2011
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
◄ 2009 ◄ 2010 ◄ 2011 ► 2012 ► 2013 ►||
Dieser Artikel oder Abschnitt sieht in die Zukunft. Er wurde aus den aussagestärksten Visionen und Extrapolationen der Uncyclopedia-Zukunftsforscher zusammengestellt. Das Eintreten der aufgeführten Ereignisse ist daher garantiert. Sie können bedenkenlos Haus und Hof darauf setzen.. |
Ereignisse[Quelltext bearbeiten]
- 1. Januar: Estland führt den Euro ein. Da gleichzeitig 21 andere Länder ihn wieder abschaffen, gilt der Euro fortan nur noch in Estland und im Vatikan. Die arg angegriffene Währung stabilisiert sich daraufhin erstaunlich schnell wieder.
- 9. Januar: Den Bürgern der Stadt Hamburg wird klar, dass ihnen bei der bevorstehenden Bürgerschaftswahl eine rot-grüne Koalition droht, wenn sie nicht bald etwas unternehmen. In guter hanseatischer Tradition gründen sie daraufhin einige Protestparteien: Aus der Schul-Bürgerinitiative wird die Partei „Wir wollen lernen“. Zahlreiche Schüler gründen daraufhin die Gegenbewegung „Wer sagt das“, und Udo Lindenberg die „Panische Linke“.
- 13. Januar: Zum elften Mal in Folge wird das Curling mit Abstand zur langweiligsten Sportart gewählt. Der Rekord des Snooker gerät damit in Gefahr.
- 1. Februar: Die US-Notenbank führt neue 100-Dollar-Noten ein. Die neuen Scheine sollen dem herrschenden Zeitgeschmack besser angepasst werden und zeigen einen Pleitegeier auf der Vorderseite und ein For-Sale-Schild auf der Rückseite.
- 7. Februar: Das Bundesverfassungsgericht beginnt mit den Verhandlungen darüber, ob die Verlängerung der Kernkraftwerkslaufzeiten ohne Zustimmung des Bundesrates verfassungsgemäß ist. Charlotte Roche bietet öffentlich jedem Richter, der dagegen stimmt, ihren Körper an. Bereits am Abend verkündet das Gericht, mit dem Gesetz sei alles in Ordnung. Die Entscheidung fällt einstimmig.
- 27. Februar: Der Rote Gitterling wird überraschend zum Pilz des Jahres 2011 gewählt. Bei der Präsentationsgala verliert der tief gerührte Pilz die Fassung und bringt kaum ein Wort heraus.
- 20. März: Trotz einer bereits zu erwartenden Wahlbeteiligung von 0 % kommt es in Sachsen-Anhalt wiederholt zu Landtagswahlen. Das Ergebnis zeigt sich gegenüber vorangegangenen Wahlen unverändert: weitere vier Jahre ohne Regierung, dafür aber mit acht Kreisreformen.
- 26. März: Regierungskrise. In einem Geheimgespräch hat Karl-Theodor zu Guttenberg Angela Merkel ultimativ aufgefordert, seine Frau Stephanie ebenfalls zur Ministerin zu machen. Angesichts seiner Popularitätswerte fügt Merkel sich und kündigt eine Kabinettsumbildung an, im Zuge derer Wolfgang Schäuble sowie Peter Ramsauer ihre Sessel räumen müssen. Guido Westerwelle fordert daraufhin auch einen Ministersessel für seinen Lebensgefährten. Am Abend wird das Kanzleramt von Sicherheitskräften umstellt und steht kurz vor der Räumung, bis sich herausstellt, dass es sich bei den lautstarken Tumulten nur um einen Zickenalarm handelte.
- 27. März: Bulgarien und Rumänien heben im Zuge des Schengener Abkommens die Grenzkontrollen auf. Daraufhin erleben beide Länder einen massiven Zustrom deutscher Hartz IV-Empfänger, die sich dort ein besseres Leben erhoffen, oder wenigstens besseres Wetter und billigeren Rotwein.
