Stau

Aus Uncyclopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stau2.jpg

Ein Stau ist eine übermäßige Ansammlung von Fahrzeugen, Fahrrädern, Gedanken oder Lebensentscheidungen auf einer Verkehrsfläche, und tragende Freizeitbeschäftigung der postindustriellen mobilen Gesellschaft.


Der Gemeinnützige Verein zur Entschleunigung Deutschlands e.V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende der 1970er Jahre, als die Staus auf den bundesdeutschen Autobahnen immer häufiger und ausgedehnter wurden, gründete sich der „Gemeinnützige Verein zur Entschleunigung Deutschlands e.V.“ (VED). Ziel war es den Stau nicht länger als lästige Wartezeit, sondern als regelmäßig stattfindende Veranstaltung und kollektive Gruppentherapie zu begreifen, als Ausgleich zur hektischen Berufswelt. Hierbei treffen sich Vertreter aller Gesellschaftsschichten auf einer willkürlich ausgewählten Überlandstraße, um ihre Fahrzeuge anzuhalten und einfach mal innezuhalten, zur Besinnung zu kommen und die umgebende Natur zu genießen. Dabei kommt man sich näher, reduziert Stress und leistet zugleich einen kleinen Beitrag zur Entschleunigung der Gesellschaft. Da dies noch ein relativ junger Brauchtum in dem sich noch nicht allzu viele Traditionen durchgesetzt haben, hat der VED eine Liste mit Vorschlägen herausgegeben:

Dinge, die man, während man im Stau steht, machen kann:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In die Böschungsbotanik urinieren
  • Den Motor laufen lassen, damit die Klimaanlage weiterläuft
  • Ein Kind zeugen
  • Testen, ob die Urinella wirklich hinterm Steuer funktioniert
  • Nach Herzenslust popeln und die Funde ausgiebig begutachten
  • Hupen, hupen, hupen
  • Laut nach vorne brüllen: "Wann geht's denn endlich weiter!?"
  • Den Rettungskräften den Weg verstellen
  • Den Gegenverkehr anhalten, um zu fragen, was denn da vorne los sei
  • Sich wünschen, einen Geländewagen zu besitzen
  • Das zu Beginn des Staus gezeugte Kind auf die Welt bringen und die Nabelschnur mit dem Zigarettenanzünder durchtrennen
  • andere Leute fragen, ob sie auch hier im Stau stehen
  • In der Böschungsbotanik seinen Stuhlgang verrichten
  • Eine Schlägerei anfangen mit dem Typen, der meint man solle doch endlich mal den Motor abstellen von wegen Luftverschmutzung und so ...
  • Dem im Stau geborenen Kind beibringen, seine Notdurft selbstständig in der Böschungsbotanik zu verrichten
  • Nervös auf die Tankanzeige schauen und andere Leute fragen, ob sie nicht noch ein bisschen Benzin übrig haben
  • Sich wünschen, einen Panzer zu besitzen
  • Bei Wintereinbruch in der Böschungsbotanik Holz hacken gehen, in einen Haufen treten und den Idioten verfluchen, der hier hingeschissen hat!
  • Bei der Gelegenheit ein paar gelbe Männchen in den Schnee malen
  • Den Typen beneiden, der ein Wohnmobil hat
  • Das im Stau geborene Kind auf die bevorstehende Konfirmation vorbereiten
  • Nachdem langsam keine Hilfslieferungen mehr eintreffen, beginnen notdürftig Ackerbau und Viehzucht in der Böschungsbotanik zu betreiben, ausreichend gedüngt ist ja mittlerweile…

Berechnung der Stauwahrscheinlichkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die unabhängige Forschungsabteilung der Uncyclopedia hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wahrscheinlichkeit eines Staus auf der deutschen Autobahn formal zu berechnen. Ausgangspunkt war die Annahme, dass die Entstehung von Staus nicht nur von physikalischen Parametern (wie Dichte, Geschwindigkeit und Zufluss), sondern auch von schwer fassbaren Größen wie der „Laune des Fahrers“, der „Anzahl der Kinder auf dem Rücksitz“ oder des „Zigarettenkonsums“ abhängt. Um diese Komplexität mathematisch zu erfassen, wurde ein Rechenmodell entwickelt.

Das zentrale Berechnung lautet:

Damit beträgt die Stauwahrscheinlichkeit exakt 1, was in der Fachliteratur üblicherweise so interpretiert wird, dass der Stau unter idealisierten Bedingungen unvermeidbar ist. Mathematisch gesehen sitz jemand, der in Deutschland auf eine Autobahn fährt, bereits im Stau, auch wenn sich die Autos noch bewegen.

Unabhängige Stauforscher haben diese Theorie durch komplexe Computermodellen und mit Hilfe von freiwilligen Fahrschülern bestätigt.

Ursachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ursachen von Staus sind vielfältig und beinhalten:

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wort „Stau“ leitet sich vom mittelhochdeutschen stouwen ab, was so viel bedeutet wie „etwas aufhalten, bis jemand anfängt zu schreien“. Schon im Althochdeutschen wurde es verwendet, um das Aufeinandertreffen von zwei Ochsenkarren vor einer einspurigen Brücke zu beschreiben. Volkstümlich wird er auch mit „Bouchon“ (franz. Korken) assoziiert, was erklärt, warum Franzosen im Stau sofort Wein trinken. Nach Ansicht des VED steht „Stau“ außerdem für „Sitzen, Trinken, Ausatmen, Urinieren“.

