Dummsprech

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Besonders übel ist es, wenn das eigene Dummsprech irgendwo gedruckt erscheint. Da kann man nur noch warten, bis Gras über die Sache gewachsen ist, oder den eigenen Namen ändern.

Als Dummsprech werden Begriffe und Phrasen bezeichnet, die ihren Benutzer automatisch als geistig minderbemittelt dastehen lassen. Dummsprech entsteht oft dann, wenn ein Sprecher durch komplizierte oder pompöse Wortwahl mehr Kompetenz demonstrieren möchte, als tatsächlich vorhanden ist, oder wenn durch unzulässige Vereinfachung oder Verkürzung der Sinn des Gesprochenen verzerrt wird. Auch misslungene Metaphern und schiefe Bilder können zum Dummsprech gerechnet werden.

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dummsprech wird in der Regel von Menschen erzeugt, die mit einer Aufgabe akut oder chronisch überfordert sind. Die moderne, arbeitsteilige Gesellschaft verlangt vom Individuum heute keine Leistung, Intelligenz oder Fleiß mehr, sondern sie verlangt vom Individuum lediglich, in jeder Situation gut auszusehen und Kompetenz auszustrahlen. Fettleibige Teenager müssen in Talkshows antreten, beinharte Manndecker werden vor Fernsehmikrofone gezerrt, und Politiker müssen sich jeden Tag unvorbereitet zu Themen äußern, in denen sie schon in der Schule schlecht waren. Durch diese ständige Überforderung entsteht zwangsläufig Dummsprech.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Begriff Gesundheitsprävention bedeutet im Klartext, dass man etwas gegen die Gesundheit tun will. Nur die wenigsten, die dieses Wort benutzen, meinen das tatsächlich, sondern sie meinen in Wirklichkeit Vorbeugungsmaßnahmen zum langfristigen Erhalt der Gesundheit. Es handelt sich also eindeutig um Dummsprech. Eine Google-Suche findet zu diesem Begriff flotte 480.000 Treffer (Stand 2007), darunter Parteiprogramme, Werbung für Gesundheitsprodukte, selbst ein Institut für Gesundheitsprävention in Magdeburg ... Armes Deutschland ...
  • Die SPD machte im Juli 2007 den Vorschlag, die allgemeine Wehrpflicht nur noch auf die Wehrpflichtigen anzuwenden, die sich freiwillig melden. Dieser Vorschlag ist zunächst noch einigermaßen in sich schlüssig, spätestens durch die Verkürzung freiwillige Wehrpflicht wird jedoch Dummsprech daraus, in diesem Fall ein sich selbst widersprechender Begriff. Hier kann man erkennen, dass Dummsprech auch durch Sachzwänge und diplomatisches Lavieren entstehen kann. Die SPD ist letzten Endes gleichzeitig für und gegen die Wehrpflicht, und dieses Dilemma zwingt sie dazu, sprachliche Nebelkerzen einzusetzen.
  • Ein einfaches Alltagsbeispiel für Dummsprech ist die Formulierung meines Wissens nach. Hier werden zwei verschiedene Redewendungen, nämlich meines Wissens und meiner Meinung nach zu einem Sprachbrei verquirlt. Diese Form des Dummsprech ist eine der häufigsten.
  • Einer der massivsten Verursacher von Dummsprech ist die Werbung. Hier wird Dummsprech oft aggressiv zur gezielten Verblödung des Verbrauchers eingesetzt. Typische Dummsprech-Begriffe sind zum Beispiel "Cerealien", "Lochfraß", "Glaskorrosion", "Gefrierbrand", und andere, die entweder von der Werbung erfunden wurden oder so verfälscht, dass kein klar denkender Mensch diese Worte jemals wieder benutzen kann.
  • Der gedankenlose Gebrauch von Anglizismen führt sehr schnell in die Dummsprech-Falle. So klagt zum Beispiel der RTL-Schirmständer Frauke Ludowig bitterlich über Anti-Aging-Probleme (die sie mit dem Wundermittel Oil of Olaz zu lösen versucht). Nun wissen wir natürlich nicht genau, was sie mit Anti-Aging-Problemen meinen könnte, aber der gewöhnliche Durchschnittsmensch wird allenfalls mit Aging-Problemen zu tun haben und Anti-Aging, wenn überhaupt, eher als Lösung ansehen. Wenn man nur Ausdrücke benutzt, die man auch kapiert, passiert so etwas erst gar nicht. Nun ist vielleicht die Haut besser, aber man hat sich als Depp geoutet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprache
Stoiber.jpg

Sprachen: Jidisz | Engrish | Gebärdensprache | Googlisch | Hebräisch | Kindersprache | Latein | Polnisz | Russisch

Dialekte: Amtsdeutsch | Berlina Schnauze | Ruhrdeutsch | Volksmund

Grammatikalische Formen: Doppelpunkt | Dummperativ | Genitiv | Imperativ | Lautrückverschiebung | Rechtschreibung | Schlechtschreibung | Semikolon

Rhetorik: Rhetorik | Dummsprech | Lückenfüller | Anglizismus | Aphorismus | Neusportdeutsche Bedeutungsverschiebung | Schachtelsatz | Palindrom | Polnische Umkehrung | Übertreibungsnorm | Guidologismus | Wort mit Migrationshintergrund

Herausragende Persönlichkeiten: Günther Oettinger | Edmund Stoiber | Otto Graf Fischen

Sonstiges: Durchhalteparole | Reflektive Logik | Steghalenie | Protoletrophobie