsrichter und Schiedsrichterassistent das Match mit 22 Akteuren.

Beispiel Formel-1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Früher saß ein Rennfahrer in einem Rennwagen und lenkte diesen um den Rundkurs. Heute sitzt ein Pilot im Cockpit seines Setups und handlet dieses um den Track.

Beispiel „Air-Race“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Früher saß ein Pilot im Cockpit seines Flugzeugs und flog damit beispielsweise ein „Air-Race“. Da allerdings, die Begriffe Pilot und Cockpit schon in der Formel-1 inflationiert wurden, musste ein anderer Begriff bedeutungsverschoben werden. Heute sitzt der Jockey am Knüppel seines Renners und fliegt den Rundkurs ab.

Beispiel Mountainbike[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch beim Mountainbike spricht keiner mehr von einem Fahrrad, sondern nur noch von einer Maschine, was aus dem Motocross entlehnt sein dürfte. Der Fahrer ist ein Rider, also Reiter geworden und der Lenker heißt nun lächerlicherweise Cockpit, was vermutlich aus der Formel-1 stammen dürfte, die dies wiederum vom Flugsport geklaut hat.

Beispiel Reitsport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Früher ritt ein Jockey auf einem Pferd ein Rennen auf der Pferderennbahn. Heute befährt der Fahrer einen Kurs.

Ausblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man darf erwarten, dass sich dieser galoppierende Dummfug in Zukunft noch eher ausweiten wird. Fußballer werden zu Fightern, Golfer werden abwegigerweise zu Sportlern usw.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprache
Stoiber.jpg

Sprachen: Chinesisch | Engrish | Esperanto | Französische Sprache | Gebärdensprache | Googlisch | Hebräisch | Jidisz | Kindersprache | Latein | Niederländisch | Polnisz | Russisch | Tschechisch | Volapük

Dialekte: Amtsdeutsch | Berlina Schnauze | Ruhrdeutsch | Volksmund

Grammatikalische Formen: Doppelpunkt | Dummperativ | Genitiv | Imperativ | Lautrückverschiebung | Rechtschreibung | Schlechtschreibung | Semikolon

Rhetorik: Rhetorik | Dummsprech | Lückenfüller | Anglizismus | Aphorismus | Neusportdeutsche Bedeutungsverschiebung | Schachtelsatz | Palindrom | Polnische Umkehrung | Übertreibungsnorm | Guidologismus | Wort mit Migrationshintergrund

Herausragende Persönlichkeiten: Günther Oettinger | Edmund Stoiber | Otto Graf Fischen

Sonstiges: Durchhalteparole | Reflektive Logik | Steghalenie | Protoletrophobie