- 27. März: Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Alle Parteien erklären sich gegen 18:00 zu Wahlsiegern. Die SPD siegt trotz zweistelliger Verluste mit Kurt Beck in Rheinland-Pfalz, die CDU bleibt trotz zweistelliger Verluste stärkste Partei in Baden-Württemberg, die Grünen können dort erstmals einen Ministerpräsidenten stellen. Die FDP bricht zwar in beiden Ländern ein, wertet es aber als Erfolg, noch vor der Partei Bibeltreuer Christen gelandet zu sein, wenn auch knapp. Die Linke hat vor den Werkstoren von Daimler-Benz immerhin mehrere Dutzend Flugblätter an den Mann bringen können.
- 11. April: RTL bringt seine neue Eurovisionssendung an den Start: Raus aus den Staatsschulden mit Peter Zwegat. Der Schuldnerberater bereist dazu verschiedene Mitgliedsstaaten der EU, die mit ihren Staatsfinanzen überfordert sind, und zeigt den dortigen Regierungen Möglichkeiten des Schuldenabbaus auf (z. B.: weniger Ausgaben als Einnahmen, Versuche mit ehrlicher Arbeit, …). Die erste Sendung führt ihn nach Griechenland und sorgt in Deutschland für nie dagewesene Einschaltquoten.
- 27. April: England jubelt: Prinz William heiratet Kate Middleton. Nach der Hochzeitsnacht führt Königin Elisabeth II. ein ernstes Gespräch mit ihrem Enkel und lässt sich versichern, dass der Zeugung von Thronfolgern nichts weiter im Wege steht. Daraufhin lädt sie Prinz Charles zum Essen ein, bringt ihn mit vergifteter Pfefferminzsoße um die Ecke und scheidet selbst ebenfalls zufrieden aus dem Leben.
- 14. Mai: Beim Finale des Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf gelingt eine Sensation. Lena Meyer-Landrut gewinnt den Wettbewerb zum zweiten Mal in Folge, diesmal mit einer scheppernd herunterfallenden Bierdose.
- 7. Juni: Erneut Tumulte im Kanzleramt. Als die Sicherheitskräfte eintreffen, sehen sie gerade noch Ursula von der Leyen und Stephanie zu Guttenberg mit hochroten Köpfen und derangierten Frisuren davonrauschen. Beim Zusammenfegen von Kaffeetassen, Designertäschchen und anderen Wurfgeschossen verbreitet sich unter den Putzfrauen das Gerücht, von der Leyen habe bei Angela Merkel darauf gedrängt, zurückzutreten und ihr das Amt zu überlassen. Daraufhin habe Frau zu Guttenberg Frau von der Leyen unter wüsten Beschimpfungen mit ihrem Adelskalender und anderen Gegenständen beworfen.
- 1. Juli: Erstmals in der Geschichte übernimmt Polen die EU-Präsidentschaft. Drei Tage später sind aus den Büros der 736 EU-Abgeordneten alle Laptops, Handys und Büroeinrichtungen verschwunden.
- 2. Juli: Monaco jubelt: Prinz Albert heiratet Charlene Wittstock. Nach der Hochzeitsnacht ordnet die frischgebackene Fürstin allerdings Halbmastbeflaggung an und führt ein ernstes Gespräch mit dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, der sich daraufhin bereiterklärt, sie auf die eine oder andere Weise bei der Lösung der monegassischen Thronfolgeprobleme zu unterstützen.
- 3. Juli: Das ZDF beginnt mit der Ausstrahlung einer sechsteiligen Reihe über deutsche Adelsfamilien. Guido Knopp analysiert in einer Vergleichsstudie die Familienstammbäume der von der Leyens und der zu Guttenbergs, ihre Verwandtschaftsgrade mit europäischen Königshäusern und ihre Rangordnung in einer hypothetischen deutschen Thronfolge.
- 6. Juli: Das Internationale Olympische Kommitee gibt den Austragungsort für die Olympischen Winterspiele 2018 bekannt. Das Ergebnis ist keine Überraschung: Katar wird die Winterspiele austragen. Das muntere kleine Emirat kündigt an, hierfür supermoderne Sprungschanzen und Skipisten zu errichten, die später an ärmere Staaten wie Ägypten oder den Jemen verschenkt werden sollen.