Rechtliche Aspekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtlich ist der Stau ein Graubereich und Autofahrer sind verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden, was in der Praxis bedeutet, dass alle 500 Meter ein Fiat Panda vergessen wird. Außerdem ist es verboten, im Stau auf der linken Spur zu grillen, mit Ausnahme von Bundesautobahnfesten, die seit 2019 von der Bundeswehr zu Rekrutierungszwecken genutzt werden.

Alternative Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundeswehr-Werbeplakat.

Auch die DB AG will den Trend nicht verschlafen und auf den Entschleunigungszug mit aufspringen und bietet deshalb neuerdings auch „Halt auf offener Strecke“ an, nachdem sich einige Pendler beschwert haben, dass bei der traditionellen Variante „Auf trostlosem Bahnsteig die Beine in den Bauch stehen“ immer noch zu viele Ausweichmöglichkeiten bestünden und einige rastlose Reisende die Steh-Meditation vorzeitig abbrächen, um alternative Verkehrsmittel zu benutzen.<br\> Flughafenbetreiber wie die Frankfurter Fraport AG haben es da leichter. „Wir halten grundsätzlich beim Check-In, gerade bei Flügen mit über 300 Personen, maximal zwei Schalter geöffnet. Wenn wir Aktionswochen haben manchmal sogar nur einen.“, erzählt Jorge Lentacola, PR-Sprecher der Fraport stolz. „...Um die Spannung in der Schlange zu erhöhen, machen wir dann auch mal fingierte Durchsagen: "This is the final call for Mister XX, please proceed to gate number 26..." Wir nehmen dafür grundsätzlich Namen von Personen, die noch gar nicht eingecheckt haben, von denen wir aber wissen, dass sie in der Schlange weiter hinten stehen. Sie sollten mal sehen, was da immer noch für panische Minen entstehen, trotz unserer Bemühungen, die Leute zu mehr Gelassenheit zu erziehen.“

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


462px-Smart Park.jpg
ADAC Fahrtraining.jpg
Uncyclopedia-Verkehrsclub

Fortbewegungsmittel: Atom-U-Bahn | Auto | Boot | Bus | Dampflok | Diesellokomotive | Einrad | Eisenbahn | Elektrolokomotive | Fahrrad | Flugzeug | Lastkraftwagen | ICE | Motorrad | Mountainbike | Papierflieger | Schiff | Straßenbahn | Triebwagen | U-Bahn | U-Boot | Zug

Kultfahrzeuge: AMC Pacer | Autos, die scheiße aussehen | BMW 3er | Ford Ka | Harley-Davidson | Hummer H2 | Opel Ampera | Opel Manta | Mercedes A-Klasse | Mini | Sachsenring Trabant | Smart | SUV | Tata Nano | Trabant | Volvo 340

Hersteller: Audi | BMW | Edsel | DAF | Fiat | Fjord | Ford | Kia | Lada | Mercedes-Benz | Magirus-Deutz | MAN | NSU | IFA | Isuzu | Iveco | Opel | Peugeot | Porsche | Renault | Scania | SEAT | Smart | Toyota | Trabant | Volkswagen | Volvo | Wartburg | Volkswagen II | Wolga

Organisationen: ADAC | TÜV

Öffentlicher Personennahverkehr: Deutsche Bahn | Deutsche Bahn AG | MVG | Pendlertagebücher | U-Bahn Berlin | RRX | S-Bahn | DSW21 | SSB | LVB | MoBiel | CVAG | RNV | RSAG | BOGESTRA | Hamburger Hochbahn | DVB | DVG | BSVG | BSAG | VGF | MVB | BVG | HEAG | Rheinbahn | Ruhrbahn | KVG | KVB | VAG, VAG | bwegt | Üstra | VRR | ODEG | NordWestBahn | Abellio

Ruhender Verkehr: Flughafen Berlin Brandenburg | Frauenparkplatz | Parkraumbewirtschaftung | Schnapp den Parkplatz | S-Bahn Berlin

Verkehrsrecht: Bildtafel der Verkehrtzeichen in Deutschland | BVo | Europäischer Einkaufswagenführerschein | Fahrstuhlabzeichen | StVU

Technologie: Distronic Plus | Eingebaute Vorfahrt™ | Fahrtrichtungsanzeiger | Flughafen | Flugsicherheit | Kolbenrückholfeder | Radarfalle | Winterreifen

Spaß für unterwegs: Auf dem (Straßen-)Strich gehen | Autobahn | Automobile Lichtphobie | Costa Concordia | Deutschlands schönste Autobahnen | Fahrgastbefragung | Heute sind wieder nur Idioten unterwegs! | Karambolage | Kreisverkehr | Magic Roundabout | Mit Schwung durch die Baustelle | Reiseführer für alle Länder | Scheinbaustelle | Schwarzfahren | Stau | Verspätung | Wie man eine Automarke abwrackt | Wirf den Klotz