- 1. August: Die BILD-Zeitung erfährt zufällig, dass in den letzten Wochen in Deutschland die Frauenfußball-WM stattfand und die deutsche Mannschaft sogar gewonnen hat. Da aber keine der Spielerinnen im nachhinein bereit ist, sich für Bild auszuziehen, verzichtet das Blatt auf eine nachträgliche Berichterstattung.
- 6. August: Wie jedes Jahr ist Polen auch 2011 wieder von einer nationalen Hochwasserkatastrophe betroffen. Bei den Aufräumarbeiten entlang der Weichsel tauchen unter den Schlammmassen 736 Laptops, Handys und Schreibtische unbekannter Herkunft auf.
- 11. September: Zehnter Jahrestag des 11. September. George W. Bush erscheint betrunken zur Feierstunde und prahlt damit, die Sprengung des World Trade Center damals selbst angeordnet zu haben, um endlich irgendwo einen Krieg anfangen zu können. Natürlich glaubt ihm niemand. Bush kündigt an, entsprechende Beweise bei WikiLeaks zu veröffentlichen, er müsse vorher jedoch erst einen Computerkurs machen.
- 19. September: Nachdem CDU und FDP in sämtlichen Wahlen 2011 katastrophal abgeschnitten haben, ist Angela Merkel als Bundeskanzlerin nicht mehr zu halten und dankt ab, um rechtzeitig vor der nächsten Bundestagswahl einen Neuaufbau möglich zu machen. Zum Erstaunen der politischen Fachwelt wird Ursula von der Leyen völlig geräuschlos zur neuen Bundeskanzlerin gewählt. Später wird bekannt, dass sie einen Deal mit Karl-Theodor zu Guttenberg gemacht hat: Guttenberg wird von ihr adoptiert und soll spätestens nach zwei Wahlperioden ihr Nachfolger werden.
- 26. September: Computercrash in der Bundesdruckerei. Nach der Eintragung der Adoption zu Guttenbergs passen die Namensdaten des Freiherrn nicht mehr auf den RFID-Chip seines elektronischen Personalausweises. Da die Panne vorerst nicht zu beheben ist und die Ausweise zahlreicher Deutscher inzwischen ohnehin von Computerviren verseucht sind, kündigt das Innenministerium die Entwicklung eines neuen, garantiert fälschungs- und betrugssicheren Personalausweises bis etwa 2020 an. Einstweilen werden alle Angehörigen des Adelsstandes von der Ausweispflicht befreit.
- 24. Oktober: Sigmar Gabriel sieht seine Kanzlerträume zerplatzen und bekämpft seinen Frust mit Süßigkeiten. Unbekannte deponieren vor seiner Bürotür einige Paletten Schokoladenkekse, die er in nur einer Nacht komplett verputzt. Er muss daraufhin stationär behandelt werden. Der Vorfall macht als Bahlsen-Attentat Schlagzeilen, doch Bundeskanzlerin von der Leyen streitet jede Beteiligung ab.
- 11. November: Die Kölner Karnevals-Session 2011/12 profitiert von der Abschaffung der Wehrpflicht: Die Kölner Funken erhalten aus Bundeswehrbeständen erstmals seit 200 Jahren neue Uniformen und infolgedessen beträchtlichen Zulauf.
- 15. November: Nach einem etwas unglücklichen Interview erklärt Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt von allen Ämtern. Mit der vielzitierten Aussage, die Katholische Kirche verfolge mit dem Verbot von Kondomen auch wirtschaftliche Interessen, fühle er sich massiv missverstanden. Benedikt deutet an, er werde nach Abgabe seines Amtes in die Privatwirtschaft wechseln.
- 23. November: Ein merkwürdiger Brummton in der Nähe von Genf erinnert die Anwohner daran, dass sie auf einem gewaltigen Teilchenbeschleuniger sitzen, der das Leben auf der Erde so wie wir es kennen eigentlich schon längst hätte vernichten müssen. Tatsächlich erscheint nach dem Abklingen des Brummtons aber lediglich eine Katze am Ausgang der Vakuumröhre und verlangt den leitenden Physiker zu sprechen.
- 30. Dezember: Nach etwa 100 Tagen Amtszeit kämpft Bundeskanzlerin von der Leyen mit einem ersten Skandal. Wikileaks berichtet, sie habe für ihren neuen Adoptivsohn Karl-Theodor Kindergeld und Elterngeld beantragt.